TY - THES A1 - Fuchs-Auer, Elisabeth T1 - Bilingualer Unterricht: Anders als gedacht. Religion verstehen durch fremde Sprache N2 - Bilingualer Sachfachunterricht gilt wohl als eine der bedeutsamsten Veränderungen im deutschen Schulsystem. Vor allem weiterführende Schulen wie Gymnasien und Realschulen nutzen diese didaktischen Neuerungen zur Weiterentwicklung ihres Schulprofils sowie zur sprachlichen und kognitiven Förderung ihrer Schülerschaft. Aber auch an der Mittelschule insbesondere im M-Zug, kann diese Form des Unterrichts durchaus einen Mehrwert bieten. Mit dieser Arbeit soll die didaktische Wirksamkeit des bilingualen Religionsunterrichts wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt werden. Mittels der praktischen Umsetzung religionspädagogischer und religionsdidaktischer sowie bilingualer Theorien, soll ein Prototyp des bilingualen Religionsunterrichts geschaffen werden, welcher die Fremdsprache Religion zu entschlüsseln vermag. In der iterativen Durchführung bilingualer Religionsunterrichtseinheiten gilt es sodann herauszufinden, inwieweit der Einsatz einer fremden Sprache die Möglichkeit einer kognitiven Durchdringung und Erschließung von Glaubenswissen bieten kann. Zielführend dabei ist jedoch nicht die Erstellung einer empirischen Studie. Vielmehr soll die vorliegende Feldstudie dazu dienen, Hypothesen und Theorien aufzustellen, die dann in einem nächsten Schritt einer empirischen Überprüfung unterzogen werden können. KW - Bilingualer Unterricht KW - Religionsunterricht Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:739-opus4-9904 ER -