Barak 88 : Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg im deutschen Wildau
- In der Stadt Wildau südöstlich von Berlin, in der schönen Region Dahme-Spreewald, ist von den dort während des Zweiten Weltkriegs errichteten „Arbeitslagern“ nichts mehr zu sehen. Tausende Arbeiter aus weiten Teilen Europas wurden zur Zwangsarbeit bei der v.m. Schwartzkopff-Lokomotivfabriken in Wildau und verwandten Unternehmen eingesetzt. Aber auch in städtischen Dienstleistungsunternehmen und Privathaushalten kamen sie zum Einsatz. Die Arbeiter waren in 13 Arbeitslagern untergebracht. 1945 waren es ungefähr 10.000, darunter 275 Niederländer. Es gab schätzungsweise 40 Vlaardinger in den beiden ,Hollandlagers‘. Der Vlaardinger Jo den Breems, 1910-2000, arbeitete dort auch als Koch in einer der Lager-Küchen. Aufgezeichnete Erinnerungen an ihn und erhaltene Fotos waren der Anlass für die Zusammenstellung dieses Buches.
Author: | Wout den Breems |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15681 |
DOI: | https://doi.org/10.15771/1568 |
Publisher: | Historische Vereniging Vlaardingen |
Place of publication: | Vlaardingen |
Translator: | Simon G. J. Devos-Chernova |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Technische Hochschule Wildau |
Release Date: | 2022/01/26 |
Copyright: | © Historische Vereniging Vlaardingen. Auszüge oder Verwendung der Fotos für historische Veröffentlichungen oder Bildungszwecke sind gestattet. Der Herausgeber bzw. Autor ist vorab zu informieren. |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas |
Licence (German): | ![]() |