@book{OPUS4-379, title = {Steuerung der Versorgung}, editor = {Jabornegg, Peter and Resch, Reinhard and Seewald, Otfried}, publisher = {Haarfeld}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-7747-1762-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-3795}, publisher = {Universit{\"a}t Passau}, pages = {XI, 138 S.}, year = {2014}, abstract = {VORWORT Die Versorgung von Kranken und Verletzten im Rahmen von ambulanter und station{\"a}rer Kranken- und Heilbehandlung ist in erster Linie eine Aufgabe von {\"A}rzten, Therapeuten, Pflegern, Apothekern. Die vielf{\"a}ltige T{\"a}tigkeit dieser Medizinalpersonen bei Akutbehandlung, Rehabilitation sowie nachfolgender medizinischer Betreuung kann in der Weise gestaltet werden, dass sowohl die st{\"a}ndige Verbesserung der Versorgung in den einzelnen Sektoren des Gesundheitsgeschehens als auch die Koordinierung zwischen diesen T{\"a}tigkeitsfeldern analysiert und bei erkennbarem Bedarf so gestaltet wird, dass die in diesen Bereichen vorhandenen Erkenntnisse und F{\"a}higkeiten optimal eingesetzt werden. Diesem Zweck dienen Aktivit{\"a}ten, die mit unterschiedlichen Bezeichnungen die Versorgung begleiten, „managen" oder - in der Terminologie dieser Tagung - „steuern". Dies geschieht mittlerweile in allen Bereichen, in denen die gesundheitliche Versorgung Aufgabe von Institutionen ist (Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Rentenversicherung) und/oder in deren Interesse (Private Kranken-Kostenversicherung, private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherungen) liegt. Die Deutsch-{\"O}sterreichischen Sozialrechtsgespr{\"a}che 2013 haben sich bereichs{\"u}bergreifend und aus deutsch-{\"o}sterreichischer Perspektive mit diesem Ph{\"a}nomen befasst. Die Tagung 2013 geht von der {\"U}berlegung aus, dass angesichts der Gleichartigkeit der Ziele und Probleme von „krankheits- bzw. gesundheitsbezogenem Management" ein diesbez{\"u}glicher Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren aus den verschiedenen Bereichen, die sich diesen Dingen widmen, aufschlussreich, anregend und f{\"u}r jeden der Beteiligten gewinnbringend sein m{\"u}sste. Nicht alle Akteure konnten bei der Tagung 2013 einbezogen werden; so ist z. B. die Rentenversicherung hinsichtlich ihrer Leistungen zur gesundheitsbezogenen Pr{\"a}vention und Rehabilitation nicht mit einem Beitrag vertreten. Des Weiteren sind Versicherer der privaten Kranken(kosten)versicherung und aus dem Bereich der Haftpflichtversicherung nicht direkt mit eigenen Beitr{\"a}gen vertreten; allerdings werden diesbez{\"u}glich aufschlussreiche und informative Einblicke gew{\"a}hrt, einerseits durch Informationen aus dem Blickwinkel des Verbandes des privaten Krankenversicherungen, anderseits durch detaillierte Schilderungen von deutschen und {\"o}sterreichischen Unternehmen, die von den Versicherungen mit der Durchf{\"u}hrung von „Gesundheits-Management" beauftragt sind; diese Berichte enthalten auch Informationen {\"u}ber die jeweils verbindlichen Vorgaben und Regelungswerke, die bei diesen Aktivit{\"a}ten maßgebend sind und aus deren Aktivit{\"a}ten sich unschwer R{\"u}ckschl{\"u}sse ziehen lassen auf die {\"U}berlegungen der jeweiligen Auftraggeber im Hinblick auf die Gestaltung des Versorgungsmanagements. Somit handelt es sich bei den hier abgedruckten Beitr{\"a}gen um {\"U}berlegungen, die in ihren Ans{\"a}tzen aus institutionellem Blickwinkel sehr unterschiedlich sind. Dabei ist bemerkenswert, dass auch die prim{\"a}ren Ziele entsprechender Aktivit{\"a}ten unterschiedlich akzentuiert sind: Teils wird normorientiert von den einschl{\"a}gigen Rechtsvorschriften des Leistungsrechts ausgegangen; teils haben die {\"U}berlegungen und die darauf aufbauende Gestaltung des Versorgungsmanagements ihren Ausgangspunkt bei den finanziellen Rahmenbedingungen eines Versicherungssystems. Ob aus der Perspektive der Erf{\"u}llungsgehilfen der Leistungserbringer Autonomie und Kreativit{\"a}t, Fachwissen und auch gesch{\"a}ftliches Interesse geschildert werden oder ob die klassischen mit breiter Vorbildwirkung maßgebenden Aktivit{\"a}ten aus dem {\"o}ffentlich-rechtlichen Bereich - in Erf{\"u}llung von entsprechenden Rechtspflichten - im Interesse von Gesch{\"a}digten, aber durchaus auch mit finanziellem Interessenhintergrund dargelegt werden - im Ergebnis zeigt sich, dass ein weitgehender Gleichklang der gedanklichen Ans{\"a}tze zu beobachten ist. Damit ist der Weg f{\"u}r einen konstruktiven Austausch von Gedanken und Erfahrungen er{\"o}ffnet, untereinander innerhalb der Bereiche jeweils der {\"o}ffentlichen und der privaten Verwaltungen, {\"u}ber die Grenzen von Privaten und {\"O}ffentlichen hinweg und zudem im Vergleich der einschl{\"a}gigen Aktivit{\"a}ten in Deutschland und in {\"O}sterreich. INHALTSVERZEICHNIS Otfried Seewald Einf{\"u}hrung in das Tagungsthema 1 Andreas Kranig Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung (Deutschland) 35 Kay Schumacher Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Neuere Entwicklungen und praktische Beispiele 57 Bernhard Albert Steuerung der Versorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung ({\"O}sterreich) 65 Monika Fr{\"o}schl Begleitung von Menschen mit chronischer Erkrankung - Vision und Wirklichkeit 73 Marcus Vogel „Rehabilitationsmanagement" f{\"u}r die deutsche private Unfall- und Haftpflichtversicherung 77 Martin Steidler Steuerung der Versorgung in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung 87 Karl Olzinger Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen gesetzlichen Krankenversicherung 97 Florian Reuther Steuerung der Versorgung aus der Sicht der privaten Krankenversicherung 121 Johannes Polak Steuerung der Versorgung in der {\"o}sterreichischen privaten Krankenversicherung 129}, subject = {Deutschland}, language = {de} }