@masterthesis{Gilowsky2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gilowsky, Julia}, title = {Stolpersteine im Diskurs - Beobachtungsstudie zum Verhalten beim Passieren von Stolpersteinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4827}, school = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {40 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen - wir alle haben Erinnerungen. Im Laufe der Zeit ereignen sich unz{\"a}hlige Dinge. Und doch werden eigentlich alle geschichtlichen Ereignisse, unabh{\"a}ngig von ihrer Art, auf die eine oder andere Weise am Leben erhalten - eben durch Erinnerungen. In dieser Arbeit wird unter anderem untersucht, wie erfolgreich Erinnerungen mittels Initiativen wie den Stolpersteinen von Gunter Demnig aktiviert werden k{\"o}nnen. Hierzu wurde eine Beobachtungsstudie zum Verhalten an Stolpersteinen erstellt. Untersuchungsziel im Allgemeinen ist das Verhalten von Personen beim Passieren von Stolpersteinen. Es soll herausgefunden werden, wie hoch der Beachtungsgrad ist, ob Respekt oder Respektlosigkeit an den Tag gelegt wird und wie generell das Verhalten ausgepr{\"a}gt ist. Der erste Teil der Arbeit befasst sich schwerpunktm{\"a}ßig mit einer Erkl{\"a}rung {\"u}ber Stolpersteine und der darum entstandenen Kontroverse, greift theoretische Begriffe und Konzepte auf und geht auf verschiedene Arten von Erinnerungen ein. Der zweite Teil beschreibt das Vorgehen beim Erstellen der Studie.Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit der im Rahmen der Erhebungen gewonnene Datensatz ausgewertet und analysiert. Im letzten Schritt soll dann der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die grundlegende Frage dieser Arbeit zu finden: Werden Stolpersteine tats{\"a}chlich „mit F{\"u}ßen getreten"?}, language = {de} }