TY - BOOK A1 - Karp, Markus T1 - Homo remotus - Kritik zur Führung auf Distanz N2 - Wie sich die Welt um uns herum verändert, nehmen wir wohl so wahr, als würde darunter eine Beschleunigungskraft wirken. Die Entwicklung gesellschaftlicher Interaktionen wird von uns Menschen selbst angetrieben. Je mehr sich die eine oder andere Gruppe in eine bestimmte Richtung verhält, umso mehr wirkt das Gruppenverhalten als Entwicklungstendenz. Die technisch vernetzte Welt drängt seit über 20 Jahren in unseren Lebens- und Arbeitsalltag vor. Die fast drei Jahre andauernde Corona- Pandemie hat unter Druck von Kontaktbeschränkungen die Nutzung der technischen Möglichkeiten beschleunigt und damit Arbeitsflexibilität und -mobilität in einer Weise realisiert, wie dies zuvor noch nie der Fall war. Arbeitswelt ist Lebenswelt; und deshalb wirkt sich ein zunehmendes Potenzial an Distanzinteraktionen auf wirtschaftliche, soziale, psychische, rechtliche und/oder kulturelle Bedingungen aus. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17368 UR - https://www.kompakt.media/product/homo-remotus-kritik-zur-fuehrung-auf-distanz-markus-karp/ PB - KOMPAKT MEDIA CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Herold, Marcel A1 - Roedenbeck, Marc ED - Stolzenburg, Frieder ED - Reinboth, Christian ED - Lohr, Thomas ED - Vogel, Kathleen T1 - Vergleichende Analyse von Unternehmenswerten in Online Stellenanzeigen mittels NLP / LIWC T2 - NWK 2023 - Tagungsband zur 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz N2 - Die Analyse von Unternehmenswerten wird schon seit Jahrzenten durchgeführt. Es gibt verschiedene Modelle, wie zum Beispiel den Ansatz von Hofstede oder das „Universal Value Structure Modell“ von Schwartz, welche die Unternehmenswerte darstellen. Aktuelle Studien empfehlen Unternehmenswerte unter der Nutzung von Natural Language Processing und definierten Wortlisten bei größeren Textdaten zu untersuchen. Ziel der vorliegenden Analyse war zu identifizieren, ob die deutschen Übersetzungen der bisher englischsprachigen Ansätze im Kontext von Online-Stellenanzeigen funktional anwendbar sind. Daher wurden ca. 151.000 online-Stellenanzeigen von ca. 29.000 Unternehmen mittels drei Wortlisten analysiert. Der Umfang der verwendeten Listen lag zwischen 126 und 944 deutschen Wörtern. Die Ergebnisse zeigen, dass a) alle angewendeten Wortlisten grundsätzlich funktional sind, b) dass einer der Listen jedoch herausragende Ergebnisse aufweist, welcher jedoch c) um fehlende Begriffe der beiden anderen Ansätze erweitert werden kann. Somit können Unternehmen ein eigenes Werteprofil Ihrer externen Online-Kommunikation ermitteln und dieses mit den internen Wertvorstellungen bzw. dem intern erhobenen realen Werteprofil abgleichen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18515 UR - https://www.hs-harz.de/dokumente/extern/Forschung/NWK2023/Beitraege/Vergleichende_Analyse_von_Unternehmenswerten_in_Online_Stellenanzeigen_mittels_NLP_-_LIWC.pdf UR - https://www.hs-harz.de/nwk2023/tagungsband-nwk-2023 SN - 2627-5708 SP - 52 EP - 62 PB - Hochschule Harz CY - Wernigerode ER - TY - JOUR A1 - Roedenbeck, Marc A1 - Poljsak-Rosinski, Petra T1 - Artificial neural network in soft HR performance management: new insights from a large organizational dataset JF - Evidence-based HRM N2 - Purpose This study investigates whether the artificial neural network approach, when used on a large organizational soft HR performance dataset, results in a better (R2/RMSE) model compared to the linear regression. With the use of predictive modelling, a more informed base for managerial decision making within soft HR performance management is offered. Design/methodology/approach The study builds on a dataset (n > 43 k) stemming from an annual employee MNC survey. It covers several soft HR performance drivers and outcomes (such as engagement, satisfaction and others) that either have evidence of a dual-role nature or non-linear relationships. This study applies the framework for artificial neural network analysis in organization research (Scarborough and Somers, 2006). Findings The analysis reveals a substantial artificial neural network model performance (R2 > 0.75) with an excellent fit statistic (nRMSE <0.10) and all drivers have the same relative importance (RMI [0.102; 0.125]). This predictive analysis revealed that the organization has to increase six of the drivers, keep two on the same level and decrease one. Originality/value Up to date, this study uses the largest dataset in soft HR performance management. Additionally, the predictive results reveal that specific target values lay below the current levels to achieve optimal performance. KW - soft HRM KW - performance KW - drivers KW - artificial neural network KW - non-linearity KW - prediction Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18377 SN - 2049-3991 VL - 11 IS - 3 SP - 519 EP - 537 PB - Emerald ER - TY - GEN A1 - Forster, Matthias A1 - Scholl, Victoria T1 - Analyse optimaler Bestellmengen für unterschiedliche Preisabsatzfunktionen und Rabattarten T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2016 N2 - Die Beschaffung von Gütern umfasst die Bereitstellung des Materials in der optimalen Menge. EOQ-Modelle (Economic Order Quantity) stellen eine Hilfe zur Optimierung dieser dar. Frühere Studien beschäftigten sich bereits mit Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge bei einer preisabhängigen Nachfrage und mengenabhängigen Preisen. Burwell et al. entwickelten ein Verfahren zur Bestellmengenoptimierung mit preisabhängiger Nachfrage und Mengenrabatten für den Einkaufspreis und die Frachtkosten. Der Mengenrabatt ist entweder inkrementell oder ein Gesamtmengenrabatt. Burwell et al. betrachten die Nachfrage für den Monopolfall. Wir untersuchen den Konkurrenzfall. Die angegebene Beispielrechnung veranschaulicht die Methode. N2 - The procurement of commodities covers supply of the optimal quantities of material. EOQ models are a means to compute optimal quantities. Previous studies have dealt with algorithms that find optimal lot sizes when demand depends on price and quantity discounts are offered. Burwell et al. developed an algorithm to optimize order quantities when demand is considered to be dependent upon price and incorporate quantity and freight discounts. The quantity discount is either incremental or all-unit. Burwell et al. consider the monopolistic case. We study the case of competition. A numerical example is given that illustrates the method. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5381 SN - 0949-8214 VL - 20 SP - 81 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Osdoba, Anne-Katrin A1 - Lehnert, Martin T1 - Welche Erwartungen hat die Eisenbahnbranche an neueingestellte Mitarbeitende? JF - Eisenbahntechnische Rundschau (ETR) N2 - Dieser Fragestellung geht das EU-Projekt ASTONRail in einem ersten Projektteil nach. In einer Umfrage wurde die Eisenbahnbranche in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Hochschulausbildung neueingestellter Eisenbahningenieurinnen und -ingenieure befragt. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Hochschulausbildung werden nachfolgend vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16725 SN - 0013-2845 VL - 2022 IS - 4 SP - 23 EP - 27 PB - DVV Media Group ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Sensitizing students to information security and privacy awareness with analogue gamification T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Many studies and investigations in the area of information security reveal a careless handling of sensitive data and insufficient information security awareness. Despite increasing digitization, which has a huge impact on society as a whole, we tend not to pay enough attention to the risks associated with it. But research shows that the mere transfer of knowledge is not enough to cause behavioural changes. Rather, a systemic approach that can bring about the necessary emotionalization and reflection through analogue game-based learning is helpful. N2 - Viele Studien und Untersuchungen im Bereich der Informationssicherheit zeigen einen nachlässigen Umgang mit sensiblen Daten und ein unzureichendes Bewusstsein der Menschen für die Informationssicherheit. Trotz der zunehmenden Digitalisierung, die die Gesellschaft insgesamt stark beeinflusst, neigen wir dazu, den damit verbundenen Risiken nicht genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Sensibilisierung der Menschen ist nötig und soll zu ihren Verhaltensänderungen in der IT-Sicherheit führen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass der bloße Wissenstransfer nicht ausreicht, um Verhaltensänderungen zu bewirken. Vielmehr ist ein systemischer Ansatz hilfreich, der durch analoges, spielbasiertes Lernen die notwendige Emotionalisierung für Austausche von Erfahrung und eine Reflexion der Menschen herbeiführen kann. Digitales, spielbasiertes Lernen in der IT-Sicherheit sollte ebenfalls die Emotionalisierung der Menschen adressieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10789 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 19 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit ED - Comite, Ubaldo T1 - Information Security Awareness in Public Administrations T2 - Public Management and Administration N2 - Government digital agendas worldwide go hand in hand with the digital transformation in businesses and public administrations as well as the digital changes taking place in society. Information security (IS) and awareness (ISA) must be an integrated part of these agendas. The goal of IS is to protect information of all types and origins. Here, the employees play a necessary and significant role in the success of IS, and the entire staff of an institution need to know about their specific roles and be aware of the information security management system (ISMS). As there are still fundamental strategic deficiencies in the institutions themselves, humans should not be called “the weakest link” in the security chain. Rather, sustainable awareness-raising and training for people should be established in the institutions using interactive, authentic, and game-based learning methods. Psychological studies show the great importance of emotionalization when communicating IS knowledge and the reliable exchange of experience about IS. However, in many institutions, a change in culture is becoming necessary. IS must be integrated into all (business) processes and projects, and viable safeguards must be included. This chapter summarizes the most important scientific findings and transfers them to the practice of public administrations in Germany. Moreover, it shows examples of learning methods and provides practical assistance for IS sensitization and training. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10497 SN - 978-1-78923-639-2 SP - 27 EP - 55 PB - IntechOpen ER - TY - GEN A1 - Haas, Sandra A1 - Terryn, Florence T1 - Decision-Making Process of Prospective International Students: a Proposed Generic Complementary Model T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - The global education market is rapidly expanding and the number of students has increased significantly over the last years. Despite this positive development, German universities are affected by a high international competition. Prospective students can choose of a broad variety of educational products and will apply at several universities at the same time. To support marketing departments of higher education institutions, the paper provides a generic conceptual model on the decision-making process of potential international students including influencing parameters. Applying a scoping study and content analyses, the concept bases upon theoretical concepts in this field but also the latest empirical findings. N2 - Der globale Bildungsmarkt entwickelt sich rasant und die Anzahl an Studierenden ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen sich deutsche Hochschulen einem intensiven internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Potentielle Studierende können aus einer breiten Anzahl von Studienangeboten wählen und bewerben sich an mehreren Hochschulen parallel. Der vorliegende Beitrag soll das Hochschulmarketing in der Anwerbung internationaler Studierender unterstützen, indem ein Studienentscheidungsmodell inklusive beeinflussender Faktoren vorgestellt wird. Unter Anwendung qualitativer Inhaltsanalysen wurden sowohl theoretische Konzepte im Themenfeld als auch neuere empirische Studien zur Konzeptentwicklung ­herangezogen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12004 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 103 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke ED - Rätz, Detlef ED - Breidung, Michael ED - Lück-Schneider, Dagmar ED - Kaiser, Siegfried ED - Schweighofer, Erich T1 - Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt T2 - Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erläutert wird. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings261/article11.html SN - 978-3-88579-655-8 SP - 101 EP - 112 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Hotes, Andreas G. A1 - Fischer, Benjamin T1 - Untersuchung der kapazitiven Auswirkungen einer Variation im Personaleinsatz in der Handgepäck-Nachkontrolle einer Flughafen-Sicherheitskontrollspur am Beispiel des BER-Layouts T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Untersuchung einer modernen Sicherheitskontrollspur für Passagiere und Handgepäck dar, wie sie unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) Anwendung finden wird. Nach einer Beschreibung der Verfahrensabläufe einer Sicherheitskontrolle entsteht unter Verwendung realer Passagierparameter und analysierter Prozesszeiten mit der Simulationssoftware CAST Terminal ein detailliertes Modell, mit dem die Passagierkapazität der Kontrollspur untersucht und ein eventueller Engpass lokalisiert werden kann. Durch zielgerichtete Veränderungen in der Personalbesetzung der Handgepäck-Nachkontrolle sollen daraus folgende kapazitive Auswirkungen bei einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien unter Variation der Alarmrate der Handgepäckprüfanlage untersucht werden. Mit steigender Alarmrate verschiebt sich der Kapazitätsengpass aus der Gepäckaufnahme in die Handgepäck-Nachkontrolle, was den Einsatz eines zweiten Nachkontrolleurs erforderlich macht. N2 - The paper comprises a simulative analysis of a modern security control lane for passengers and hand luggage as will apply at Berlin-Brandenburg Airport Willy Brandt. After a description of the procedures of a security control, a detailed model will be built utilizing the simulation software, CAST Terminal, and using real passenger parameters and process times to analyze the capacity of the control lane and locate a possible bottleneck. Due to purposive staff changes in the second hand luggage control, capacitive effects could be studied in consideration of different alarm rates of the baggage screening system. With an increasing alarm rate the capacitive bottleneck moves from luggage pick-up to second hand luggage control, which makes it necessary to employ a second security inspector. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10271 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 53 EP - 60 ER -