TY - THES A1 - Schröter, Valentin T1 - Prototypischer Bau eines Tischroboters als Plattform für zukünftige Entwicklungs- und Forschungsprojekte im Bereich des Ambient Assisted Livings und als Alternative zum NAO-Roboter T1 - Prototypal construction of a table robot as a future development and research platform in the area of Ambient Assisted Living and as an alternative for the NAO-Robot N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde ein prototypischer Tischroboter für den Einsatz im Bereich des Ambient Assisted Livings konzeptioniert. Innerhalb eines festgelegten Budgets wurden die technische Umsetzbarkeit und die Eignung des Systems als Alternative zum im Telematik-Studiengang der Technische Hochschule Wildau verwendeten NAO-Roboter untersucht. Dabei wurde bewusst auf die Möglichkeit einer humanoiden Fortbewegung verzichtet. Das entwickelte Konzept basiert auf den in dieser Arbeit festgelegten Anforderungen an einen Tischroboter. Es umfasst die benötigten Hardwarekomponenten, wobei als Grundlage des Systems ein Jetson Nano Einplatinencomputer von Nvidia verwendet wird. Weiterhin wurde eine Softwarearchitektur erstellt, welche Front-End, Back-End und angeschlossene Hardwarekomponenten miteinander verknüpft. Im Front-End wird das Framework Electron.js verwendet, im Back-End kommt das Robot Operating System (ROS) in Verbindung mit der Key-Value-Datenbank Redis zum Einsatz. Für die Steuerung weiterer angeschlossener Hardwarekomponenten und der Energieversorgung werden Arduino Nano Boards eingesetzt. Die konzipierte Architektur des Gesamtsystems ist auf eine funktionale Erweiterbarkeit ausgelegt, um für die Erforschung und Realisierung von vielfältigen Anwendungsfällen in Folgeprojekten geeignet zu sein. In einer anschließenden Testphase wurde ein Prototyp entwickelt, mit dessen Hilfe die konzipierte Systemarchitektur umgesetzt und erfolgreich getestet wurde. Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit können somit als prototypische Grundlage für eine Alternative zum NAO-Roboter, aber auch als technische Basis für die Entwicklung anderer Roboter verwendet werden. N2 - This thesis presents the concept for a prototypical table robot for use in the field of Ambient Assisted Living. The technical feasibility, within a given budget, and the suitability of this concept as an alternative to the robot NAO, which is used in the Telematics course of the Technical University of Applied Science Wildau, has been investigated. The aspect of humanoid locomotion was deliberately excluded from the scope of this thesis. The developed concept is based on a set of requirements for a table robot that are defined as part of this thesis. The concept includes the required hardware components and uses a Jetson Nano single-board computer from Nvidia as core of the system. In addition, a software architecture has been created in order to connect front-end, back-end and hardware components. The front-end uses the Electron.js framework, in the back-end the Robot Operating System (ROS) is used, as well as the key-value-database Redis. To control further hardware and the energy supplement, Arduino Nano Boards are used. The resulting architecture of the entire system is designed to be functionally extensible. Therefore, it is suitable for the investigation and realization of versatile use cases in future follow up projects. As part of the following testing phase, a prototype of the system has been developed. The prototype allowed successful realization and testing of the conceptualized architecture. Thus, the results of this thesis can serve both as a prototypical basis for an alternative to the robot NAO, and more broadly also as a technical foundation for the development of other robots. KW - ROS-E KW - Roboter KW - Tischroboter KW - AAL Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15860 ER - TY - GEN A1 - Hotes, Andreas G. A1 - Schwahn, Klaus-Jürgen A1 - Fabienke, Henrike T1 - Betrachtung von neuartigen Antriebs- und Kraftstoffkonzepten mit dem Ziel der Konzeption ­einer Hybridtankstelle für den Flugplatz Schönhagen für die Versorgung von Luftfahrzeugen mit nachhaltigen Kraftstoffen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Dieser wissenschaftliche Beitrag befasst sich zunächst mit der Betrachtung von neuartigen und nachhaltigen Antriebs- und Kraftstoffkonzepten für den Einsatz in der Luftfahrt, die zum Erreichen der hochgesteckten Klimaschutzziele auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beitragen sollen. Um die Energieversorgung dieser Luftfahrzeuge gewährleisten zu können, wurde ein Tankstellensystem beispielhaft für den Flugplatz Schönhagen konzipiert, welches Strom, Wasserstoff und Power-to-Liquid-Kraftstoff für Elektro-, Wasserstoff- und Luftfahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor sowie für Hybridflugzeuge zur Verfügung stellen soll. Ziel dieses Konzeptes ist die komplette Eigenproduktion der Kraftstoffe auf dem Flugplatz. Hierzu wurden rechtliche, wirtschaftliche und vor allem technische Voraussetzungen untersucht und ausgewertet sowie Berechnungen bezüglich der benötigten Kraftstoff- und Stromkapazitäten durchgeführt. N2 - This paper will initially focus on novel and sustainable propulsion and fuel concepts for use in aviation, which should contribute to the achievement of ambitious climate protection goals at national, European an international level. To ensure the energy supply of these aircrafts, a filling station system was designed as an example for the Schönhagen airfield, which provides electricity, hydrogen and power-to-liquid-fuel for electric and hydrogen driven aircrafts, aircrafts with conventional combustion engines as well as for hybrid aircrafts. The aim of this concept is the complete in-house production of fuels on the airfield. For this purpose, legal, economic, and above all technical requirements, were examined and evaluated and calculations were carried out regarding the required fuel and power capacities. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11939 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 49 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Schwahn, Cheryl Nicoletta A1 - Angermann, Sven A1 - Rüther-Kindel, Wolfgang T1 - Untersuchungen zu Mensch-Maschine-Schnittstellen eines Pilotenassistenzsystems zur Begegnung potentieller Gefahrensituationen der Allgemeinen Luftfahrt T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Privatpiloten, die sich in der Allgemeinen Luftfahrt bewegen, sind häufig anderen Gefahren ausgesetzt, als Piloten großer Verkehrsflugzeuge. Gefahrensituationen bringen Piloten schnell an Wissenslücken und Kapazitätsgrenzen. Für Privatpiloten stellt dabei der Kontrollverlust im Flug die häufigste Unfallursache dar. Das Forschungsvorhaben Virtual Instructor for General Aviation (VIGA) des Fachgebiets Luftfahrttechnik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung dieser Unfälle. Ziel des Vorhabens ist es, ein Assistenzsystem zu entwickeln, das Privatpiloten frühzeitig mit Handlungsempfehlungen unterstützt, sobald diese in eine unkontrollierte Fluglage gelangen. Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Grundlagen des Forschungsvorhabens VIGA dar und beschreibt eine Konzepterstellung zur Mensch-Maschine-Schnittstelle von Assistenzsystemen der zivilen Luftfahrt unter Betrachtung der psychologischen Belastung in Notsituationen. Belastungssituationen beeinträchtigen sowohl die Wahrnehmung der Piloten, beispielsweise durch selektive Taubheit oder optische Täuschungen als auch die variierende Reaktionszeit des Piloten auf verschiedene Reize. Ziel ist es, eine geeignete Mensch-Maschine-Schnittstelle zu entwickeln, die jederzeit die Aufmerksamkeit des Piloten erlangt und Handlungsempfehlungen zielgerecht an diesen ausgibt. Erkenntnisse aus diesem Beitrag finden direkte Anwendung im Vorhaben VIGA. N2 - Private pilots in the field of private transportation have a higher risk to experience an incident than pilots of air carriers. Incidents become hazardous as soon as pilots reach the boundaries of their knowledge and capacities. For private pilots Loss of Control Inflight is the most common cause for an incident. The research project Virtual Instructor for General Aviation (VIGA) is countering with this problem by creating an assistance system which transmits recommended actions in hazardous situations before a Loss of Control Inflight occurs. This paper summarizes the basic concept of the research project and comprises the concept of human-machine interfaces used in assistance systems in the field of civil aviation. During situations with a high workload the perception is changing. For example, Pilots experience selective auditory attention, visual illusions and a changing response time referring to the attraction. Therefore, it is the aim to create an appropriate human-machine interface which targets the attention and transmits recommended actions to the private pilot. The awareness is used as the foundation of the project VIGA. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11940 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 57 EP - 62 ER - TY - GEN A1 - Oeckel, Konrad A1 - Heimann, Jan A1 - Angermann, Sven A1 - Kerscher, Michael A1 - Frahm, Andreas A1 - Heilmann, Gunnar A1 - Rüther-Kindel, Wolfgang T1 - Vergleichende akustische Untersuchung von Drohnen-Propellern T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Die Reduzierung von Fluglärm ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Luftfahrtindustrie. Dies betrifft ebenso unbemannte Luftfahrtsysteme, die zukünftig eine signifikante Rolle im alltäglichen Leben spielen werden. In diesem Zusammenhang wurde im Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau das energetische Potential von Winglets an Propellern („Proplets“) untersucht, deren Einsatz sowohl eine Verbesserung der aerodynamischen Effizienz als auch eine Minderung der Geräuschemission versprachen. Daher musste der akustische Einfluss dieser Proplets präzise bestimmt werden. In diesem Beitrag wird erstmals die Geräuschemission eines mit Proplets ausgerüsteten Propellers mit einem Referenzpropeller verglichen. Beide Prüfstücke sind, abgesehen von den Blattspitzen, identisch. Neben normgerechten, herkömmlichen Messungen der Schallleistungspegel sowie psychoakustischer Eigenschaften werden beide Prüfstücke mit einem Mikrofon-Array („Akustische Kamera“) untersucht, um die Lärmquellen entlang der Propellerblätter zu visualisieren. Hierfür wird erstmals ein virtuell mitrotierendes Array angewendet, um die aero-akustischen Quellen am stehenden Blatt zu identifizieren. N2 - The reduction of aircraft noise is one of the major challenges of the aviation industry. This also concerns unmanned aerial vehicles (UAVs), since they will play an increasingly important role in everyday life. In the context of the presented project the energetic potentials of winglets at propeller tips ("proplets") were investigated in order to increase the aerodynamic efficiency and decrease the noise emission of propellers. Therefore it was necessary to determine the acoustic effects of the attached proplets. This paper compares the noise emission of a reference propeller with a proplet-equipped propeller for the first time. Except for the tips, they were identically designed. The acoustic power level of both propellers was determined and the results are assessed psycho-acoustically. Additionally an examination of the test pieces with a spaced microphone array ("Acoustic Camera") was conducted to visualize the localization of sound sources on the propellers. A rotational beamforming filter was applied to precisely identify the positions of the rotating aero-acoustic sources. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11957 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 63 EP - 69 ER -