TY - CHAP A1 - Pasdzierny, Matthias T1 - Der Techno - Club als spirituelles Zentrum der creative class: Das Berliner Holzmarkt-Projekt T2 - Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste N2 - Das Berliner Holzmarkt-Projekt gilt als ein Vorzeigemodell partizipativer und kreativer Stadtplanung. Finanziert mit Geldern einer Schweizer Pensionskasse wurde in Berlin-Friedrichshain ein größeres Areal direkt am Spreeufer für längere Zeit an eine Gruppe ehemaliger Clubbetreiber*innen verpachtet. Das dort entstehende Holzmarkt-Gelände soll den "Geist" der Berliner Clubkultur in Quartiersmanagement und Stadtentwicklung übersetzen, jenseits der als bedrohlich empfundenen Pfade von Gentrifizierung und "Verhipsterung". Den spirituellen Kern für den neuen Kiez bildet dabei einmal mehr ein Club, er wird als Versammlungsort und Katalysator für Kreativität und neue Ideen beschrieben. Der Beitrag geht genau dieser Art von Projektionen nach und fragt, welche Rolle Techno für eine heutige Gesellschaft von "Kreativsubjekten" (Reckwitz) spielt. Als Material für die Untersuchung dient die Debatte um die Entwicklung des Holzmarkt-Geländes sowie vor allem die umfangreichen Marketing- und Informationskampagnen des Projekts. KW - Neoliberalismus KW - Techno KW - Berlin KW - Gentrifizierung KW - Stadtplanung KW - Subkulturen KW - Berlin-Friedrichshain KW - Gentrifizierung KW - Techno Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/1369 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-13693 SP - 149 EP - 160 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER -