TY - GEN A1 - Petschick, Nicole A1 - Stegemann, Gerd T1 - Gestaltung von QM-Systemen in KMU unter Berücksichtigung von Aspekten grenzüberschreitender Kooperation T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine starke internationale Verflechtung gekennzeichnet. Bei steigender Tendenz realisieren deutsche Unternehmen zirka ein Drittel ihrer Umsätze durch den Handel mit dem Ausland. Die Organisation eines florierenden Auslandsgeschäftes ist damit für viele deutsche Unternehmen Entwicklungsmotor und Zukunftssicherung zugleich. In [1] wird davon ausgegangen, dass dies in besonderem Maße auch für KMU zutrifft. Prognostiziert wird, dass sich der Anteil des Auslandsgeschäftes am Gesamtumsatz in mittelständischen Unternehmen bis 2005 annähernd verdoppeln wird. Auf Grund der EU-Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa sind gerade für KMU der Region Berlin-Brandenburg erhebliche Impulse zu erwarten. Unter Berücksichtigung des als erwiesen geltenden Fakts, dass sich die Qualität von Produkten und Dienstleistungen national und international in zunehmendem Maße zu einem entscheidenden Wettbewerbselement entwickelt hat, müssen Aktivitäten zum Auslandsgeschäft (im Weiteren: grenzüberschreitende Kooperation) allerorts durch umfassendes betriebliches Qualitätsmanagement unterstützt, gefördert und abgesichert werden. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8589 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 151 EP - 160 ER - TY - GEN A1 - Hentschel, Bernd T1 - Zwei Jahre Fraunhofer Anwendungszentrum „Entsorgungs- und Verkehrslogistik" an der Technischen Fachhochschule Wildau T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - Im Rahmen einer bereits vor der Wendezeit bestehenden wissenschaftlich - technischen Zusammenarbeit zwischen einem Berliner Werkzeugmaschinenkombinat und dem Fraunhofer Institut für Materialfluß und Logistik entstand der Gedanke, mit der Wiedervereinigung in Berlin durch Ausgründung eines kleinen mittelständischen Logistikdienstleisters eine Außenstelle für Produktionslogistik des Dortmunder Fraunhofer Institutes zu errichten. Als Logistikdienstleister empfahl sich die Berliner Firma „Projektlogistik GmbH - Planung, Entwicklung und Realisierung von Logistiksystemen". So wurde mit Wirkung vom 01.01.1991 auf Vorschlag des Institutsleiters, Herrn Prof. Dr.-Ing.Dr.h.c.mult.Dr.-Ing.E.h.R.Jünemann, am Sitz des Berliner Logistikdienstleisters die erste Außenstelle „Produktionslogistik" des Fraunhofer Institutes für Materialfluß und Logistik in den Neuen Bundesländern aufgebaut. Es erfolgte eine mehrjährige erfolgreiche Projektzusammenarbeit. Mit der Berufung des dortigen Geschäftsführers an die Technische Fachhochschule Wildau für das Lehrgebiet Produktionslogistik wurde in gemeinsamer Arbeit zwischen dem Gründungsrektor, Herrn Prof.Dr.-Ing. W. Arlt, und dem Fraunhoferinstitutsleiter der Vorschlag erörtert, erstmalig für Deutschland ein neues Modell zu realisieren. Das Pilotvorhaben lautete: Aufbau eines Fraunhofer-Anwendungszentrums mit Arbeitssitz an einer deutschen Technischen Fachhochschule realisieren und den vollen Arbeitsbetrieb für eine Applikationsprojektarbeit sichern. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8750 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 20 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd T1 - Poolmodell zur Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen - Chance und Herausforderung kleiner und mittlerer Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Das Anspruchsniveau an materielle Produkte und Dienstleistungen (Angebotsprodukte) ist national und international durch gestiegene Qualitätsforderungen gekennzeichnet. Die Qualität der Angebotsprodukte ist zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente geworden, wobei unter den Bedingungen gesättigter Märkte kaum mehr eine Branche oder ein Wirtschaftszweig davon unberührt bleibt. Langfristiger Erfolg am Markt setzt Qualitätsfähigkeit, hohe Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit bei der Realisierung der sich permanent entwickelnden Kundenerwartungen voraus. Im Verdrängungswettbewerb ist damit zunehmend der „Schnelle" dem „Langsamen" überlegen. Das trifft in gleichem Maße für die herstellende Industrie wie für das Dienstleistungswesen zu. In der ISO 9000-Familie existieren gesonderte Leitfäden für die Gestaltung von QM-Systemen der herstellenden Industrie [DIN EN ISO 9004-1] und des Dienstleistungswesens [DIN ISO 9004-2]. Trotzdem ist aus der Sicht der Gestaltung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) eine klare Trennung zwischen herstellender Industrie und Dienstleistungswesen häufig nicht möglich, da vielfach eine direkte Verknüpfung von Elementen beider Bereiche erfolgt. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8261 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 79 EP - 84 ER - TY - GEN A1 - Voß, Rainer T1 - Innovationsmanagement in kleinen mittelständischen Unternehmen - Ansatzpunkte für ein Forschungskonzept mit Beratungsoptionen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Von den 1992 erfaßten mehr als 1,9 Millionen Unternehmen mit einem Umsatz ab 500 TDM waren 78,4% kleine und 21,3& mittlere Unternehmen (1 bis 100 Mio DM Umsatz). Nur 0,3% aller Unternehmen wiesen einen Umsatz von mehr als 100 Mio DM aus und sind somit als große Unternehmen zu bezeichnen. Ebenso beeindruckend sind die Beiträge, die diese KMU im Verarbeitenden Gewerbe zur Wirtschaftskraft leisten. Sie lagen für die alten Bundesländer im Jahre 1990 bei Anteilen zwischen 40 und 65% bezogen auf das Bruttosozialprodukt, den Gesamtumsatz der Industrie, die Gesamtinvestitionen und die Industriebeschäftigten. Der Anteil an der Ausbildungsleistung der Industrie betrug sogar 80%. Eine solche im Wettbewerb erbrachte Wirtschaftsleistung läßt erwarten, daß KMU auch eine entsprechende Innovationsintensität aufweisen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8276 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 85 EP - 93 ER - TY - THES A1 - Lopes Martínez, Igor T1 - Modelo de Referencia para la evaluación de la gestión de inventarios en los sistemas logísticos N2 - Las empresas deben complementar el uso de los modelos matemáticos con la evaluación de la gestión organizacional relacionada a la gestión de los inventarios de una manera integral. La carencia de una adecuada herramienta que permita la evaluación cuantitativa y cualitativa de los elementos de la organización que influyen en la efectividad de la gestión del inventario; constituye el problema científico a resolver en la presente investigación.Para solucionar este problema se ha formulado como objetivo general diseñar un modelo de referencia para evaluar integralmente la situación de la gestión de los inventarios en los sistemas logísticos. Como resultado se obtuvo el Modelo de Referencia de Inventarios (MRInv), a través del cual pueda evaluarse integralmente la gestión de los inventarios y sea la base de su mejoramiento, con un análisis enfocado en los elementos y las interrelaciones entre los procesos del sistema logístico que influyen en la gestión del inventario, lo cual constituye la novedad científica. Esto se confirma con las aplicaciones en las empresas TRD-Caribe, EMSUME y EMCOMED, donde se evaluó integralmente el nivel de gestión de inventarios, posibilitando la definición de un plan de acción que de forma objetiva contribuye al proceso de mejora. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14219 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Anne T1 - Analyse zum Einfluss von Schlüsselerfolgsfaktoren auf die organisationale Resilienz von Supply Chains während der COVID-19-Pandemie am Beispiel der Pharma- und Automobilindustrie N2 - Es ist unbestritten, dass die COVID-19-Pandemie die Ökonomien aller Länder in einem erheblichen Maße getroffen hat, welches kaum absehbar war. Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Homeoffice haben das öffentliche und wirtschaftliche Alltagsleben stark eingeschränkt. Die massiven Auswirkungen haben darüber hinaus deutlich gemacht, wie störanfällig Lieferketten heutzutage sind. Daher ist es notwendig, den Einfluss bestehender Strukturen in den Lieferketten unter dem Aspekt der Supply Chain Resilienz zu hinterfragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss branchenspezifischer Schlüsselerfolgsfaktoren auf die Supply Chain Resilienz während der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Der Fokus der Analyse wird dabei auf die Pharma-und Automobilindustrie gelegt. Auf Basis einer theoretischen Untersuchung werden Fachliteratur und Studien zur Supply Chain Resilienz sowie aktuelle Literatur und Beiträge zu Erkenntnissen und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie herangezogen. Für den ersten Teil der Untersuchung werden branchen-spezifische Schlüsselerfolgsfaktoren aus der Literatur abgeleitet und im Kontext aktueller Beiträge zur Pandemie hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Supply Chain Resilienz untersucht. Die Basis für den zweiten Teil der Analyse ist eine aus Studien abgeleitete Übersicht zu Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain. Die Analyse erfolgt allgemein und soll Erkenntnisse für alle Lieferkettenpartner ermöglichen. Aus den Ergebnissen der ersten Analyse geht hervor, dass Pharma-Lieferketten durch die Qualitätsanforderungen der GDP, einer globalen Beschaffung, Outsourcing und Postponement geprägt sind. Im Kontext der Pandemie kristallisieren sich die Forderungen durch die GDP mit starkem Bezug zur Supply Chain Visibility und die Postponement-Strategie als Resilienz-fördernde Faktoren heraus. Das global-sourcing und Outsourcing hingegen begünstigen die Entstehung von Engpässen aufgrund von Lockdowns und Grenzschließungen und wirken dadurch Resilienz-hemmend. Im Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain zeigt sich jedoch, dass alle untersuchten Faktoren resiliente Strukturen ermöglichen können. Die Automobil-Lieferkette ist geprägt von single-sourcing, Standardisierung, Outsourcing, Just-in-Time Belieferung und Automatisierung. Die Analyse zeigt, dass bis auf die Automatisierung alle anderen Faktoren eine Resilienz-hemmende Wirkung aufweisen, die insbesondere die Entstehungvon logistischen Engpässen oder Produktionsausfällen begünstigen. Der Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain macht deutlich, dass single-sourcing und Just-in-Time Belieferung auch losgelöst von einer konkreten Krise einen Konflikt zur Supply Chain Resilienz darstellen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15976 ER - TY - JOUR A1 - Rosendorff, André A1 - Hodes, Alexander A1 - Fabian, Benjamin T1 - Artificial intelligence for last-mile logistics - Procedures and architecture JF - The Online Journal of Applied Knowledge Management (OJAKM) N2 - Artificial Intelligence (AI) is becoming increasingly important in many industries due to its diverse areas of application and potential. In logistics in particular, increasing customer demands and the growth in shipment volumes are leading to difficulties in forecasting delivery times, especially for the last mile. This paper explores the potential of using AI to improve delivery forecasting. For this purpose, a structured theoretical solution approach and a method for improving delivery forecasting using AI are presented. In doing so, the important phases of the Cross-Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM) framework, a standard process for data mining, are adopted and discussed in detail to illustrate the complexity and importance of each task such as data preparation or evaluation. Subsequently, by embedding the described solution into an overall system architecture for information systems, ideas for the integration of the solution into the complexity of real information systems for logistics are given. KW - supply chain management KW - logistics KW - artificial intelligence KW - machine learning KW - business intelligence Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15586 SN - 2325-4688 VL - 9 IS - 1 SP - 46 EP - 61 PB - The International Institute for Applied Knowledge Management ER - TY - JOUR A1 - Lopes Martínez, Igor A1 - Cuesta Santos, Armando A1 - Neumann, Gaby A1 - Günzel, Marcus A1 - Marrero Durán, Sonia Patricia A1 - Noya Domínguez, Lilian A1 - Martínez Pérez, Evert A1 - Cruz Ruiz, Alegna A1 - Machado de Armas, Dayli A1 - Diaz Pereira, Danhiz T1 - La transformación del talento humano en el marco de la Industria 4.0 T1 - The transformation of human talent within the framework of Industry 4.0 JF - Revista cubana de transformación digital N2 - Human capital within the framework of Industry 4.0 must undergo a necessary transformation, acquiring high cognition skills that guarantee the assimilation of enabling technologies in Industry 4.0 for the substantial improvement of processes in any Industry. The objective of this work is to review part of the enabling technologies in Industry 4.0, along with other elements, and their possible implementation in the practice of experiential learning, in route to the development of the concept of Education 4.0 in Industrial Engineering. In addition, elements that influence their insertion in a learning environment in a laboratory are identified, which guarantees the experiential component in teaching. A case of intervention with students of Industrial Engineering from CUJAE is documented, where from the experiential experience of a group of students with the aforementioned technologies, a faster and more consolidated assimilation of these competences is identified when compared with students who are subjected to a traditional education. N2 - El capital humano en el marco de la Industria 4.0 debe sufrir una transformación necesaria, adquiriendo competencias de alta cognición que garanticen la asimilación de las tecnologías habilitadoras en la Industria 4.0 para la mejora sustancial de los procesos en cualquier Industria. El objetivo de este trabajo es reseñar parte de las tecnologías habilitadoras en la Industria 4.0, junto a otros elementos, y su implementación posible en la práctica del aprendizaje experiencial, en ruta para el desarrollo del concepto de una Educación 4.0 en la Ingeniería Industrial. Se identifican, además, elementos que influyen en la inserción de las mismas en un entorno de aprendizaje en un laboratorio, que garantice el componente vivencial en la enseñanza. Se documenta un caso de intervención con estudiantes de Ingeniería Industrial de la CUJAE, donde a partir de la experiencia vivencial de un grupo de estudiantes con las tecnologías mencionadas, se identifica una asimilación más rápida y consolidada de estas competencias cuando se compara con estudiantes que están sometidos a una educación tradicional. KW - aprendizaje por experiencia KW - capital humano KW - competencias KW - Industria 4.0 KW - experiential learning KW - human capital KW - competences KW - Industry 4.0 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15634 UR - https://rctd.uic.cu/rctd/article/view/122 SN - 2708-3411 VL - 2 IS - 2 SP - 118 EP - 133 PB - Unión de Informáticos de Cuba ER - TY - GEN A1 - Haack, Bertil T1 - Konzepte moderner betriebswirtschaftlicher Standardsoftware im Lichte sich wandelnder Geschäftsprozesse T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Waren Wohnungen noch vor einigen Jahren Mangelware, hat sich der Wohnungsmarkt in der Zwischenzeit deutlich verändert: Der ursprüngliche Vermietermarkt hat sich zu einem Mietermarkt entwickelt (vgl. [Fleisch 2001, S. 18f.]). Wohnungsunternehmen können nur dann noch erfolgreich am Markt agieren, wenn sie sich Kunden orientiert zeigen und die Wünsche bzw. Forderungen der Mieter bzw. Mietinteressenten in angemessener Weise berücksichtigen, dabei gleichzeitig aber auch ihre eigene Wirtschaftlichkeit im Auge behalten. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4194 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 27 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Hentschel, Alfred A1 - Jahnke, Stephan T1 - Auszeichnung einer hervorragenden Diplomarbeit der Technischen Fachhochschule Wildau mit dem GfPM-Preis 2002 T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Jährlich wird durch die Gesellschaft für Produktionsmanagement e. V. (GfPM) für sehr gute Diplomarbeiten auf dem gleichnamigen Fachgebiet der GfPM-Preis an Universitäts- und Fachhochschulabsolventen vergeben. Der Begriff „Produktionsmanagement“ wird durch die GfPM nicht nur auf das Thema „Fertigung“ reduziert, sondern umfasst darüber hinaus auch die Arbeitsvorbereitung, die Fertigungssteuerung, die Logistik, den Einkauf, die Qualitätssicherung, Personal- und Organisationsfragen und die Produktionsinformatik. Nicht zuletzt gehört mehr als nur oberflächliches Wissen zum Finanz- und Rechnungswesen sowie zum Controlling und zum Produktentstehungsprozess bis hin zu den Vertriebsbelangen dazu. Die Gesellschaft für Produktionsmanagement wurde 1976 als eingetragener Berufsverband gegründet. Im Brennpunkt stehen gesamtheitliche Aufgaben des Produktions- und produktionsnahen Dienstleistungsmanagements. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3824 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 37 EP - 40 ER -