Filtern
Erscheinungsjahr
- 2014 (1)
Dokumenttyp
- Dissertation (1)
Sprache
- Deutsch (1)
Volltext vorhanden
- ja (1)
Schlagworte
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1)
- Sexte (1)
- Übermäßige Sexte (1)
Institut
- Fakultät Musik (1)
Zusammenfassung (abstract)
In der Dissertation wird zunächst die Thematisierung der übermäßigen Sexte in der musikalisch-kompositorischen Praxis unter Rückgriff auf Literaturbeispiele in den Blick genommen, die aus der Zeit vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stammen; im zweiten Abschnitt des „historischen“ Kapitels wird dargestellt, in welcher Weise die übermäßige Sexte in den musiktheoretischen Traktaten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts thematisiert wird. Anschließend wird auf der Grundlage der Untersuchung der Unterrichtsaufzeichnungen von Thomas Attwood und Barbara Ployer aufgezeigt, in welcher Weise sich W. A. Mozart in seinem Wirken als Musiktheoretiker und Kompositionslehrer mit den Akkorden mit übermäßiger Sexte befasst; hier wird auch Mozarts Position innerhalb der musiktheoretischen Diskussion des 18. Jahrhunderts deutlich gemacht. In drei weiteren Abschnitten wird untersucht, in welchem Umfang und auf welche Weise sich Mozart in seinem kompositorischen Werk der Akkorde mit übermäßiger Sexte bedient. Dies geschieht zunächst am Beispiel der Klaviersonaten. Hier spielt die Thematisierung von satztechnischen Standardsituationen eine Rolle, im Zentrum der Untersuchung steht aber die Beschreibung der Mechanismen, die der Funktion der Akkorde mit übermäßiger Sexte als „Signalakkord“ bzw. „signpost“ zugrunde liegen; dabei werden die Aspekte der Harmonik und der musikalischen Form aufeinander bezogen. Die Analyse der Klaviersonaten erfolgt unter Rückgriff auf quantifizierende Verfahren, das Instrumentarium zur harmonischen Analyse wird aus der musiktheoretischen Literatur des 18. Jahrhunderts abgeleitet. Ein weiterer Abschnitt der Arbeit untersucht, welche Rolle die Akkorde mit übermäßiger Sexte in einem stark individualisierten Einzelsatz, nämlich im Finale der Sinfonie KV 551 spielen; dabei werden auch zahlreiche Bezüge zu anderen Werken Mozarts und zu Werken anderer Komponisten aufgezeigt. Der letzte Abschnitt der Arbeit beschreibt Tendenzen zur Semantisierung der Akkorde mit übermäßiger Sexte; dieses geschieht auf der Grundlage der Untersuchung der vier Opern „Die Entführung aus dem Serail“ – auch hier beruht die Untersuchung auf quantifizierenden Verfahren – , „Le Nozze di figaro“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“.