HF oder UHF – Welche Frequenz darf es sein? : Vor- und Nachteile der gängigen RFID-Technologien
- Die Frage nach der Funkfrequenz eines Radio-Frequency-Identification-Systems (RFIDSystems) ist in etwa wie die Frage nach der PS-Zahl eines Autos: Eigentlich keine primäre Kennzahl für den Anwender wie Höchstgeschwindigkeit oder Beschleunigungsverhalten, aber aufgrund ihrer technischen Bedeutung trotzdem maßgeblich. Ähnlich verhält es sich bei RFID: Zwar stehen eigentlich Eckdaten wie Reichweite, Speicherkapazität oder auch Kosten im Vordergrund. Doch die verwendete Frequenz ist so bedeutend für die Eigenschaften eines RFID-Systems, dass man auch als reiner Anwender kaum an der Frage »HF oder UHF?« vorbei kommt.
Author: | Markus Weinländer, Dieter Horst |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2596 |
DOI: | https://doi.org/10.15771/RFID_2014_4 |
ISBN: | 978-3-936527-32-2 |
Parent Title (German): | RFID für Bibliothekare : ein Vademecum |
Publisher: | News & Media |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Publication: | 2014 |
Date of first Publication: | 2014/09/01 |
Publishing Institution: | Technische Hochschule Wildau |
Release Date: | 2014/09/01 |
GND Keyword: | RFID; Frequenzbereich |
First Page: | 45 |
Last Page: | 52 |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 02 Bibliotheks- und Informationswissenschaften / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften |
Licence (German): | ![]() |