Quartiersentwicklung und digitaler Wandel
- Studie des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin im Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der Studie leistet das Modellprojekt einen Beitrag zur fortlaufenden Diskussion der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Sie richtet sich an politische, zivilgesellschaftliche und akademische Akteure. Grundsätzlich hat das Modellprojekt gezeigt: Um die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Wandels für die Quartiersentwicklung auszuschöpfen, gilt es, die Rahmenbedingungen bedarfsorientierter Angebote zu verbessern und die kompetente Nutzung digitaler Mittel gezielt zu unterstützen. Damit kann der bestehenden digitalen Spaltung mit einer Strategie begegnet werden, die auch der sozialen Spaltung entgegenwirkt.
Verfasserangaben: | Dr. Bianca Herlo |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:b170-11826 |
DOI: | https://doi.org/10.25624/kuenste-gg31 |
Dokumentart: | Wissenschaftlicher Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 02.11.2018 |
Veröffentlichende Institution: | Universität der Künste Berlin |
Datum der Freischaltung: | 28.11.2018 |
Freies Schlagwort / Tag: | Digitalisierung, bürgerschaftliches Engagement, vernetzte Nachbarschaften, civic tools |
GND-Schlagwort: | DigitalisierungGND |
Erste Seite: | 1 |
Letzte Seite: | 66 |
Fakultäten und Einrichtungen: | Fakultät Gestaltung |
DDC-Klassifikation: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |