@book{OPUS4-380, title = {Rechtsschutz und Verfahren im Vertragspartnerrecht}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried and Jungwirth, Carola}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3803}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {135 S.}, year = {2016}, abstract = {VORWORT Anlass f{\"u}r die Befassung mit dem Thema „Rechtsschutz und Verfahren" sind {\"A}nderungen im {\"o}sterreichischen Verfahrensrecht, und zwar des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens im Bereich des Vertragspartnerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Schaffung von Verwaltungsgerichten in {\"O}sterreich. Darzustellen ist dabei einerseits das neu geschaffene System der Verwaltungsgerichtsbarkeit an sich (Referat Pabel) und andererseits die konkreten Verfahrensvorschriften f{\"u}r den niedergelassenen Bereich (Referat Raschauer) und den station{\"a}ren Bereich (Referat St{\"o}ger). Ein Bericht aus der bisherigen Praxis des (neuen {\"o}sterreichischen) Bundesverwaltungsgerichts rundet den {\"o}sterreichischen Teil des Programms ab (Referat Parzer). Gem{\"a}ß dem rechtsvergleichenden Anliegen der Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che wurden des Weiteren die entsprechenden Regelungen und Institutionen in Deuschland dargestellt. Der {\"U}berblick {\"u}ber das Verfahren und den Rechtsschutz im Vertragspartenerbereich (Referat Seewald) wurde erg{\"a}nzt und vertieft durch den Bericht {\"u}ber die Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie den Rechtsschutz im Krankenhausbereich (Referat Felix). Weiterhin wurden Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen, insbesondere auf der Grundlage der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, dargestellt (Referat D{\"u}ring). Jeder Beitrag ist - f{\"u}r sich betrachtet - aufschlussreich f{\"u}r die Bem{\"u}hungen der Gestalter sowohl der {\"o}sterreichischen als auch der deutschen Rechtsordnung (in erster Linie die Gesetzgeber und die zur Streitentscheidung berufenen Institutionen), bereichsspezifische L{\"o}sungen f{\"u}r ein Gebiet zu finden, das einerseits sozialrechtlich gepr{\"a}gt ist, mit einer ausgepr{\"a}gten Bevorzugung partnerschaftlicher L{\"o}sungen, andererseits dem Wirtschaftsverwaltungsrecht zuzuordnen ist; aus beiden Bereichen stammt offenbar eine gewisse Affinit{\"a}t f{\"u}r das Schiedswesen. Zumindest ebenso interessant ist auch die rechtsvergleichende Analyse auf der Grundlage der Zusammenschau der Beitr{\"a}ge. Sie zeigt Gemeinsamkeiten in den Bem{\"u}hungen f{\"u}r bereichsad{\"a}quate L{\"o}sungen, aber auch - in beiden L{\"a}ndern - deutliche Kritikpunkte; diese betreffen sowohl die Kompliziertheit der jeweils gefundenen Regelungen als auch Schw{\"a}chen bei ihrem Vollzug. Ein diesbez{\"u}glich „gelobtes Land" hat sich nicht gezeigt. So gesehen d{\"u}rfen die Ergebnisse dieser Tagung - gemeinsamen Erkenntnisse aus rechtsvergleichender Sicht - auch als eine hilfreiche Grundlage gesehen werden f{\"u}r eine weitere Fortentwicklung in diesem Bereich. INHALTSVERZEICHNIS Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Die Neuordnung des Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren in {\"O}sterreich 11 PD Dr. Nicolas Raschauer Rechtsschutz und Verfahren im niedergelassenen Bereich 27 Univ.-Prof. Dr. Otfried Seewald Verfahren und Rechtsschutz im Vertragspartnerbereich in Deutschland - {\"U}berblick und Vertragsarztbereich/Kassenarztbereich 51 Univ.-Prof. Dr. Karl St{\"o}ger Vertragspartnerrechtliches Verfahren und Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in {\"O}sterreich nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 75 Univ.-Prof. Dr. Dagmar Felix Schieds- und Schlichtungsverfahren sowie Rechtsschutz im station{\"a}ren Bereich in Deutschland 91 Dr. Ruth D{\"u}ring Verfahren und Rechtsschutz im vertrags{\"a}rztlichen Schiedswesen in Deutschland 109 Dr. Maria Parzer Praktische Erfahrungen aus der Sicht des Bundesverwaltungsgerichts 129 Hinweis auf die bisherigen Tagungsb{\"a}nde der 1. bis 14. Deutsch{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 135}, language = {de} } @misc{OPUS4-413, title = {Universit{\"a}tsbibliothek Passau: Jahresbericht 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4132}, pages = {30 S.}, year = {2016}, abstract = {Jahresbericht der Universit{\"a}tsbibliothek Passau f{\"u}r das Jahr 2015.}, language = {de} } @misc{OPUS4-668, title = {Gott sei Dank?}, volume = {5 (2016)}, number = {1}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6688}, pages = {42 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Anhand des Spiralmodells analysiert Jana Pecikiewicz die Durchsetzung von Menschenrechtsnormen in Polen vor dem Zusammenbruch des Kommunismus. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Rolle der Katholischen Kirche als transnationalem Akteur und auf die Religiosit{\"a}t der in der Gewerkschaft Solidarność organisierten Oppositionsbewegung. Frauke Scholvin {\"u}berpr{\"u}ft in ihrer Arbeit das Erkl{\"a}rungspotential des konstruktivistischen Ansatzes von Rittberger und Hasenclever anhand der Rolle von Religion in den Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar. Valentin Striebel erkl{\"a}rt, wie sich die Position des Heiligen Stuhls zu Milit{\"a}reins{\"a}tzen gewandelt hat. Anhand der Theorie vom gerechten Krieg stellt er dar, nach welchen Kriterien der Heilige Stuhl westliche Interventionen in den drei Irakkonflikten beurteilt. Außerdem haben wir eine Rezension in unser Journal aufgenommen. Manuel Iretzberger stellt das Buch „The Global Transformation" von Barry Buzan und George Lawson, ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r historische Ans{\"a}tze in den IB, kritisch vor. Inhalt: Jana Pecikiewicz RELIGION AND OPPOSITION Human Rights Norms in Communist Poland Frauke Scholvin WENN M{\"O}NCHE M{\"O}RDER WERDEN Zum Erkl{\"a}rungspotenzial eines konstruktivistischen Ansatzes bez{\"u}glich der Rolle von Religion in Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen in Myanmar Valentin Striebel KRIEG IM LAND ADAM UND EVAS? Der Heilige Stuhl in den Irakkonflikten Manuel Iretzberger THE GLOBAL TRANSFORMATION by Barry Buzan and George Lawson: a book review}, language = {de} } @misc{OPUS4-669, title = {Tatbestand: Anderssein}, volume = {5 (2016)}, number = {2}, organization = {Hochschulgruppe PJS - Passauer Journal f{\"u}r Sozialwissenschaften}, issn = {2195-0717}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6690}, pages = {75 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Diese Ausgabe beleuchtet das Thema Anderssein aus supranationaler, pers{\"o}nlicher, wirtschaftlicher und historischer Perspektive und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur gegenw{\"a}rtigen Debatte leisten. Einf{\"u}hrend liefert Micha Pollok einen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der aktuellen Fl{\"u}chtlingssituation und deren Perzeption in Europa. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf entstehende Konflikte zwischen den europ{\"a}ischen Mitgliedsstaaten. Kathrin Eberhardt geht der Frage auf den Grund, inwieweit die einzelnen Institutionen der Europ{\"a}ische Union eine normative power in der Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik darstellen. In einer explorativen Studie geht Ibrahim Bebars dem Verst{\"a}ndnis des Begriffs „Willkommenskultur" nach, indem er zwei Gefl{\"u}chtete und zwei Passauer B{\"u}rgerInnen interviewt. Vera Stelter besch{\"a}ftigt sich in ihrer Arbeit mit der Reproduktion ethnischer Differenz im Bereich des Marketings. Sie analysiert aus konstruktivistischer Perspektive, inwiefern das Unternehmen AY YILDIZ die ethnische Grenzziehung zwischen „Deutschen", „T{\"u}rkInnen" und „Deutsch-T{\"u}rkInnen" beeinflusst. Schließlich vergleicht Kai Schubert antisemitische mit antiziganistischen Feindbildern zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei er sich psychoanalytischer Deutungen bedient. Inhalt: Micha Pollok FL{\"U}CHTLINGE IN EUROPA Ein innereurop{\"a}ischer Konflikt Ibrahim Bebars WILLKOMMENSKULTUR IN DEUTSCHLAND Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Gesellschaft Vera Stelter REPRODUKTION ETHNISCHER DIFFERENZ Ethnomarketing in Deutschland am Beispiel des Mobilfunkanbieters AY YILDIZ Kai Schubert FEINDBILDER DES NATIONALSOZIALISMUS Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung Kathrin Eberhardt DIE EU - EINE NORMATIVE POWER in der europ{\"a}ischen Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, language = {de} } @misc{OPUS4-427, title = {PAradigma: Beitr{\"a}ge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Fachdidaktik - Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte}, number = {Ausgabe 2016}, editor = {M{\"a}gdefrau, Jutta and Fuchs, Hans-Stefan}, issn = {1864-2411}, doi = {10.15475/paradigma.2016.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4272}, pages = {192}, year = {2016}, abstract = {INHALTSVERZEICHNIS, Ausgabe 2016 Jutta M{\"a}gdefrau: Einf{\"u}hrung in das Themenheft 4 PROJEKTE DES ZLF Jutta M{\"a}gdefrau, Hannes Niedermeier, Sabrina Kufner: Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre - das Projekt SKILL 10 Hannes Niedermeier, Anna-Maria Wunderlich: Alternativen zum Lehrerberuf: Die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Bildungs- und Erziehungsprozesse" (ALMA Passau) 23 Kerstin Bugl, Florian Rampelt, Constantin Zdebel: Modelle studentischer Partizipation an Hochschulen im Bereich Lehramt - das Passauer Referat 4: Studierendenvertretung Lehramt" als Beispiel guter Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 LEHRENTWICKLUNG IM BEREICH GRUNDSCHULP{\"A}DAGOGIK Christina Hansen: „... und dann habe ich dar{\"u}ber nachgedacht ...". Das „Modellcurriculum" - ein Konzept zur Reflexionsarbeit f{\"u}r Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung 50 Katharina Asen-Molz, Kathrin Plank: P{\"a}dagogische Zertifikate im Lehramtsstudium zur individuellen Profilbildung 64 Tanja Steinberger: Lernen im Sozialraum - Ein Seminar zu bildungsbiografischen {\"U}berg{\"a}ngen und Verl{\"a}ufen von Kindern 73 Tamara Rachbauer: Entwicklung eines E-Portfolio-unterst{\"u}tzten Seminars zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz p{\"a}dagogischer Professionals 82 Magdalena Sonnleitner, Marlene Obermayr: Auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft - Reflexion im Portfolio 96 Katharina Fischer Phasenverbindung in der Lehrerbildung am Beispiel des Tandemseminars 111 LEHRINNOVATIONEN AUS ANDEREN FACHBEREICHEN Matthias B{\"o}hm: Konstruktion von interessanten und bedeutsamen Arbeitsmaterialien mittels Blickbewegungsanalysen 130 Lars B{\"u}low, Andrea Kleene, Florian Stelzer: Studierende als Lernpaten f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Forschendes und digitales Lernen am Beispiel der Sprachdynamik im deutsch-{\"o}sterreichischen Grenzraum 144 Hans Mendl, Rudolf Sitzberger: Lernwerkstatt Religionsunterricht: Theorie-Praxis-Verschr{\"a}nkung konkret 163 Michael Oswald: M{\"o}glichkeiten der politikwissenschaftlichen Rechtsextrimismusforschung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 179}, subject = {Didaktik}, language = {de} }