TY - GEN A1 - Stark, Bernd A1 - Martini, Lothar A1 - Wernecke, Roland T1 - Ein Ethylen-Meßgerät auf der Basis der Chemilumineszenz T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/2000 N2 - Ethylen (C2H4) gehört chemisch Zu den Alkenen und ist ein farbloses, erdölartig riechendes Gas. Es ist gekennzeichnet durch eine "ungesättigte" Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die verantwortlich ist für seine hohe Reaktivität. Ethylen kommt in der Atmosphäre in einem Mischungsverhältnis vor, dessen Bereich sich von der Nachweisgrenze bei ca. 2 ppb in eher ländlichen Gebieten bis zu Spitzenkonzentrationen von mehr als 50 ppb in Stadtkernen erstreckt. Seine Herkunft ist sowohl natürlicher als auch anthropogener Natur. Natürlich entsteht Ethylen als Reifegas beim normalen Stoffwechselvorgang in Früchten und Pflanzen. Anthropogen wird es in die Atmosphäre als Hauptkomponente der Abgase von Verbrennungsmotoren emittiert. Das Problem des optimalen Transportes von Südfrüchten auf Schiffen ist eine Frage der Bereitstellung einer geeigneten Transportatmosphäre (controlled atmosphere-CA) auf Kühl- und Kühlcontainerschiffen. Das wiederum ist mit sehr energieintensiven Maßnahmen verbunden und damit eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Um einen optimalen Transport der Früchte über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche bis quasi kontinuierliche Messung der Ethylenkonzentration der Kühlcontainerluft bzw. der Atmosphäre in den Kühlschiffen im Sinne einer optimalen Einstellung des Ethylengehaltes der Luft erforderlich. Dazu ist eine Meßtechnik nötig, die kontinuierlich im Spurenbereich Meßdaten liefert. Diese Meßtechnik muß außerdem robust und unter extremen Bedingungen, wie z.B. hohen Temperaturen und hoher Luftfeuche, einsatzfähig und dazu von Personal bedienbar sein, das nicht für den Umgang mit dieser Meßtechnik ausgebildet ist. Eine weitere wesentliche Forderung an die Meßtechnik besteht darin, daß das Gerät auch über einen längeren Zeitraum wartungsfrei und zuverlässig im Rahmen der geforderten Genauigkeit funktioniert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Ethylen-Meßgerät vorgestellt, das auf dem Prinzip der Chemilumineszenz beruht und selektiv und kontinuierlich die Messung der Ethylen-Konzentration gestattet. Dazu ist dieses Gerät weitgehend den auf Kühlschiffen herrschenden Bedingungen angepaßt. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7287 SN - 0949-8214 VL - 5 IS - 1 SP - 45 EP - 51 ER - TY - GEN A1 - Behrendt, Gerhard A1 - Pohl, Martin A1 - Wagner, Peter A1 - Huth, Hannelore A1 - Schmidt, Karl-Heinz T1 - Drei neue Synthesewege zur Herstellung von Polyolen für Polyurethane T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/2000 N2 - Auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW-/AbfG) fordert der Gesetzgeber eine zunehmende Verwertung von Abfällen und die auf Grund von Verordnungen oder freiwilligen Rücknahmeverptlichtungen der Industrie existierenden Verwertungsquoten einzuhalten. Eine Verordnung, die für dieses Thema von Bedeutung ist, ist die Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackV), eine weitere ist die freiwillige Rücknahmeverpflichtung der Industrie für Altkraftfahrzeuge. Nach der VerpackV hat die Duales System Deutschland GmbH (DSD) als Garantiegeber zur Einhaltung der Verordnung für Kunststoffe aus der Sammlung eine Verwertungsquote von 72% garantiert. Das bedeutet, daß jährlich ca. 800.000 t Kunststoffe aus der Verpackung verwertet werden müssen. Da in zunehmendem Maße Kunststoffe eingesetzt werden, steigt diese Menge, insbesondere bei den Kunststoffflaschen. In diesem Kunststoffabfall sind alle Massenkunststoffe, dazu noch Verbundwerkstoffe und Gummi enthalten. Während die Polyolefine (Polypropylen und Polyethylen) durch Schwimm-Sink-Trennung weitestgehend abgetrennt werden können, gibt es derzeit für die restlichen Kunststoffe keine Verwertungsverfahren. In diesem Rest, jährlich ca. 135.000 t, sind jedoch wertvolle Materialien, vor allem Polyethylenterephthalat (PET) enthalten. Die PET-Menge macht hier mit ca. 65.000 t/a auch die größte Menge aus. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7313 SN - 0949-8214 VL - 5 IS - 1 SP - 73 EP - 78 ER - TY - GEN A1 - Friedrich, Jörg A1 - Wigant, Lothar A1 - Unger, Wolfgang A1 - Lippitz, Andreas A1 - Ceng, Sh. A1 - Erdmann, J. A1 - Gorsler, H.-V. T1 - Neue Erkenntnisse zur Plasmamodifizierung von Polymeroberflächen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - Die Benetz-, Verkleb- und Metallisierung von Polymeren mit niedriger Oberflächenenergie kann mit genügend hoher Geschwindigkeit nur in elektrischen Entladungen erreicht werden. Verweilzeiten von etwa 0,01 bis 10 s in oxidierenden Plasmen elektrischer Entladungen sind dazu notwendig. Auch die Effektivität der Modifizierung in einer elektrischen Entladung übertrifft in der Regel die Wirkung chemischer oder physikalischer Verfahren. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8013 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 36 EP - 42 ER - TY - GEN A1 - Hellwig, Udo T1 - Orientierende Untersuchungen zur elektrokinetischen Sicherung kontaminierter Standorte T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - Forschungsprojekte aus den USA und den Niederlanden haben die vielseitige Einsetzbarkeit der Elektrokinetik bereits bewiesen. Erfolgreich eingesetzt wurde die Methode z. B. in den USA als Präventivmaßnahme zum Schutz des Grundwassers im An- und Abstrombereich von Deponien. Beprobungen von Boden und Grundwasser auf dem Gelände der TFH Wildau ergaben Schadstoffkonzentrationen, die die Grenz-/Richtwerte zum Teil um mehr als das 1000-fache übersteigen. Die größten bisher festgestellten Arsenkonzentrationen betragen 51.000 µg/l (Grenzwert 60 µg/l); an dieser Stelle ist die elektrische Leitfähigkeit des Grundwassers größer als 20.000 µS/cm (Normalwerte liegen zwischen 500 und 1.33 µS/cm). Da insbesondere Arsen in Boden und Grundwasser sehr mobil ist, ist davon auszugehen, daß das Grundwasser in einem größeren Bereich kontaminiert ist. Die Quellorte des Schadstoffeintrags sind z. Z. noch nicht hinreichend erfaßt. Dazu wären z. B. flächendeckende geophysikalische Kartierungen erforderlich. Vorbereitend dazu wurde im Rahmen des beantragten Projekts eine geophysikalische Untersuchung des Flurstücks 480/2 (ehemaliges Sportplatzgelände) auf dem Gelände der TFH Wildau durchgeführt. Aus den Untersuchungen geht ein unmittelbarer Handlungsbedarf hervor. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8037 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 51 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Eckhard A1 - Schmadl, Josef A1 - Abramowski, Stephan T1 - Extraktion und Trocknung von Krappwurzel-Farbstoff T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Farbstoffe aus den Wurzeln der Rubia tinctorum und anderer Krapp-Sorten zählten über Jahrtausende zu den wichtigsten Textilfarbstoffen. Sie wurden jedoch - bis auf einige Spezialanwendungen - von den preisgünstigeren synthetischen Farbstoffen verdrängt. Ein neues Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein der Menschen führt neuerdings dazu, daß Pflanzenfarbstoffe seit einigen Jahren in besonderen Anwendungsbereichen der Textilienfärberei wieder zunehmend im industriellen Maßstab Interesse finden. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7606 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 83 EP - 88 ER - TY - GEN A1 - Tillich, Ulrich M. A1 - Grüber, Stefanie A1 - Frohme, Marcus T1 - Etablierung von Hochdurchsatz-Kultivierungs- und -Screeningmethoden für phototrophe Einzeller T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Mit Hochdurchsatz-Kultivierungs- und -Screeningmethoden können viele Proben parallel, miniaturisiert und kostengünstig bearbeitet werden. Für phototrophe Organismen wie Mikroalgen und Cyanobakterien sind Hochdurchsatz-Kultivierungsverfahren jedoch bis heute kaum etabliert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden diese Verfahren beispielhaft für das Cyanobakterium Synechocystis sp. PCC 6803 etabliert. Die benötigte technische Automatisierung wurde hierbei durch den Einsatz eines Tecan Genesis RSP 150 Pipettierroboters erreicht. Die Kultivierung erfolgte in Deepwell-Mikrotiterplatten innerhalb einer speziell angefertigten Kammer mit programmierbaren Schüttlern, einstellbarer Belichtung und CO2-Atmosphäre. Die in diesem System erreichten Wachstumsraten sind vergleichbar mit publizierten Kultivierungsmethoden. Das Hochdurchsatz-Screening wurde mit Hilfe eines in den Roboter integrierten Tecan Genios Plus Plattenreaders durchgeführt. Es wurden beispielhaft Methoden zur Bestimmung von optischer Dichte und Chlorophyllgehalt etabliert. Die hier vorgestellte Plattform kann vielseitig zur Analyse phototropher Organismen eingesetzt werden und ist durch entsprechende Assays leicht zur Messung anderer Parameter erweiterbar. N2 - High-throughput cultivation and screening methods allow a parallel, miniaturized and cost efficient processing of many samples. These methods however, have not been generally established for phototrophic organisms such as microalgae or cyanobacteria. In this work we describe and test high-throughput methods with the model organism Synechocystis sp. PC6803. The required technical automation for these processes was archived with a Tecan Genesis RSP 150 pipetting robot. The cultivation was performed in deepwell microtiter plates within a specially constructed cultivation chamber. The chamber is outfitted with programmable shaking conditions, variable illumination and an adjustable CO2 atmosphere. The growth rates archived within this system are comparable to those achieved with established methods such as bioreactors. The high-throughput screening was achieved with a Tecan Genios Plus plate reader integrated within the pipetting robot. Methods for determination of optical density and amount of chlorophyll were established within the scope of this work. The presented platform can be used for a variety of analyses of phototrophic organisms and is easily expandable with further assays to screen for additional targets. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1335 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 31 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Tillich, Ulrich M. A1 - Wolter, Nick A1 - Franke, Philipp A1 - Dühring, Ulf A1 - Frohme, Marcus T1 - Screening and genetic characterization of thermo-tolerant Synechocystis sp. PCC6803 strains created by adaptive evolution JF - BMC Biotechnology N2 - Temperature tolerance is an important aspect for commercial scale outdoor cultivation of microalgae and cyanobacteria. While various genes are known to be related to Synechocystis sp. PCC6803's heat shock response, there is very limited published data concerning the specific genes involved in long term thermal tolerance. We have previously used random mutagenesis and adaptive evolution to generate a mixture of strains of Synechocystis sp. PCC6803 with significantly increased thermal tolerance. The genetic modifications leading to the phenotypes of the newly generated strains are the focus of this work. KW - cyanobacteria KW - synechocystis KW - thermal tolerance KW - HTS KW - NGS KW - adaptive evolution Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6014 SN - 1472-6750 VL - 14 IS - 66 ER - TY - JOUR A1 - Seifert, Felix A1 - Thiemann, Alexander A1 - Pospisil, Heike A1 - Scholten, Stefan T1 - Re-annotation of the maize oligonucleotide array JF - Maydica N2 - The microarray technology has become an established approach for large-scale gene expression analysis with mature protocols for sample, microarray, and data processing. The maize oligonucleotide array (maizearray) is one of the few microarray platforms designed for genome-wide gene expression analysis in Zea mays L. Many datas-ets addressing various genetic, physiological and developmental topics generated with this platform are available. The original 57,452 microarray probes were compiled based on expressed sequence tags (ESTs). Meanwhile the maize genome sequence became available providing the possibility for an improved annotation of the microar-ray probe set. In this study we determined the genome positions of all maizearray probes to obtain current gene annotations and generated current Gene Ontology (GO) annotations. These new data allow tracing redundancy of the probe set and interfering cross-hybridizations, and doubled the number of genes with functional GO data. Our re-annotation will largely improve the functional analysis of available and future datasets generated on this microarray platform. KW - maize oligonucleotide array KW - microarray KW - annotation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6178 UR - https://journals-crea.4science.it/index.php/maydica/article/view/628 SN - 0025-6153 VL - 57 IS - 1 SP - 49 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Katja A1 - López, Diana A. A1 - Tillich, Ulrich M. A1 - Frohme, Marcus T1 - A simple viability analysis for unicellular cyanobacteria using a new autofluorescence assay, automated microscopy, and ImageJ JF - BMC Biotechnology N2 - Currently established methods to identify viable and non-viable cells of cyanobacteria are either time-consuming (eg. plating) or preparation-intensive (eg. fluorescent staining). In this paper we present a new and fast viability assay for unicellular cyanobacteria, which uses red chlorophyll fluorescence and an unspecific green autofluorescence for the differentiation of viable and non-viable cells without the need of sample preparation. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6192 SN - 1472-6750 VL - 11 IS - 118 ER - TY - JOUR A1 - Böhme, Andrea A1 - Schütze, Felix A1 - Sauer, Sabine A1 - Foitzik, Andreas T1 - Fabrication and Validation by Micromilling for Bioreactor Prototyping JF - Materials Science Forum N2 - Bioreactor systems for cultivating cells in Life Sciences have been widely used for decades. Recently, there is a trend towards miniaturization, disposables and even micro platforms that fulfill increasing demands strongly aiming for production and testing of novel pharmaceutical products. Miniaturized bioreactors allow low power consumption, portability and reduced space requirements and utilize smaller volumes of reagents and samples [1,2]. A recursive strategy is necessary for optimizing the design and the manufacture of such miniaturized bioreactors. For the fabrication of these prototypes utilized micro-milling. Micro milling is a mechanical process which is commonly applied to create micro-structures in metals, e.g. aluminum and steel, or polymers, e.g. poly carbonate substrates. The structures and geometries are generated by utilizing computer aided design. By means of computer-aided manufacturing, the machining operations are implemented and then transferred to the machine tool. The machine tool moves the cutting tools with certain speeds, feeds and traverse ranges to the substrate. Micro milling has the advantage that the materials are generally not degraded by chemical substances, heating procedures or electromagnetic radiation. KW - miniaturized bioreactor KW - CAD/CAM KW - design KW - fabrication KW - micro-milling Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18699 SN - 0255-5476 SN - 1662-9752 VL - 941 SP - 2448 EP - 2453 PB - Trans Tech Publications ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Marc A1 - Höfs, Soraya A1 - Ruff, Adrian A1 - Schuhmann, Wolfgang A1 - Lisdat, Fred T1 - A Tandem Solar Biofuel Cell: Harnessing Energy from Light and Biofuels JF - Angewandte Chemie International Edition N2 - We report on a photobioelectrochemical fuel cell consisting of a glucose‐oxidase‐modified BiFeO3 photobiocathode and a quantum‐dot‐sensitized inverse opal TiO2 photobioanode linked to FAD glucose dehydrogenase via a redox polymer. Both photobioelectrodes are driven by enzymatic glucose conversion. Whereas the photobioanode can collect electrons from sugar oxidation at rather low potential, the photobiocathode shows reduction currents at rather high potential. The electrodes can be arranged in a sandwich‐like manner due to the semi‐transparent nature of BiFeO3, which also guarantees a simultaneous excitation of the photobioanode when illuminated via the cathode side. This tandem cell can generate electricity under illumination and in the presence of glucose and provides an exceptionally high OCV of about 1 V. The developed semi‐artificial system has significant implications for the integration of biocatalysts in photoactive entities for bioenergetic purposes, and it opens up a new path toward generation of electricity from sunlight and (bio)fuels. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13680 SN - 1521-3773 VL - 60 IS - 4 SP - 2078 EP - 2083 PB - Wiley ER - TY - GEN A1 - Gerking, Jens-Uwe A1 - Schmadl, Josef T1 - Berechnungsmodell für die Elektrodialyse von Salzlösungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Elektromembranverfahren spielen eine wichtige Rolle in natürlichen Vorgängen, wie z. B. bei der Ernährung von Gehirnzellen, und sind von der Solarenergienutzung (elektrolytische Wasserstofferzeugung) und der elektrischen Energieerzeugung (PEM-Brennstoffzelle) über Abwasserreinigung, Wasserentsalzung und Wertstoffrückgewinnung (Elektrodialyse mit bipolaren Membranen oder mit Ionenaustausch) bis hin zum Einsatz in chemischen Syntheseverfahren auch technisch vielseitig einsetzbar. Sie sind aber noch wenig bekannt und längst nicht ausreichend erforscht. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden zur mathematischen Modellierung der Elektrodialyse mit Ionenaustauschermembranen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3800 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 26 EP - 30 ER - TY - GEN A1 - Sarauli, David A1 - Xu, Chenggang A1 - Dietzel, Birgit A1 - Schulz, Burkhard A1 - Lisdat, Fred T1 - Effekt unterschiedlich substituierter sulfonierter Polyaniline auf den Elektronentransfer mit pyrrolochinolinchinonabhängiger Glukosehydrogenase T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Sulfonierte Polyaniline erwiesen sich bereits als geeignete Polymere für den Aufbau von Biosensoren. Aus diesem Grund setzten wir unterschiedlich substituierte Polymerformen für die Untersuchungen der direkten Elektronenübertragung zum Redoxenzym PQQ-GDH (Pyrrolochinolinchinon-abhängige Glukosedehydrogenase) ein. Dafür wurden zuerst neue Copolymere synthetisiert. Als Basis für die Synthesen wurden 2-Methoxyanilin-5-Sulfonsäure (MAS), 3-Aminobenzensulfonsäure (ABS), 3-Aminobenzoesäure (AB) und Anilin (AN) ausgewählt und deren Verhältnisse variiert. Alle Copolymere wurden hinsichtlich der direkten Reaktion mit PQQ-GDH untersucht. Diese Wechselwirkung wurde zunächst in Lösung, anschließend auch auf Elektroden beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die aus MAS- und AN-Einheiten bestehenden Copolymere in der Lage sind, mit dem Enzym in Lösung direkt zu interagieren, was wahrscheinlich dem Emeraldin Salz (ES) Redoxzustand des Polymers zuzuschreiben ist. Immobilisiert man die Polymere und das Enzym auf Kohlenstoffnanoröhrenbasierten Elektroden, generiert man direkte Bioelektrokatalyse auch im Falle der aus ABS/AB- und MAS/AB-Einheiten bestehenden Copolymere, die sich nach der Synthese im Pernigranilin Base (PB) Redoxzustand befinden. Im Gegensatz zur Situation in Lösung kann auf Elektroden das Potential zusätzlich genutzt werden, um Elektronen vom Enzym auf das Polymer zu übertragen. Solche Polymerbasierten Enzymelektroden besitzen Anwendungspotential in der Sensorik, aber auch in Biobrennstoffzellen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3285 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 7 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Lorko, Martin A1 - Oravec, Peter A1 - Schmidt, Karl-Heinz A1 - Hunger, Hans-Dieter A1 - Behrendt, Gerhard T1 - Poröse Sinterkeramikformstoffe mit katalytischer Wirkung durch thermische Behandlung von mit Zeolithen hochgefüllten Schaumstoffen auf der Basis von Recyclaten T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Poröse Sinterkeramikwerkstoffe mit unterschiedlichen Porenstrukturen werden heute in vielen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt, z. B. als Trennmembranen, als Katalysatorträger, als Trägermaterialien in der Biotechnologie. Dabei sind zwei Arten von Sinterkeramiken zu unterscheiden: zum einen wabenförmige Sinterkeramiken und zum anderen schaumförmige Sinterkeramiken. Die wabenförmigen, oft als Strang hergestellten Sinterkeramiken, werden in immer größerem Maße als Trennmedien, z. B. in der Wasser- und Abluftreinigung, verwendet. Sie sollen hier jedoch nicht weiter betrachtet werden. Die schaumförmigen Sinterkeramiken mit unterschiedlich großer Zellgröße bzw. Zellgrößenverteilung werden als Träger oder als Hochtemperaturisolation eingesetzt. Sie werden nach zwei verschiedenen Technologien hergestellt: zum einen durch die Füllung der keramischen Massen mit organischem Material, das beim Brennprozess verdampft wird, und zum anderen durch Beschichten von Schaumstoffen mit Keramikschlämmen und deren Brennen, wobei während des Brennens das organische Schaummaterial verdampft wird. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3835 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 41 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Loos, Timo A1 - Schmadl, Josef T1 - Zur Modellierung der chemischen Absorption im Strahlwäscher T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - In Zeiten globaler Erwärmung und stetig steigender Umweltverschmutzungen spielt der Umweltschutz eine immer stärkere Rolle. Im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion stehen dabei besonders Rauchgase, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger zur Energieerzeugung oder in Müllverbrennungsanlagen entstehen. Diese sind mit Flugasche, Staub und Schwermetallen und Sauergasen belastet. Vor allem die Sauergase wie Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Chlorwasserstoff und Kohlendioxid sind als kritisch zu betrachten. Das industriell am häufigsten angewandte Verfahren für die Sauergasabtrennung ist die chemische Absorption. Als Waschmittel werden basisch wirkende wässrige Lösungen eingesetzt. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4309 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 93 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Khalid, Waqas A1 - Göbel, Gero A1 - Hühn, Dominik A1 - Montenegro, Jose-Maria A1 - Rivera-Gil, Pilar A1 - Lisdat, Fred A1 - Parak, Wolfgang J. T1 - Light triggered detection of aminophenyl phosphate with a quantum dot based enzyme electrode JF - Journal of Nanobiotechnology N2 - An electrochemical sensor for p-aminophenyl phosphate (p APP) is reported. It is based on the electrochemical conversion of 4-aminophenol (4AP) at a quantum dot (QD) modified electrode under illumination. Without illumination no electron transfer and thus no oxidation of 4AP can occur. p APP as substrate is converted by the enzyme alkaline phosphatase (ALP) to generate 4AP as a product. The QDs are coupled via 1,4-benzenedithiol (BDT) linkage to the surface of a gold electrode and thus allow potential-controlled photocurrent generation. The photocurrent is modified by the enzyme reaction providing access to the substrate detection. In order to develop a photobioelectrochemical sensor the enzyme is immobilized on top of the photo-switchable layer of the QDs. Immobilization of ALP is required for the potential possibility of spatially resolved measurements. Geometries with immobilized ALP are compared versus having the ALP in solution. Data indicate that functional immobilization with layer-by-layer assembly is possible. Enzymatic activity of ALP and thus the photocurrent can be described by Michaelis- Menten kinetics. p APP is detected as proof of principle investigation within the range of 25 μM - 1 mM. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5808 SN - 1477-3155 VL - 9 IS - 46 ER - TY - JOUR A1 - Feifel, Sven Christian A1 - Lisdat, Fred T1 - Silica nanoparticles for the layer-by-layer assembly of fully electro-active cytochrome c multilayers JF - Journal of Nanobiotechnology N2 - For bioanalytical systems sensitivity and biomolecule activity are critical issues. The immobilization of proteins into multilayer systems by the layer-by-layer deposition has become one of the favorite methods with this respect. Moreover, the combination of nanoparticles with biomolecules on electrodes is a matter of particular interest since several examples with high activities and direct electron transfer have been found. Our study describes the investigation on silica nanoparticles and the redox protein cytochrome c for the construction of electro-active multilayer architectures, and the electron transfer within such systems. The novelty of this work is the construction of such artificial architectures with a non-conducting building block. Furthermore a detailed study of the size influence of silica nanoparticles is performed with regard to formation and electrochemical behavior of these systems. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5819 SN - 1477-3155 VL - 9 IS - 59 ER - TY - JOUR A1 - Heinsohn, Natascha Katharina A1 - Niedl, Robert Raimund A1 - Anielski, Alexander A1 - Lisdat, Fred A1 - Beta, Carsten T1 - Electrophoretic µPAD for Purification and Analysis of DNA Samples JF - Biosensors N2 - In this work, the fabrication and characterization of a simple, inexpensive, and effective microfluidic paper analytic device (µPAD) for monitoring DNA samples is reported. The glass microfiber-based chip has been fabricated by a new wax-based transfer-printing technique and an electrode printing process. It is capable of moving DNA effectively in a time-dependent fashion. The nucleic acid sample is not damaged by this process and is accumulated in front of the anode, but not directly on the electrode. Thus, further DNA processing is feasible. The system allows the DNA to be purified by separating it from other components in sample mixtures such as proteins. Furthermore, it is demonstrated that DNA can be moved through several layers of the glass fiber material. This proof of concept will provide the basis for the development of rapid test systems, e.g., for the detection of pathogens in water samples. KW - microfluidic paper analytic device (µPAD) KW - patterning glass microfiber KW - fiber-electrophoresis chip KW - DNA KW - imprinted electrodes KW - cross layer chip KW - polymerase chain reaction (PCR) KW - purification Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15763 SN - 2079-6374 VL - 12 IS - 2 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Mitrović, Jelena A1 - Siewert, Christin A1 - Duduk, Bojan A1 - Hecht, Jochen A1 - Mölling, Karin A1 - Broecker, Felix A1 - Beyerlein, Peter A1 - Büttner, Carmen A1 - Bertaccini, Assunta A1 - Kube, Michael T1 - Generation and Analysis of Draft Sequences of 'Stolbur' Phytoplasma from Multiple Displacement Amplification Templates JF - Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology N2 - Phytoplasma-associated diseases are reported for more than 1,000 plant species worldwide. Only a few genome sequences are available in contrast to the economical importance of these bacterial pathogens. A new strategy was used to retrieve phytoplasma strain-specific genome data. Multiple displacement amplification was performed on DNA obtained from <3 g of plant tissue from tobacco and parsley samples infected with ‘stolbur' strains. Random hexamers and Phi29 polymerase were evaluated with and without supplementation by group-assigned oligonucleotides providing templates for Illumina's sequencing approach. Metagenomic drafts derived from individual and pooled strain-specific de novo assemblies were analyzed. Supplementation of the Phi29 reaction with the group-assigned oligonucleotides resulted in an about 2-fold enrichment of the percentage of phytoplasma-assigned reads and thereby improved assembly results. The obtained genomic drafts represent the largest datasets available from ‘stolbur' phytoplasmas. Sequences of the two strains (558 kb, 448 proteins and 516 kb, 346 proteins, respectively) were annotated allowing the identification of prominent membrane proteins and reconstruction of core pathways. Analysis of a putative truncated sucrose phosphorylase provides hints on sugar degradation. Furthermore, it is shown that drafts obtained from repetitive-rich genomes allow only limited analysis on multicopy regions and genome completeness. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10959 SN - 1660-2412 VL - 24 IS - 1 SP - 1 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Wilkow, Gennadi T1 - Optimierung von chemisch-technologischen Systemen zur Stofftrennung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - In der vorliegenden Arbeit wird eine Klasse von chemisch-technologischen Trennsystemen (CTTS) behandelt, in denen Standardprozesse der chemischen Technologie ablaufen: Rektifikation, Absorption, Desorption u. a. Die Systeme trennen nahezu ideale Mehrstoffgemische. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8205 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 52 EP - 53 ER -