TY - GEN A1 - Schneider, Torsten A1 - Paeschke, Robert A1 - Alarcon, Daniel A1 - Blaschke, Peter T1 - Strukturdynamik- und Maschinendiagnose an einem Cherenkov-Teleskop T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen entwickelt zurzeit die 12m-Teleskope im Rahmen des internationalen Cherenkov-Telescope-Array (CTA)-Konsortiums. Es ist geplant, die Teleskope über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren kostengünstig zu betreiben. Dabei führt der autarke Betrieb von Teleskopen an abgelegenen Standorten zu speziellen Anforderungen an die Ausfallsicherheit. Diese Anforderungen gelten sowohl für die Tragstruktur als auch für die Antriebskomponenten. Zustandsüberwachung und Verschleißanalysen sind in diesem Anwendungsfall mit klassischen Methoden der Maschinen- und Strukturüberwachung nur eingeschränkt möglich. Methoden der Mustererkennung aus dem Bereich der Psychoakustik konnten erfolgreich verwendet werden, um den Langsamlauf zu analysieren. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Schwingungsuntersuchungen an einem 1:1-Prototyp des Teleskops vorgestellt. Zusätzlich wird die Frage beantwortet, wie ein kostengünstiges Überwachungssystem mit minimaler Sensoranzahl realisiert werden kann. N2 - The Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen currently develops telescopes with 12 m diameter in the framework of the international Cherenkov Telescope Array (CTA) consortium. These telescopes are supposed to work cost-efficiently for a period of at least 30 years. Their operation at remote locations leads to special demands for the telescope’s support structure and drive components system stability. In this case, traditional methods of condition monitoring and structural health monitoring reach their limits. Psychoacoustical methods could be successfully applied in order to analyse low revolution speed regime. In this paper, we present results of a structural dynamic analysis of a real-sized telescope prototype. Additionally, the question of how to realise a monitoring system with a minimum amount of sensors is addressed. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3595 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 67 EP - 74 ER - TY - GEN A1 - Stoycheva, Vesela A1 - Goering, Harald A1 - Knoll, Uta T1 - Molekulares Design für innovative PU-Systeme T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Da Polyurethane (PU) mithilfe einer Polyadditionsreaktion gebildet werden, ist diese Stoffklasse besonders geeignet, durch den Einsatz neuartiger Komponenten, Materialien mit innovativen Eigenschaftsspektren zu synthetisieren. So wird es möglich, für elektrische und elektronische Module, Verguss- und Einbettmassen mit den erforderlichen mechanischen Eigenschaften bei guter Verarbeitbarkeit herzustellen. Durch neuartige Synthesewege werden hierzu besonders hydrophobe Polyole auf Basis von 2-Ethylhexan-1,3-diol und Terephthalsäure entwickelt, die einen großen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen in Form von nativem Öl enthalten. Für den praktischen Einsatz als 2-Komponenten-Vergussmasse muss jedoch aus verarbeitungstechnischen Gründen die Viskosität des entwickelten oligomeren Diols deutlich erniedrigt werden. Dazu dienen die eingesetzten pflanzlichen Öle wie Raps- oder Sojaöl. Da für die Eigenschaften nicht nur der chemische Aufbau der Molekülketten, sondern auch die Morphologie des PU Systems entscheidend sind, wird mithilfe thermoanalytischer Messmethoden und abbildender Verfahren die bei dem neuartigen Syntheseweg ausgebildete Phasenstruktur charakterisiert. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3195 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 77 EP - 83 ER - TY - GEN A1 - Schultze, Mareike A1 - Hahs, Marco A1 - Siegemund, Stefan T1 - Regionale Potenziale für die Bereitstellung von Energieholz – Ergebnisse einer Studie in Nord-Ost Brandenburg T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2011 N2 - Die dezentrale Bereitstellung und Nutzung von Energie aus holzartiger Biomasse kann sowohl zu Klimaschutzzielen als auch zur wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Gebiete beitragen. Im Projekt belo-net [1] werden anhand der Region Nord-Ost-Brandenburg Ansatzpunkte für Kooperationen in regionalen Wertschöpfungsketten mit Schwerpunkt auf dem Bereich der Energieholzlogistik untersucht. Zur Bildung geographischer Handlungsschwerpunkte werden eine Rohstoff- und eine Infrastrukturanalyse kombiniert. Im Ergebnis können mögliche Standorte für Biomassehöfe, die als Lager-, Umschlagund Verteilzentren wesentliche logistische Elemente regionaler Energieholzstrategien sind, identifiziert und bewertet werden. Waldenergieholz könnte in Nord-Ost-Brandenburg je nach Mobilisierung und Nutzung der vorhandenen Rohstoffpotenziale 5 – 6 % des regionalen Wärmebedarfs decken. N2 - Sustainable production of energy from forest biomass helps protecting the climate and contributes to a balanced economic development in rural areas. In the northeast of Brandenburg the conditions for bio-energy production are very good. Important means to gain access to unused biomass resources, especially in the private forests, are the cooperation of companies in regional value chains and – as logistical hubs – regional storage and distribution centres. This paper introduces a method using geographical information systems (G.I.S.) to identify areas with sufficient resources for developing value chains and setting up storage and distribution centres. In the first step, we modelled the geographical distribution of forest biomass potentials based on planning data of the forest administration. By combining these data with an analysis of infrastructure for transport and storage, we could identify more than 40 suitable sites for storage and distribution centres. If mobilisation projects take effect forest biomass could contribute a share of 5 – 6 % to the heat supply in northeastern Brandenburg. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1085 SN - 0949-8214 VL - 15 SP - 53 EP - 59 ER - TY - GEN A1 - Ring, Michael A1 - Ungvári, Peter T1 - Einführung, Nutzen und Gefahren durch Funkchips T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Der Austausch von Informationen gehört für jeden Menschen zum Alltag. Ob ein Bestellschein ausgefüllt wird oder auf einem Flughafen der Pass eines Menschen kontrolliert, es werden dabei immer Informationen über Menschen, Waren oder Prozesse ausgetauscht. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem damit verbundenen internationalen Personen- und Güterverkehr wird es erforderlich, Informationen, insbesondere auch über Menschen, über Landesgrenzen hinweg, zugänglich und austauschbar zu machen. Die Lösung dieser Problematik erfordert dabei den Einsatz moderner und leistungsfähiger Technologien. Es muss einerseits der Zugang zu den Datensätzen als solches ermöglicht werden. Dies wird in vielen Fällen über das bereits bestehende Internet realisiert. Andererseits muss die Zuordnung des Menschen oder auch eines Transportgutes zu dem entsprechenden Datensatz erfolgen, was speziell im Bereich Datenschutz und Datensicherheit eine Vielzahl von Konsequenzen nach sich zieht. Die Zuordnung der Daten muss somit fälschungssicher und trotzdem für den Menschen zumutbar realisiert werden. RFID ist ein Mittel, um die Identifi kation von Menschen und Gütern zu ermöglichen, welches die Eigenschaft besitzt kontaktlos zu arbeiten. Es ist somit möglich, ohne eine feste Verbindung zum Informationssystem Daten und Identifikationsschlüssel zu übertragen. Mit dieser Ausarbeitung sollen die Möglichkeiten und die Funktionsweise von RFID und insbesondere auch die Gefahren und Missbrauchspotentiale betrachtet werden. Es sollen dabei vor allem die für den Umgang mit personenbezogenen Daten relevanten Aspekte der RFID-Technologie untersucht und die Grundlagen der Erfassung und Auswertung biometrischer Daten erörtert werden. Aufgrund aktueller, politischer Entwicklungen wird dabei der Schwerpunkt auf die Einführung des neuen, digitalen Reisepasses gelegt, welcher im November 2005 eingeführt werden soll. Es wird dabei auf die Umsetzung der technischen Problemstellungen, die Art der gespeicherten Daten und die Probleme beim internationalen Austausch dieser Daten, speziell im Bereich des Flugverkehrs eingegangen. Da mit Einführung einer neuen Technologie durch alle Bevölkerungsschichten hindurch auch gesellschaftliche Probleme und Folgen entstehen können, wird abschließend die Akzeptanz der Technologie als solches und des digitalen Reisepasses in Form einer Umfrage untersucht und ausgewertet. KW - RFID KW - Biometrie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-445 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 95 EP - 102 ER - TY - GEN A1 - Czok, Markus A1 - Gurczik, Marc T1 - Studie: Das Handy als alltägliches Lifestyle-Objekt T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Die rasante Entwicklung auf dem Handymarkt ist stets in den Medien, doch selten wird über die Nutzer berichtet, die das Handy mittlerweile als alltäglichen Gebrauchsgegenstand akzeptiert haben. Diese Studie soll einen Überblick schaffen, über die Gewohnheiten von Handynutzern und die Veränderungen deren Kommunikations- und Konsumverhaltens, die aus der Nutzung eines Mobiltelefons resultieren. Zusätzlich werden auch Personen der Altersgruppe 50+ auf ihr Kommunikationsverhalten hin untersucht und nach ihren Bedürfnissen an ein Handy und dessen Dienste befragt. Dazu werden zwei Umfragen über den täglichen Gebrauch des Mobiltelefons durchgeführt. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Online-Umfrage über das Internet keine repräsentativen Ergebnisse über die Gewohnheiten der Altersgruppe 50+ erzielt werden können. Für die Altersgruppe 50+ kann im Allgemeinen nicht zu den, mit dem Internet vertrauten Personengruppen gezählt werden. Somit ist es notwendig, die Umfrageergebnisse der Online-Umfrage mit einer, auf der Straße durchgeführten Befragung zu ergänzen, um zusätzliche Informationen von dieser Altersgruppe in Bezug auf deren Kommunikationsverhalten und deren Anforderungen an neue Produkte und Dienste zu erhalten. Die Online-Befragung richtet sich vorwiegend an die jüngere Generation im Alter von 12-25 Jahren und enthält zusätzliche Fragen über die Nutzung von Diensten und Funktionen, wie z.B. die Nutzung von MMS oder einer integrierten Digitalkamera. Die Auswertung der Umfragen wird dann nach Altersgruppen geordnet vorgenommen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Altersgruppe von 12-25 Jahren und von 50 Jahren aufwärts liegt. Zusätzlich werden noch weitere Studien aus dem Internet einbezogen um ein allgemeingültigeres Ergebnis zu erzielen. Dabei wird darauf geachtet, dass nur seriöse Studien, wie die jährlich durchgeführte JIM-Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) verwendet werden. KW - Studie KW - Handymarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-431 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 89 EP - 94 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd T1 - „Telekommunikation und Gesellschaft“ – ein neues Angebot im Master-Studiengang Telematik T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Im Sommersemester 2005 wurde zum ersten Mal die Lehrveranstaltung „Telekommunikation und Gesellschaft“ als Wahlpflichtfach für Studierende des Studiengebiets Telematik angeboten. Sie hat auf Anhieb gleich sehr großen Anklang bei den Studierenden gefunden. Die Idee zu dieser Veranstaltung entsprang einer früheren engen Zusammenarbeit des Autors während seiner Chairmanship des UMTS Forums mit dem Digital World Research Center (DWRC) an der Universität von Surrey in Guildford (GB), wo sich der Autor mit dem Thema „The Social Shaping of Mobile Communications“ intensiv auseinander gesetzt hat. Die Lehrveranstaltung wird auch im Sommersemester 2006 angeboten und durchgeführt. KW - Master-Studiengang KW - Telekommunikation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-426 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 87 EP - 88 ER - TY - GEN A1 - Schmadl, Josef A1 - Briesenick, Carsten A1 - Gerking, Jens-Uwe A1 - Haß, Maik A1 - Schult, Ingrid A1 - Schult, Joachim T1 - Neuartige Plattenwärmeübertrager - Teil C: Literaturanalyse zur Verdampfung und Kondensation in Plattenapparaten T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Ändert sich in einem Plattenwärmeübertrager der Aggregatzustand, sind die ablaufenden Prozesse des Wärmeüberganges komplexer als beim einphasigen Wärmeübergang. Im VDI-Wärmeatlas sind deshalb noch keine Berechnungsgleichungen für diese Arten der Wärmeübertragung in Plattenwärmeübertragern enthalten [1]. Es wird lediglich festgestellt, dass Hersteller von Plattenapparaten ihre diesbezüglichen Kenntnisse unpubliziert zurückhalten. Um die Tauglichkeit der in diesem Forschungsvorhaben zu untersuchenden Plattenapparate als Verdampfer und Kondensatoren festzustellen, sind deshalb experimentelle Untersuchungen notwendig. Das vorliegende Ergebnis einer Literaturrecherche soll dazu dienen, Erkenntnisse im Hinblick auf Gestaltung einer Versuchsanlage und Auswertung damit zu ermittelnder Messdaten zu gewinnen. KW - Verdampfung KW - Kondensation KW - Druckverlust Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-414 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 16 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Schmadl, Josef A1 - Gerking, Jens-Uwe A1 - Briesenick, Carsten A1 - Haß, Maik A1 - Schult, Ingrid A1 - Schult, Joachim T1 - Neuartige Plattenwärmeübertrager - Teil D: Wirtschaftlichkeitsbewertung von Plattenapparaten anhand von Druckverlust und Wärmeübergang T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Ausgehend von Druckverlust und Wärmeübergang im einphasig turbulent durchströmten, glatten Rohr wurde eine dimensionslose Gütezahl G als Verhältnis von Nusseltzahl und Widerstandsbeiwert eingeführt, die es ermöglicht die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Plattenapparate vergleichsweise abzuschätzen. Die beispielhafte Anwendung auf zwei Testapparaten mit unterschiedlicher Plattenprägung ergab eine besserer relative Wirtschaftlichkeit der weichen Platte vergleichsweise zur harten Platte im Bereich kleiner und mittlerer Re-Zahlen für einen weiten Bereich der Pr-Zahl, die aber mit zunehmender Re-Zahl abnimmt. Der Druckverlustunterschied zwischen Testapparaten und Referenzapparat sollte in weiterführenden Untersuchungen behandelt werden. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4509 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 26 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Gerking, Jens-Uwe A1 - Haß, Maik A1 - Schmadl, Josef A1 - Schult, Ingrid A1 - Schult, Joachim T1 - Neuartige Plattenwärmeübertrager - Teil B: Zum Einfluss von Bypass-Strömung auf Druckverlust und Wärmeübergang in Plattenwärmeübertragern T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Im Rahmen von experimentellen Leistungstests an Plattenwärmeübertragern tritt u.a. die Frage nach dem Einfluss von Bypassströmungen im Mantelraum auf. Zweifellos werden sowohl Druckverlust als auch Wärmeübergang davon beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit soll dieser Frage nachgegangen werden. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4327 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 105 EP - 109 ER - TY - GEN A1 - Vandenhouten, Ralf A1 - Behrens, Thomas A1 - Schnor, Bettina T1 - Entwicklung eines Gatewaysystems für telematikbasiertes Gerätemonitoring T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - In den vergangenen Jahren waren Bestrebungen der marktführenden Hersteller im Bereich der Automatisierungstechnik (z. B. Siemens, ABB, Jetter) zu beobachten, ihre Systeme für einen transparenten, vertikalen Informationstransport von der Feldbus- bis zur Leit-, Planungsoder Managementebene aufzurüsten und nach außen entsprechende Internetschnittstellen zur Verfügung zu stellen. All diese Bemühungen verfolgen jedoch homogene, proprietäre Lösungen, zugeschnitten auf die spezielle Hardware des jeweiligen Herstellers, mit dem Ziel, die jeweils neueste Generation dieser Hardwarekomponenten auf dem zunehmend auf die Informationstechnik ausgerichteten Markt positionieren zu können. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4079 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 82 EP - 89 ER -