TY - BOOK A1 - Karp, Markus T1 - Homo remotus - Kritik zur Führung auf Distanz N2 - Wie sich die Welt um uns herum verändert, nehmen wir wohl so wahr, als würde darunter eine Beschleunigungskraft wirken. Die Entwicklung gesellschaftlicher Interaktionen wird von uns Menschen selbst angetrieben. Je mehr sich die eine oder andere Gruppe in eine bestimmte Richtung verhält, umso mehr wirkt das Gruppenverhalten als Entwicklungstendenz. Die technisch vernetzte Welt drängt seit über 20 Jahren in unseren Lebens- und Arbeitsalltag vor. Die fast drei Jahre andauernde Corona- Pandemie hat unter Druck von Kontaktbeschränkungen die Nutzung der technischen Möglichkeiten beschleunigt und damit Arbeitsflexibilität und -mobilität in einer Weise realisiert, wie dies zuvor noch nie der Fall war. Arbeitswelt ist Lebenswelt; und deshalb wirkt sich ein zunehmendes Potenzial an Distanzinteraktionen auf wirtschaftliche, soziale, psychische, rechtliche und/oder kulturelle Bedingungen aus. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17368 UR - https://www.kompakt.media/product/homo-remotus-kritik-zur-fuehrung-auf-distanz-markus-karp/ PB - KOMPAKT MEDIA CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Herold, Marcel A1 - Roedenbeck, Marc ED - Stolzenburg, Frieder ED - Reinboth, Christian ED - Lohr, Thomas ED - Vogel, Kathleen T1 - Vergleichende Analyse von Unternehmenswerten in Online Stellenanzeigen mittels NLP / LIWC T2 - NWK 2023 - Tagungsband zur 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz N2 - Die Analyse von Unternehmenswerten wird schon seit Jahrzenten durchgeführt. Es gibt verschiedene Modelle, wie zum Beispiel den Ansatz von Hofstede oder das „Universal Value Structure Modell“ von Schwartz, welche die Unternehmenswerte darstellen. Aktuelle Studien empfehlen Unternehmenswerte unter der Nutzung von Natural Language Processing und definierten Wortlisten bei größeren Textdaten zu untersuchen. Ziel der vorliegenden Analyse war zu identifizieren, ob die deutschen Übersetzungen der bisher englischsprachigen Ansätze im Kontext von Online-Stellenanzeigen funktional anwendbar sind. Daher wurden ca. 151.000 online-Stellenanzeigen von ca. 29.000 Unternehmen mittels drei Wortlisten analysiert. Der Umfang der verwendeten Listen lag zwischen 126 und 944 deutschen Wörtern. Die Ergebnisse zeigen, dass a) alle angewendeten Wortlisten grundsätzlich funktional sind, b) dass einer der Listen jedoch herausragende Ergebnisse aufweist, welcher jedoch c) um fehlende Begriffe der beiden anderen Ansätze erweitert werden kann. Somit können Unternehmen ein eigenes Werteprofil Ihrer externen Online-Kommunikation ermitteln und dieses mit den internen Wertvorstellungen bzw. dem intern erhobenen realen Werteprofil abgleichen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18515 UR - https://www.hs-harz.de/dokumente/extern/Forschung/NWK2023/Beitraege/Vergleichende_Analyse_von_Unternehmenswerten_in_Online_Stellenanzeigen_mittels_NLP_-_LIWC.pdf UR - https://www.hs-harz.de/nwk2023/tagungsband-nwk-2023 SN - 2627-5708 SP - 52 EP - 62 PB - Hochschule Harz CY - Wernigerode ER - TY - JOUR A1 - Roedenbeck, Marc A1 - Poljsak-Rosinski, Petra T1 - Artificial neural network in soft HR performance management: new insights from a large organizational dataset JF - Evidence-based HRM N2 - Purpose This study investigates whether the artificial neural network approach, when used on a large organizational soft HR performance dataset, results in a better (R2/RMSE) model compared to the linear regression. With the use of predictive modelling, a more informed base for managerial decision making within soft HR performance management is offered. Design/methodology/approach The study builds on a dataset (n > 43 k) stemming from an annual employee MNC survey. It covers several soft HR performance drivers and outcomes (such as engagement, satisfaction and others) that either have evidence of a dual-role nature or non-linear relationships. This study applies the framework for artificial neural network analysis in organization research (Scarborough and Somers, 2006). Findings The analysis reveals a substantial artificial neural network model performance (R2 > 0.75) with an excellent fit statistic (nRMSE <0.10) and all drivers have the same relative importance (RMI [0.102; 0.125]). This predictive analysis revealed that the organization has to increase six of the drivers, keep two on the same level and decrease one. Originality/value Up to date, this study uses the largest dataset in soft HR performance management. Additionally, the predictive results reveal that specific target values lay below the current levels to achieve optimal performance. KW - soft HRM KW - performance KW - drivers KW - artificial neural network KW - non-linearity KW - prediction Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18377 SN - 2049-3991 VL - 11 IS - 3 SP - 519 EP - 537 PB - Emerald ER - TY - GEN A1 - Forster, Matthias A1 - Scholl, Victoria T1 - Analyse optimaler Bestellmengen für unterschiedliche Preisabsatzfunktionen und Rabattarten T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2016 N2 - Die Beschaffung von Gütern umfasst die Bereitstellung des Materials in der optimalen Menge. EOQ-Modelle (Economic Order Quantity) stellen eine Hilfe zur Optimierung dieser dar. Frühere Studien beschäftigten sich bereits mit Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge bei einer preisabhängigen Nachfrage und mengenabhängigen Preisen. Burwell et al. entwickelten ein Verfahren zur Bestellmengenoptimierung mit preisabhängiger Nachfrage und Mengenrabatten für den Einkaufspreis und die Frachtkosten. Der Mengenrabatt ist entweder inkrementell oder ein Gesamtmengenrabatt. Burwell et al. betrachten die Nachfrage für den Monopolfall. Wir untersuchen den Konkurrenzfall. Die angegebene Beispielrechnung veranschaulicht die Methode. N2 - The procurement of commodities covers supply of the optimal quantities of material. EOQ models are a means to compute optimal quantities. Previous studies have dealt with algorithms that find optimal lot sizes when demand depends on price and quantity discounts are offered. Burwell et al. developed an algorithm to optimize order quantities when demand is considered to be dependent upon price and incorporate quantity and freight discounts. The quantity discount is either incremental or all-unit. Burwell et al. consider the monopolistic case. We study the case of competition. A numerical example is given that illustrates the method. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5381 SN - 0949-8214 VL - 20 SP - 81 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Osdoba, Anne-Katrin A1 - Lehnert, Martin T1 - Welche Erwartungen hat die Eisenbahnbranche an neueingestellte Mitarbeitende? JF - Eisenbahntechnische Rundschau (ETR) N2 - Dieser Fragestellung geht das EU-Projekt ASTONRail in einem ersten Projektteil nach. In einer Umfrage wurde die Eisenbahnbranche in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Hochschulausbildung neueingestellter Eisenbahningenieurinnen und -ingenieure befragt. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Hochschulausbildung werden nachfolgend vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16725 SN - 0013-2845 VL - 2022 IS - 4 SP - 23 EP - 27 PB - DVV Media Group ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Sensitizing students to information security and privacy awareness with analogue gamification T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Many studies and investigations in the area of information security reveal a careless handling of sensitive data and insufficient information security awareness. Despite increasing digitization, which has a huge impact on society as a whole, we tend not to pay enough attention to the risks associated with it. But research shows that the mere transfer of knowledge is not enough to cause behavioural changes. Rather, a systemic approach that can bring about the necessary emotionalization and reflection through analogue game-based learning is helpful. N2 - Viele Studien und Untersuchungen im Bereich der Informationssicherheit zeigen einen nachlässigen Umgang mit sensiblen Daten und ein unzureichendes Bewusstsein der Menschen für die Informationssicherheit. Trotz der zunehmenden Digitalisierung, die die Gesellschaft insgesamt stark beeinflusst, neigen wir dazu, den damit verbundenen Risiken nicht genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Sensibilisierung der Menschen ist nötig und soll zu ihren Verhaltensänderungen in der IT-Sicherheit führen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass der bloße Wissenstransfer nicht ausreicht, um Verhaltensänderungen zu bewirken. Vielmehr ist ein systemischer Ansatz hilfreich, der durch analoges, spielbasiertes Lernen die notwendige Emotionalisierung für Austausche von Erfahrung und eine Reflexion der Menschen herbeiführen kann. Digitales, spielbasiertes Lernen in der IT-Sicherheit sollte ebenfalls die Emotionalisierung der Menschen adressieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10789 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 19 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit ED - Comite, Ubaldo T1 - Information Security Awareness in Public Administrations T2 - Public Management and Administration N2 - Government digital agendas worldwide go hand in hand with the digital transformation in businesses and public administrations as well as the digital changes taking place in society. Information security (IS) and awareness (ISA) must be an integrated part of these agendas. The goal of IS is to protect information of all types and origins. Here, the employees play a necessary and significant role in the success of IS, and the entire staff of an institution need to know about their specific roles and be aware of the information security management system (ISMS). As there are still fundamental strategic deficiencies in the institutions themselves, humans should not be called “the weakest link” in the security chain. Rather, sustainable awareness-raising and training for people should be established in the institutions using interactive, authentic, and game-based learning methods. Psychological studies show the great importance of emotionalization when communicating IS knowledge and the reliable exchange of experience about IS. However, in many institutions, a change in culture is becoming necessary. IS must be integrated into all (business) processes and projects, and viable safeguards must be included. This chapter summarizes the most important scientific findings and transfers them to the practice of public administrations in Germany. Moreover, it shows examples of learning methods and provides practical assistance for IS sensitization and training. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10497 SN - 978-1-78923-639-2 SP - 27 EP - 55 PB - IntechOpen ER - TY - GEN A1 - Haas, Sandra A1 - Terryn, Florence T1 - Decision-Making Process of Prospective International Students: a Proposed Generic Complementary Model T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - The global education market is rapidly expanding and the number of students has increased significantly over the last years. Despite this positive development, German universities are affected by a high international competition. Prospective students can choose of a broad variety of educational products and will apply at several universities at the same time. To support marketing departments of higher education institutions, the paper provides a generic conceptual model on the decision-making process of potential international students including influencing parameters. Applying a scoping study and content analyses, the concept bases upon theoretical concepts in this field but also the latest empirical findings. N2 - Der globale Bildungsmarkt entwickelt sich rasant und die Anzahl an Studierenden ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen sich deutsche Hochschulen einem intensiven internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Potentielle Studierende können aus einer breiten Anzahl von Studienangeboten wählen und bewerben sich an mehreren Hochschulen parallel. Der vorliegende Beitrag soll das Hochschulmarketing in der Anwerbung internationaler Studierender unterstützen, indem ein Studienentscheidungsmodell inklusive beeinflussender Faktoren vorgestellt wird. Unter Anwendung qualitativer Inhaltsanalysen wurden sowohl theoretische Konzepte im Themenfeld als auch neuere empirische Studien zur Konzeptentwicklung ­herangezogen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12004 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 103 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke ED - Rätz, Detlef ED - Breidung, Michael ED - Lück-Schneider, Dagmar ED - Kaiser, Siegfried ED - Schweighofer, Erich T1 - Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt T2 - Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erläutert wird. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings261/article11.html SN - 978-3-88579-655-8 SP - 101 EP - 112 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Hotes, Andreas G. A1 - Fischer, Benjamin T1 - Untersuchung der kapazitiven Auswirkungen einer Variation im Personaleinsatz in der Handgepäck-Nachkontrolle einer Flughafen-Sicherheitskontrollspur am Beispiel des BER-Layouts T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Untersuchung einer modernen Sicherheitskontrollspur für Passagiere und Handgepäck dar, wie sie unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) Anwendung finden wird. Nach einer Beschreibung der Verfahrensabläufe einer Sicherheitskontrolle entsteht unter Verwendung realer Passagierparameter und analysierter Prozesszeiten mit der Simulationssoftware CAST Terminal ein detailliertes Modell, mit dem die Passagierkapazität der Kontrollspur untersucht und ein eventueller Engpass lokalisiert werden kann. Durch zielgerichtete Veränderungen in der Personalbesetzung der Handgepäck-Nachkontrolle sollen daraus folgende kapazitive Auswirkungen bei einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien unter Variation der Alarmrate der Handgepäckprüfanlage untersucht werden. Mit steigender Alarmrate verschiebt sich der Kapazitätsengpass aus der Gepäckaufnahme in die Handgepäck-Nachkontrolle, was den Einsatz eines zweiten Nachkontrolleurs erforderlich macht. N2 - The paper comprises a simulative analysis of a modern security control lane for passengers and hand luggage as will apply at Berlin-Brandenburg Airport Willy Brandt. After a description of the procedures of a security control, a detailed model will be built utilizing the simulation software, CAST Terminal, and using real passenger parameters and process times to analyze the capacity of the control lane and locate a possible bottleneck. Due to purposive staff changes in the second hand luggage control, capacitive effects could be studied in consideration of different alarm rates of the baggage screening system. With an increasing alarm rate the capacitive bottleneck moves from luggage pick-up to second hand luggage control, which makes it necessary to employ a second security inspector. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10271 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 53 EP - 60 ER - TY - GEN A1 - Reiff-Stephan, Jörg T1 - Virtuelle Steuerung eines verteilten Energiemanagements T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - Energiemanagementaufgaben finden zunehmende Berücksichtigung für einen effizienten Betrieb von Produktionsanlagen. Kostenreduktion bei hoher Prozessstabilität ist hierbei eine wesentliche Aufgabenstellung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Erfüllung von normativen wie auch gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der vorliegende Beitrag zielt auf die Vorstellung eines Ansatzes zur Implementierung eines derartigen Managementsystems am Beispiel einer Thermoprozessanlage. Hierzu wird insbesondere das als Jidōka aus dem TPS bekannte Prinzip mit selbstadaptierender Grenzwertsetzung aufgenommen und eine Ausführungsmöglichkeit prototypisch vorgestellt. N2 - Manufacturing facilities must increasingly take the energy management into account for operating efficiently within a production process. Future efforts and solutions will focus on improvement of process stability and cost reduction to meet the needs of successfully competing in local and global markets, especially for small and medium-sized enterprises. This paper describes an approach for manufacturing facilities using an example for thermo-processing equipment. For this purpose, the Jidōka principle of the Toyota Production System (TPS) is used, prototypically presenting the mechanism of the self-adapting limit setting as well as its implementation. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9454 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 77 EP - 81 ER - TY - GEN A1 - Forster, Matthias A1 - Malskies, Diana A1 - Settegast, Gabor A1 - Wardenski, Frank A1 - Wortmann, Angelique T1 - Optimierung von Fertigungsabläufen - Implementierung von Methoden der computergestützten Maschinenbelegungsplanung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - PPS (Produktionsplanung und -steuerung) umfaßt die Planung von Produktionsprogrammen und das operative Produktionsmanagement. Zu den Aufgaben der PPS zählen unter anderem die Datenverwaltung, Produktionsprogrammplanung, Bedarfsplanung, Planung und Steuerung der Eigenfertigung und des Fremdbezugs. Man unterscheidet simultane und sukzessive Planungskonzepte. Simultan bedeutet, daß alle Teilaufgaben der Produktionsplanung gleichzeitig geplant werden. Da dieses mit einem extrem großen Rechenaufwand verbunden ist, haben sie sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Bei der sukzessiven Planung wird die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben zerlegt und diese dann nacheinander geplant (schrittweise, stufenweise). Die Ergebnisse der einen Teilaufgabe bilden den Input der nächsten Teilaufgabe. Mit dem Einsatz von PPS-Systemen sollen die Durchlaufzeiten reduziert und eine bessere Auslastung der Kapazitäten erreicht werden. Als weitere Ziele können die Bestandsreduzierung, die Erhöhung der Termintreue, die Steigerung der Flexibilität und die Erhöhung der Auskunftsbereitschaft genannt werden. Wir stellen ein Projekt vor, das eine Aufgabe aus der Produktionsprozeßplanung zum Gegenstand hatte. Die Aufgabe bestand darin, Verfahren zur optimalen Belegung mehrerer Maschinen zu implementieren. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8920 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 87 EP - 91 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Helga T1 - Eigenfertigung oder Fremdbezug - Kriterien und Entscheidungsprozeß zur Gestaltung der betrieblichen Leistungstiefe T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Make-or-Buy Entscheidungen sind sehr komplexe Entscheidungen, da prinzipiell alle im Unternehmen erstellten Leistungen dieser Prüfung unterzogen werden können und sollten. Zum anderen steht ein breites Spektrum von Entscheidungsalternativen zur Verfügung. Eine oftmals unterstellte Dichotomie in „entweder" Fremdbezug „oder" Eigenfertigung existiert dagegen nicht. Make-or-Buy Entscheidungen haben eine besondere Bedeutung für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Sie dürfen deshalb nicht nur aufgrund kurzfristiger Datenbasis entschieden werden. Die Gefahr besteht, daß das betroffene Unternehmen innovative Aufgaben zugunsten von einfachen bekannten Aufgaben vernachlässigt. Vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten Gesellschaft (Informationsnetzwerke, Videokonferenzen) ist davon auszugehen, daß neue innovative Formen der Kooperation entstehen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zukünftig zum wichtigen Überlebensfaktor, über neue mögliche Kooperationsformen gut informiert zu sein. Aber welche Kriterien müssen bei Make-or-Buy Entscheidungen berücksichtigt werden und wie kann der Entscheidungsprozeß strukturiert werden? Hierzu soll die folgende Diskussion einen Beitrag leisten. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8170 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 31 EP - 36 ER - TY - RPRT A1 - Pokoyski, Dietmar A1 - Matas, Ivona A1 - Haucke, Ankha ED - Scholl, Margit T1 - Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU BT - Tiefenpsychologische Grundlagenstudie im Projekt »Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit« N2 - Führungskräfte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert für KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit für viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zukünftig sollte daher die persönliche Wahrnehmung für die eigene Verantwortung für Informationssicherheit am Arbeitsplatz geschärft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Plätzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verstärkt für alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) für Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK geförderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivitäten für mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden – das greift zu kurz. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tiefenpsychologie KW - Interview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410 SN - 978-3-949639-00-5 ER - TY - JOUR A1 - Steglich, Mike T1 - LogisticsLab: An academic software for decision-making in logistics JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik N2 - Logistical decision problems are a part of many courses in the field of logistics, management and operations research. It makes sense to illustrate these optimisation problems using case studies, which can be reproduced by students using suitable software. Often, solver add-ins in spreadsheets programs or general optimisation software are used, which on the one hand requires a high level of knowledge in Operations Research and on the other hand does not always allow an intuitive approach. This article describes the academic software LogisticsLab with which the distributors tie in with the idea of interactive decision support systems to systematically combine the experiences and intuitions of human decision-makers with the possibilities of computer-assisted modelling and optimisation of a wide range of logistical decisions. KW - logistical decision-making KW - transportation problem KW - network flow problem KW - traveling salesman problem KW - Chinese postman problem KW - vehicle routing planning problem KW - location problem KW - problem-based learning and teaching Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15621 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs3211/index.php/akwi/article/view/88 SN - 2296-4592 VL - 14 SP - 42 EP - 52 PB - Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI) ER - TY - RPRT A1 - von Tippelskirch, Hubertus A1 - Schuktomow, Regina A1 - Scholl, Margit A1 - Walch, Marie Christin ED - Scholl, Margit T1 - Report zur Informationssicherheit in KMU – Sicherheitsrelevante Tätigkeitsprofile N2 - Der erste Report des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten Tätigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner Tätigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf für Informationssicherheit sowie relevante Themen für die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgeführt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie Häufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen Tätigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend bestätigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbedürftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen“, „Produktion, Entwicklung und Vertrieb“, „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur“, „Instandhaltung und Vermittlung“, „Organisations- und Assistenztätigkeiten“, „Verwaltung und Personal“ sowie „Strategie und Führung“ sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterstützt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen für Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die Möglichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tätigkeitsfeld KW - Umfrage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408 SN - 978-3-949639-01-2 ER - TY - RPRT A1 - Pomp, Caron T1 - Evaluation des Angebots für den Wissens- und Technologietransfer in der Lausitz N2 - Die Lausitz durchläuft einen durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bedingten Strukturwandel. Dieser soll durch eine Vielzahl von Aktivitäten, Fördermitteln und neue Institutionen proaktiv gestaltet werden. Man erhofft sich neue wirtschaftliche Impulse und verstärkte Innovationsaktivitäten in der Region. Für die Schaffung von Innovationen fällt dem Wissens- und Technologietransfer (WTT) eine wichtige Rolle zu. Gerade in dieser bewegten Phase eines großen Transformationsprozesses stellt sich die Frage, wie es um das Angebot des WTT bestellt ist. Gibt es ausreichend und passende Impulse aus der Wissenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft, werden diese bedarfsgerecht vermittelt? Für ein „gutes“ WTT-Angebot gibt es einige Anforderungen. Diese werden im vorliegenden Arbeitspapier dargestellt. Anschließend wird überprüft, ob das aktuelle Angebot in der Lausitz diesen Anforderungen genügt, basierend auf einer Expert:innenbefragung verschiedener im WTT aktiver Organisationen der Region. T3 - fast track to TRANSFER : Working Paper Series - 007 KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Transferangebot KW - Innovation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16832 PB - Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - JOUR A1 - Holland-Moritz, Ralph A1 - Vandenhouten, Ralf T1 - Detection of Movement Profiles in Facility Management Using Complex Event Processing JF - International Journal of Information Science N2 - This paper presents a solution for detecting movement and spreading profiles by analyzing sensor data in the facility management. First of all, a scenario is defined and described. On the basis of this scenario an approach is made using integration of events over time and location. For making the integration possible the required information, which the data objects have to provide, is identified. At the end a solution is presented using Complex Event Processing to implement the integration of events. KW - facility management KW - complex event processing KW - sensor KW - detector KW - movement profile KW - spatial dimension KW - integration KW - alarm reliability KW - event driven architecture KW - evaluation KW - security KW - intrusion KW - fire Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9495 UR - http://article.sapub.org/10.5923.j.ijis.20130301.02.html SN - 2163-193X VL - 3 IS - 1 SP - 7 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke A1 - Scholl, Robin T1 - Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices T2 - Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Comprehensive digitization leads to new chal-lenges because of cybercrime and related security countermeasures. There is no doubt that this will fundamentally affect our lives and is leading to an increase in the importance of information security (IS). However, technology solutions alone are not sufficient to ensure IS countermeasures. The human side of security is important to protect organizational assets like user information and systems. The paper illustrates these relationships in terms of information security awareness (ISA), examining its goals and the factors influencing it through the systematic analysis and review of scientific literature and the transfer of scientific knowledge for practical purposes. We reviewed the publications of leading academic journals in the field of IS over the past decade. KW - digitization KW - human actor KW - information security (IS) awareness (ISA) KW - IS knowledge and IS attitude and IS behavior KW - measuring awareness Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10194 UR - http://hdl.handle.net/10125/50168 SN - 978-0-9981331-1-9 SP - 2235 EP - 2244 ER - TY - CHAP A1 - Root, Konstantin A1 - Wiechers, Henning A1 - Azmitia, Alfredo A1 - Mohnke, Janett A1 - Müller, Christian ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Reorganisation und Optimierung von Prozessen am Beispiel der Verwaltung von Abschlussarbeiten und des Qualitätsmonitorings von Studiengängen T2 - Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation N2 - Die internen Abläufe an Hochschulen folgen selten vordefinierten Regeln, sodass bei der Digitalisierung solcher Prozesse Standardlösungen vielfach nicht ausreichen. Für die Abbildung ehemals analoger Prozesse sind individuelle Softwarelösungen unabdingbar. In diesem Kapitel soll am Beispiel ausgewählter hochschulspezifischer Softwareanwendungen der Weg beschrieben werden, wie ein solcher Umbau im Rahmen bestehender Systeme vollzogen werden kann. Im Fokus dieser Beschreibung stehen Softwareanwendungen, die sowohl die Verwaltungsprozesse rund um die Erstellung von Thesisarbeiten – beginnend mit der Anmeldung bis zur Abgabe der Arbeit, der Durchführung von Abschlussprüfungen bis zur Publikation der Thesisarbeiten – als auch Akkreditierungsprozesse an der TH Wildau unterstützen, mit denen Modulhandbücher und Logbücher erstellt werden, die die Entwicklung von Studiengängen zwischen den Reakkreditierungen transparent nachvollziehbar machen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Schnittstellen anderer Hochschulprozesse gelegt. Diese Anwendungen wurden mit agilen Methoden erstellt. Das Zusammenspiel von agiler Softwareentwicklung und entsprechenden Evaluationsschritten soll zeigen, wie diese Methoden an der Hochschule mit kleinen Teams effektiv eingesetzt werden können, um mit Blick auf die Verbesserung der Qualität und Einheitlichkeit von Studium und Lehre ein bestmögliches Optimierungspotenzial zu erreichen. KW - Hochschulprozess KW - Thesis KW - Qualitätssicherung KW - Akkreditierung KW - Monitoring KW - Implementierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18320 SN - 978-3-658-26617-2 SP - 139 EP - 153 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scholl, Margit A1 - Büschenfeldt, Maika T1 - Open data and distributed knowledge work in open government JF - International Journal of Innovation in Education (IJIIE) N2 - This concept paper looks at the potential of open standards and web services as a basis for innovation. It illustrates the capabilities and characteristics of open data in a conceptual way, comparing hierarchies and heterarchies as coordination models. Moreover, it will seek to show that the Web 2.0 technologies basically follow the same principles and coordination structures as the social models of collaborative knowledge generation and innovation, using open data as a foundation. The point is to make clear to what extent and in what form open data, open standards, and distributed applications are effective as a starting point for ‘distributed knowledge work’. KW - open data and standards KW - open government and e-government 2.0 KW - Web 2.0 KW - web service KW - collaboration knowledge KW - DKW KW - distributed knowledge work KW - innovation KW - coordination model KW - hierarchy KW - heterarchy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6646 SN - 1755-1528 VL - 2 IS - 2/3/4 SP - 137 EP - 150 ER -