TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd T1 - Total Quality Management (TQM) - Ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Qualität hat sich national und international in zurückliegender Zeit in zunehmendem Maße zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente entwickelt. Verschärfter internationaler Wettbewerb und sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von den Unternehmen im Interesse ihrer Zukunftssicherung die Steigerung der Effizienz der unternehmerischen Tätigkeit. Die Überwindung überlebter Führungskonzepte durch die Suche nach und die schrittweise Entwicklung und Realisierung von neuen, für die unternehmensspezifischen Bedingungen adaptierten Managementmethoden ergibt sich daraus als zwingende Notwendigkeit. TQM wird als eine Methode zur Lösung der dargestellten strategischen Herausforderung angesehen. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7691 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 125 EP - 131 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd A1 - Wohlfahrt, Ingolf A1 - Friese, Horst O. T1 - Qualitätsmanagement auch bei der Autoverwertung? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - Alle Welt spricht heute von Qualität, Qualitätsmanagement (QM) oder QM-Systemen. Begriffe, die sich auf den ersten Blick schwer mit Schrottauto, Aurowrackplatz oder Shredderleichtmüllfraktion in Verbindung bringen lassen. Tatsächlich zeigen Erfahrungen der Autoren, daß es (heute noch) vielen Autoverwertungsunternehmen schwerfällt, sich ihre Tätigkeit eingebettet in den Rahmen eines systematisch gestalteten und zielgerichtet realisierten QM-Systems vorzustellen. Ist damit die Titelfrage beantwortet? Sicher nicht, zumal davon auszugehen ist, daß sich die Recyclinglandschaft national und international, z. B. auf Grund eines geschärften Umweltbewußtseins, der Verknappung natürlicher Ressourcen und des Deponierraumes, sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sich wandelnden marktwirtschaftlichen Bedingungen, grundsätzlich verändern wird. Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage, systematisches Qualitätsmanagement bei der Autoverwertung ja oder nein bzw. auf welcher Grundlage und in welchem Umfang, kann deshalb nur das unter diesen Bedingungen zu entwickelnde System der Autoverwertung sein, welches wiederum in ein Gesamtsystem Entwicklung, Fertigung und Nutzung von Autos einzupassen ist. Es ist nicht Aufgabe dieses Beitrages, ein derartiges System zu entwickeln. Vielmehr dienen nachfolgend aufgeführte Kennzeichen der Autoverwertung der Charakterisierung der Aufgabenstellung für das Qualitätsmanagement und der Begrenzung des Betrachtungsbereiches. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8051 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 61 EP - 66 ER - TY - GEN A1 - Petschick, Nicole A1 - Stegemann, Gerd T1 - Gestaltung von QM-Systemen in KMU unter Berücksichtigung von Aspekten grenzüberschreitender Kooperation T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine starke internationale Verflechtung gekennzeichnet. Bei steigender Tendenz realisieren deutsche Unternehmen zirka ein Drittel ihrer Umsätze durch den Handel mit dem Ausland. Die Organisation eines florierenden Auslandsgeschäftes ist damit für viele deutsche Unternehmen Entwicklungsmotor und Zukunftssicherung zugleich. In [1] wird davon ausgegangen, dass dies in besonderem Maße auch für KMU zutrifft. Prognostiziert wird, dass sich der Anteil des Auslandsgeschäftes am Gesamtumsatz in mittelständischen Unternehmen bis 2005 annähernd verdoppeln wird. Auf Grund der EU-Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa sind gerade für KMU der Region Berlin-Brandenburg erhebliche Impulse zu erwarten. Unter Berücksichtigung des als erwiesen geltenden Fakts, dass sich die Qualität von Produkten und Dienstleistungen national und international in zunehmendem Maße zu einem entscheidenden Wettbewerbselement entwickelt hat, müssen Aktivitäten zum Auslandsgeschäft (im Weiteren: grenzüberschreitende Kooperation) allerorts durch umfassendes betriebliches Qualitätsmanagement unterstützt, gefördert und abgesichert werden. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8589 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 151 EP - 160 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd T1 - Poolmodell zur Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen - Chance und Herausforderung kleiner und mittlerer Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Das Anspruchsniveau an materielle Produkte und Dienstleistungen (Angebotsprodukte) ist national und international durch gestiegene Qualitätsforderungen gekennzeichnet. Die Qualität der Angebotsprodukte ist zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente geworden, wobei unter den Bedingungen gesättigter Märkte kaum mehr eine Branche oder ein Wirtschaftszweig davon unberührt bleibt. Langfristiger Erfolg am Markt setzt Qualitätsfähigkeit, hohe Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit bei der Realisierung der sich permanent entwickelnden Kundenerwartungen voraus. Im Verdrängungswettbewerb ist damit zunehmend der „Schnelle" dem „Langsamen" überlegen. Das trifft in gleichem Maße für die herstellende Industrie wie für das Dienstleistungswesen zu. In der ISO 9000-Familie existieren gesonderte Leitfäden für die Gestaltung von QM-Systemen der herstellenden Industrie [DIN EN ISO 9004-1] und des Dienstleistungswesens [DIN ISO 9004-2]. Trotzdem ist aus der Sicht der Gestaltung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) eine klare Trennung zwischen herstellender Industrie und Dienstleistungswesen häufig nicht möglich, da vielfach eine direkte Verknüpfung von Elementen beider Bereiche erfolgt. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8261 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 79 EP - 84 ER -