Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • FAQ

Erweiterte Suche Alle Dokumente Neueste Dokumente RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor*in

  • Santos, David (2)
  • Aerts, Hans (1)
  • Bitzan, Wendelin (1)
  • Brenner, Andreas (1)
  • Budde, Antonie (1)
  • Dinglinger, Wolfgang (1)
  • Edler, Florian (1)
  • Faßhauer, Tobias (1)
  • Fladt, Hartmut (1)
  • Fáncsik, Veronika Agnes (1)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2022 (40)

Dokumenttyp

  • Teil eines Buches (Kapitel) (40)

Sprache

  • Deutsch (40)

Volltext vorhanden

  • ja (40)

Institut

  • Fakultät Musik (40)

40 Treffer

  • 1 bis 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Einige Erinnerungen an den Unterricht bei Stefan Prey (2022)
Lenz, Volker
Grußwort
für Stefan Prey (2022)
Tuercke, Berthold
Komposition und Begleittext
Ohne Titel (2022)
Supper, Martin
Grußwort
Agnus dei (2022)
Luo, Shengying
Komposition und Begleittext
Algorithmus in G (2022)
Budde, Antonie
Komposition
Lullaby of Birdland (2022)
Shearing, George
Arrangement (Manfred Hüneke), Begleittext (George David Weiss) und Komposition (George Shearing)
Calm and Light Rays. Eine algorithmische Komposition aus dem Zyklus »Removing and Replacement« (2022)
Stange-Elbe, Joachim
Komposition und Begleittext
Wahnsinn! (2022)
Kaiser, Ulrich
Grußwort
Reizvolle Regelbrüche. Eine Auseinandersetzung mit dem zweitaktigen Soggetto des Ritornells aus Bachs Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme (2022)
Mahr, Felix
Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140) gehört zu den beliebtesten Bach-Kantaten. Insbesondere die Vertonung der mittleren Choralzeile Zion, hört die Wächter singen als Triosatz ist häufig Gegenstand musikwissenschaftlicher, aber auch künstlerischer Rezeptionen (beispielsweise in der Bearbeitung von Jacques Loussier). In diesem Aufsatz soll der Frage nachgegangen werden, wie man die auffälligen Dissonanzen im Soggetto erklären kann, welche Wirkung von diesen ausgeht und wie sie zum inhaltlichen Kontext der Kantate in Beziehung zu setzen sind.
Fuge in d-Moll (2022)
Santos, David
Komposition und Begleittext
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks