TY - THES A1 - Beck, Alexandra T1 - Die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Theoretische Grundlegung und empirische Überprüfung mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse N2 - Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens auf Basis der Transaktionskostentheorie, um die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten analysieren zu können und die anschließende empirische Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse. Nach der Darstellung bisheriger Ansätze zur Erklärung der Einkaufsstättenwahl von Konsumenten wurde der Transaktionskostenansatz ausführlich beschrieben und geprüft, ob die Transaktionskostentheorie auf die Einkaufsstättenwahl anwendbar ist. Nachdem die grundlegende Frage des Einsatzes der Transaktionskostentheorie geklärt war, wurden die einzelnen Arten an Transaktionskosten, die bei der Einkaufsstättenwahl anfallen können, herausgearbeitet. Ein Konsument sucht die Einkaufsstätte auf und kauft dort seine Ware, wo seine subjektiven Gesamtkosten, die sich aus dem Preis sowie Transaktionskosten und -nutzen zusammensetzen, am geringsten sind. Ausgehend von den theoretischen Erkenntnissen erfolgte eine ausführliche Analyse der Betriebstypenevolution unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten. Anschließend wurden Untersuchungshypothesen aufgestellt, um die unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten für die einzelnen Betriebstypen entscheidungsrelevanten Kriterien herauszufiltern und mögliche Einflussfaktoren festzustellen. Nach Auswahl des Untersuchungsobjektes, Operationalisierung der Modellvariablen und der Messmodelle sowie Bestimmung des Erhebungsdesign wurden die Hypothesen in einer empirischen Untersuchung getestet. Ein Teil der Befragung erfolgte dabei computergestützt mittels der Adaptiven Conjoint-Analyse. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten neben dem Preis von Transaktionskosten und Transaktionsnutzen abhängig ist. Die Transaktionskostentheorie liefert einen leistungsfähigen Bezugsrahmen, um die oft schwer nachzuvollziehende Einkaufsstättenwahl von Konsumenten wissenschaftlich zu erhellen. KW - Kaufverhalten KW - Einkaufsort KW - Transaktionskostenansatz KW - Transaktionskosten KW - Betriebstyp KW - Conjoint Measurement KW - Adaptive Conjoint-Analyse KW - Einkaufsstättenwahl Y1 - 2003 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/28 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus-318 ER -