TY - GEN A1 - Ring, Michael A1 - Ungvári, Peter T1 - Einführung, Nutzen und Gefahren durch Funkchips T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Der Austausch von Informationen gehört für jeden Menschen zum Alltag. Ob ein Bestellschein ausgefüllt wird oder auf einem Flughafen der Pass eines Menschen kontrolliert, es werden dabei immer Informationen über Menschen, Waren oder Prozesse ausgetauscht. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem damit verbundenen internationalen Personen- und Güterverkehr wird es erforderlich, Informationen, insbesondere auch über Menschen, über Landesgrenzen hinweg, zugänglich und austauschbar zu machen. Die Lösung dieser Problematik erfordert dabei den Einsatz moderner und leistungsfähiger Technologien. Es muss einerseits der Zugang zu den Datensätzen als solches ermöglicht werden. Dies wird in vielen Fällen über das bereits bestehende Internet realisiert. Andererseits muss die Zuordnung des Menschen oder auch eines Transportgutes zu dem entsprechenden Datensatz erfolgen, was speziell im Bereich Datenschutz und Datensicherheit eine Vielzahl von Konsequenzen nach sich zieht. Die Zuordnung der Daten muss somit fälschungssicher und trotzdem für den Menschen zumutbar realisiert werden. RFID ist ein Mittel, um die Identifi kation von Menschen und Gütern zu ermöglichen, welches die Eigenschaft besitzt kontaktlos zu arbeiten. Es ist somit möglich, ohne eine feste Verbindung zum Informationssystem Daten und Identifikationsschlüssel zu übertragen. Mit dieser Ausarbeitung sollen die Möglichkeiten und die Funktionsweise von RFID und insbesondere auch die Gefahren und Missbrauchspotentiale betrachtet werden. Es sollen dabei vor allem die für den Umgang mit personenbezogenen Daten relevanten Aspekte der RFID-Technologie untersucht und die Grundlagen der Erfassung und Auswertung biometrischer Daten erörtert werden. Aufgrund aktueller, politischer Entwicklungen wird dabei der Schwerpunkt auf die Einführung des neuen, digitalen Reisepasses gelegt, welcher im November 2005 eingeführt werden soll. Es wird dabei auf die Umsetzung der technischen Problemstellungen, die Art der gespeicherten Daten und die Probleme beim internationalen Austausch dieser Daten, speziell im Bereich des Flugverkehrs eingegangen. Da mit Einführung einer neuen Technologie durch alle Bevölkerungsschichten hindurch auch gesellschaftliche Probleme und Folgen entstehen können, wird abschließend die Akzeptanz der Technologie als solches und des digitalen Reisepasses in Form einer Umfrage untersucht und ausgewertet. KW - RFID KW - Biometrie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-445 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 95 EP - 102 ER -