Filtern
Erscheinungsjahr
- 2000 (1)
Dokumenttyp
- Dissertation (1)
Sprache
- Deutsch (1)
Volltext vorhanden
- ja (1)
Schlagworte
- Infrastruktur (1)
- Modifiziertes Trennsystem (1)
- Regenwasserbewirtschaftung (1)
- Stadttechnik (1)
- Stadtwirtschaft (1)
Institut
Die Notwendigkeit einer Abkehr vom lange vorherrschenden Postulat einer möglichst vollständigen Ableitung der Regenwasserabflüsse aus bebauten Gebieten wird heute kaum noch bestritten. Seit Anfang der 1980er Jahre wurden in Deutschland Verfahren und Produkte wiederentdeckt bzw. entwickelt, die den Regenwasserabfluß von bebauten Flächen vermeiden oder eine Behandlung und Wiedereingliederung des Regenwasserabflusses im dezentralen, semizentralen und zentralen Anlagenmaßstab gestatten. Der Umgang mit Regenwasser kann dabei naturnah oder unter besonderem Einsatz von baulich-/technischen Anlagen erfolgen. Über welche Verfahren, an welcher Stelle im Abflußweg, und in welchem Ausmaß eine Behandlung des Regenwasserabflusses vorgenommen werden soll, wird heute im wesentlichen unter einzelwirtschaftlichen Aspekten des jeweiligen Entscheidungsträgers bestimmt. Diese bei der konventionellen Regenwasserableitung noch tolerierbare Vorgehensweise ist bei einer zukunftsorientierten Regenwasserbewirtschaftung unter stadtgestalterischen und stadtwirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr akzeptabel. Eine stärker als bisher an ökologischen Maßstäben orientierte Regenwasserbewirtschaftung stellt zusätzliche Ansprüche an Siedlungsflächen. Der Bedarf an Freifläche, und die im Vergleich zur konventionellen Kanalisation stärkeren Bindungen der Regenwasserableitungstrassen an die Geländeoberfläche lassen die Regenentwässerung (wieder) zu einem entwurfsrelevanten Element des Städtebaus werden. Gleichzeitig läßt sich das für eine ökologisch orientierte Regenwasserbewirtschaftung notwendige Speichervolumen perspektivisch nur mit Hilfe von oberflächlichen Speichern bei Nutzungsüberlagerung mit anderen Flächenansprüchen in der Stadt wirtschaftlich bewerkstelligen. Die Arbeit stellt die städtebauliche Dimension einer zukunftsorientierten Regenwasserbewirtschaftung dar. Dabei werden anhand historischer Beispiele des Städtebaus entwurfsrelevante Aspekte einer weitgehend oberirdischen Regenentwässerung nach dem Trennverfahren aufgezeigt und städtebauliche / stadtgestalterische Zwangspunkte herausgearbeitet. Empfehlungen für eine städtebaulich neuorientierte Regenwasserbewirtschaftung bei gesamtstädtischer Betrachtungsweise bauen darauf auf. Der Umbau der konventionellen Regenwasserkanalisation findet eine besondere Beachtung. Schwerpunkt der Arbeit sind Siedlungsstrukturen mit Geschoßwohnungsbau bei einer städtebaulichen Dichte von ca. GFZ = 1,0 bis 1,4. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Re-Engineering von Regenwasserkanalisationen unter gleichzeitiger Nutzung von privaten Grundstücksflächen und öffentlichen Siedlungsflächen. Sie wendet sich gleichermaßen an Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Architekten die im städtischen Kontext entwerfen als auch an den mit generellen Planungsaufgaben der städtischen Wasserver- und -entsorgung betrauten Ingenieur. Um die Downloadzeit zu verkürzen wurde die Auflösung vieler Abbildungen reduziert. Ich empfehle deshalb für vertiefende Studien die gedruckte Version. Sie ist unter dem gleichen Titel mit der ISBN 3-931253-76-7 bei Lehmanns Fachbuchhandlung Berlin 2001 erschienen und kann zum Preis von 69,90 DM über www.lob.de oder jede Buchhandlung bezogen werden.