TY - THES A1 - Malagoli, Carlo T1 - Il "De Principatu" e gli altri scritti: Machiavellismo e metodo nel pensiero politico di L. Ducci N2 - Il qui presente lavoro si fonda sulla trascrizione del manoscritto del "De Principatu", un trattato politico rimasto incompleto, composto da Lorenzo Ducci a cavallo tra il Cinque e il Seicento. Nella parte introduttiva si tenta di dare un quadro d insieme della vita e delle opere del letterato pistoiese. Alla parte centrale, che include la trascrizione del testo latino, fa seguito una analisi dei nuclei tematici fondamentali del trattato. La finalita di questo lavoro è dimostrare come il pensiero del Machiavelli influenzi, seppur in maniera velata, l opera del Ducci e quindi, di conseguenza, come esso paradossalmente informi di sé anche quella produzione politica successiva alla Controriforma all interno della quale va ascritto il "De Principatu" e che proprio nella confutazione delle teorie del segretario fiorentino vedeva la sua ragione di esistere. Inoltre, si vuole dimostrare come non solo in Francia, dove le teorie di De la Ramèe spopolavano, bensì anche in Italia agli inizi del Seicento la querelle sul metodo assuma un ruolo preponderante, riconoscibile nelle acribiche ed estese riflessioni metodologiche presenti nel "De Principatu" e in tutte le altre opere del Ducci. N2 - Die vorliegende Arbeit basiert auf der Transkription von Lorenzo Duccis Manuskript De Principatu aus der Biblioteca Vaticana, Rom. Es handelt sieh dabei um einen sehr umfangreichen, systematischen politischen Traktat, verfasst gegen Ende des 16. Jahrhunderts, der methodisch sämtliche Aspekte eines Staatswesens abhandelt und nach mehr als 900 S., mitten in der Behandlung der Tyrannis, abbricht. Der Verfasser, Lorenzo Ducci, war Sekretär des Kardinals Biandrate, während des Übergangs von Ferrara an den Kirchenstaat in Ferrara tätig und hat zwischen 1600-05 eine ganze Reihe seiner Schriften ebendort in den Druck gegeben. Der erste Teil der Arbeit untersucht die biographischen Quellen zu Lorenzo Ducci sowie seine gedruckten Schriften, soweit sie in Zusammenhang mit De Principatu stehen. Danach folgt im zweiten Teil die Transskription ausgewählter Passagen (ca. 1/3) aus De Principatu sowie ein Überblick über den Aufbau des gesamten Manuskripts und des Manuskriptbestandes von Lorenzo Ducci in der Biblioteca Vaticana insgesamt. Der dritte und wichtigste Teil der vorliegenden Arbeit besteht aus einem Kommentar zu De Principatu. Hier geht es um den Nachweis, dass Ducci in militärischen Fragen Machiavelli (den er natürlich nie zitiert) folgt und in religiösen Jean Bodin (der durchaus auch explizit genannt wird). Insofern steht Duccis De Principatu selbstverständlich einerseits in der Tradition katholischer, "gegenreformatorischer" Staatsraisonslehren (G. Botero u.a), ist aber andererseits Beleg für eine durchaus problematische Orthodoxie, was auch in Duccis gedruckten Schriften und sonstigen Manuskripten seine Bestätigung findet. Der kurioseste Aspekt aller Arbeiten von Lorenzo Ducci besteht zweifellos in ihrem "methodischen" Aufbau. Auch hier folgt Ducci protestantischen Autoren (vor allem Petrus Ramus) und kann somit als eines der seltenen Exempel des italienischen Ramismus gelten. Die vorliegende Arbeit bestätigt somit die schon verschiedentlich geäusserte Vermutung, dass die italienische Ramus-Rezeption nicht gerade bei den erstrangigen Autoren erfolgt ist. Die Kombination des "methodischen" Ramismus (protestantischer Herkunft) mit fast schon staatsreligiösen Ansätzen, mit einer intensiven Aufnahme des politischen Platonismus und mit einem militärischen Machiavellismus (das Bürgerheer als "militia romana") muss bei einem Autor, der als Sekretär eines Kardinals tätig war, am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts doch überraschen. KW - Machiavellismus KW - Ducci KW - Lorenzo / De principatu Y1 - 2002 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/21 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus-248 ER -