@phdthesis{Mitterer2013, author = {Mitterer, Bernhard}, title = {Geschlechtstypische Verhaltenstendenzen und Schulleistung in der Sekundarstufe I}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:739-opus-26992}, school = {Universit{\"a}t Passau}, year = {2013}, abstract = {Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung geschlechtstypischer Verhaltenstendenzen in der Sekundarstufe I. Biologische, entwicklungspsychologische und sozialpsychologische Einfl{\"u}sse bewirken in einer Interaktion die Entstehung geschlechtstypischen Verhaltens. Nach der Gender-Intensification Hypothesis sind Geschlechtsunterschiede w{\"a}hrend der Pubert{\"a}t besonders ausgepr{\"a}gt. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich auch innnerhalb der Institution Schule, wobei die Gesamtgruppe der Jungen Bildungsnachteile gegen{\"u}ber der Gesamtgruppe der M{\"a}dchen aufweist. Bestimmte Nachteile, wie beispielsweise die Zahl der Klassenwiederholungen, sind w{\"a}hrend der Pubert{\"a}t besonders ausgepr{\"a}gt. Geschlechtstypisches Verhalten wird h{\"a}ufig als Ursache dieser Bildungsnachteile angenommen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, zu ermitteln, ob ein Zusammenhang zwischen geschlechtstypischen Verhaltenstendenzen und der Schulleistung vorliegt. Die Entwicklung des Instruments zur Erfassung geschlechtstypischer Verhaltenstendenzen (IKGV) erfolgte mittels einer Zufallsstichprobe von 56 bayerischen Realschulen (N = 1393). Es konnten f{\"u}nf Faktoren geschlechtstypischer Verhaltenstendenzen identifiziert werden. Darauf aufbauend wurden per Clusteranalyse 13 Sch{\"u}lertypen ermittelt. Insgesamt zeigen die Jungen der Stichprobe im Vergleich zu den M{\"a}dchen schlechtere Schulleistungen und negativeres Schulverhalten. Die befragten Lehrkr{\"a}fte erwarten bei Jungen und M{\"a}dchen Unterschiede im geschlechtstypischen Verhalten. Eine fehlende Passung zwischen den Erwartungen der Lehrkr{\"a}fte und dem eigenen geschlechtstypischen Verhalten zeigt aber keine Beeinflussung der Schulleistung. Konformes Schulverhalten weist dagegen entsprechende Zusammenh{\"a}nge auf, wobei die Einfl{\"u}sse sich zwischen den Geschlechtern kaum unterscheiden. Es finden sich Hinweise, dass die Wechselwirkungen zwischen Schulleistung, sozialer Akzeptanz und schulischer Konformit{\"a}t je nach Cluster unterschiedlich ausfallen.}, subject = {Empirische Forschung}, language = {de} }