TY - CHAP A1 - Faßhauer, Tobias A2 - Fesefeldt, Thomas A2 - Ickstadt, Andreas A2 - Jeßulat, Ariane A2 - Sprau, Kilian A2 - Steinhäuser, Katja A2 - Tuercke, Berthold A2 - Ushakova, Lilia A2 - Vlitakis, Emmanouil T1 - Ragtime für die Polka. Musikalische Amerika-Signaturen in Puccinis La fanciulla del West T2 - Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens N2 - Seit der Uraufführung von Giacomo Puccinis Oper La fanciulla del West 1910 in New York herrscht in der Rezeption ein weitgehender Konsens darüber, dass dieses Werk trotz seines Wildwest-Sujets nur marginale Anteile amerikanischer musikalischer Idiomatik aufweist. Der vorliegende Beitrag unterzieht diese These einer kritischen Revision. Ein genauerer Blick erweist, dass Referenzen auf amerikanische Musik, d. h. auf Ragtime (nach dem Verständnis der Zeit) sowie den Minstrel und Plantation Song des 19. Jahrhunderts in Puccinis Partitur doch etwas zahlreicher sind, als in der Literatur bisher zugestanden wurde. Für den Umstand, dass sich Puccinis Amerikanismus nicht im vollen Umfang mitteilte, lassen sich zwei Gründe vermuten: Während die Zeitgenossen uneins oder unentschieden waren, was das Musikalisch-Amerikanische eigentlich konstituierte, ging späteren Generationen unter dem Eindruck des Jazz und seiner musikalischen Auswirkungen das Bewusstsein für die Stilmerkmale der älteren populären Musik der USA verloren. Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/1819 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-18198 SP - 8 EP - 19 CY - Berlin ER -