TY - GEN A1 - Ahrend, Hans-Wolfgang A1 - Grundig, Claus-Gerold T1 - Integrierte Farbrikplanung mit Umweltbausteinen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Die klassische Fabrikplanung ist unabdingbar u. a. durch Aspekte des Qualitäts- und des Umweltmanagements zu erweitern und zu qualifizieren. Hier sollen stellvertretend die Belange der Umweltproblematik vordergründig erörtert werden. Unternehmen müssen sich verstärkt den Umweltproblemen, die im Zusammenhang mit ihrer Leistungserstellung stehen, zuwenden. Nur bei umfassender Bewältigung der Problemkreise zur Umweltgerechtigkeit und -verträglichkeit können die Unternehmen einerseits den Forderungen der Gesellschaft und andererseits den Erwartungen der Kunden und Verbraucher bezüglich der Umweltverträglichkeit in allen Phasen des Produktlebenszyklus - also von der Produktidee bis hin zum Recycling und zur Entsorgung - gerecht werden. Produktherstellung, -recycling und -entsorgung werden ursächlich eben auch durch den Entwurf der betreffenden Fabrikstrukturen - der Fabrikplanung - entscheidend geprägt. Bei Integration der fabrikökologischen Aspekte ab Konzeptphase der Fabrikplanung kann abgesichert werden, daß ab Inbetriebnahme neuer Fabrikstrukturen umweltverträglich produziert, recycelt und entsorgt wird. Fragen der Zulieferungen und den sich daraus ergebenden Umweltproblemkreisen werden nicht erörtert. Hierzu wird auf die Literaturstelle [1] verwiesen. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7472 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 12 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd A1 - Wohlfahrt, Ingolf A1 - Friese, Horst O. T1 - Qualitätsmanagement auch bei der Autoverwertung? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - Alle Welt spricht heute von Qualität, Qualitätsmanagement (QM) oder QM-Systemen. Begriffe, die sich auf den ersten Blick schwer mit Schrottauto, Aurowrackplatz oder Shredderleichtmüllfraktion in Verbindung bringen lassen. Tatsächlich zeigen Erfahrungen der Autoren, daß es (heute noch) vielen Autoverwertungsunternehmen schwerfällt, sich ihre Tätigkeit eingebettet in den Rahmen eines systematisch gestalteten und zielgerichtet realisierten QM-Systems vorzustellen. Ist damit die Titelfrage beantwortet? Sicher nicht, zumal davon auszugehen ist, daß sich die Recyclinglandschaft national und international, z. B. auf Grund eines geschärften Umweltbewußtseins, der Verknappung natürlicher Ressourcen und des Deponierraumes, sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sich wandelnden marktwirtschaftlichen Bedingungen, grundsätzlich verändern wird. Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage, systematisches Qualitätsmanagement bei der Autoverwertung ja oder nein bzw. auf welcher Grundlage und in welchem Umfang, kann deshalb nur das unter diesen Bedingungen zu entwickelnde System der Autoverwertung sein, welches wiederum in ein Gesamtsystem Entwicklung, Fertigung und Nutzung von Autos einzupassen ist. Es ist nicht Aufgabe dieses Beitrages, ein derartiges System zu entwickeln. Vielmehr dienen nachfolgend aufgeführte Kennzeichen der Autoverwertung der Charakterisierung der Aufgabenstellung für das Qualitätsmanagement und der Begrenzung des Betrachtungsbereiches. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8051 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 61 EP - 66 ER - TY - GEN A1 - Bätjer, Klaus R. F. A1 - Geike, Iris T1 - Aufbau und Betrieb einer Station zur Messung luftfremder Stoffe T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Im Jahre 1992 wurden erste Schritte unternommen, Meßgeräte für die Technische Fachhochschule Wildau (TFH Wildau) zu erwerben, die es dieser ermöglichen sollen, entsprechend den Standards der Luftüberwachung in den Bundesländern Berlin und Brandenburg, wichtige luftgetragene Schadstoffe kontinuierlich messend zu verfolgen. Bereits 1992 wurde für die Zukunft erwartet, daß in den neuen Bundesländern weiterhin alte und veraltete Industriezweige aufgeben müßten; die Industrieerneuerungen hinsichtlich der Emissionen jedoch so gering sein würden, daß es eine Perspektive für die Ausbildung der Studenten und für die Forschung in der Luftreinhaltung an der TFH Wildau nur für Immissionsuntersuchungen geben könnte. Nach wie vor ist die Verschmutzung der Atmosphäre durch zahlreiche, bislang noch nicht sanierte Emittenten aus den Bereichen Haushalt, Industrie und Verkehr erheblich, wenn auch, abgesehen von einigen Ausnahmen, abnehmend. Im Fachbereich Physikalische Technik der TFH Wildau beschäftigt sich eine von mehreren Spezialisierungsrichtungen mit der Untersuchung u. a. der Ausbreitung und des Verhaltens luftgetragener Schadstoffe. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8145 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 14 EP - 19 ER - TY - GEN A1 - Hentschel, Bernd A1 - Kindler, Thomas T1 - Entwicklung eines Demontagesystems für Waschmaschinen innerhalb eines Wertstoffkreislaufes T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Das Institut für Unternehmenslogistik am Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Fachhochschule Wildau ist im Rahmen des Logistikverbundes Berlin-Brandenburg gemeinsam mit innovativen Logistikdienstleistern stark in der anwendungsorientierten Projektarbeit integriert. So werden gemeinsam im Fachgebiet Logistik ganzheitliche Lösungskonzepte vom Entwurf bis zur Realisierung bearbeitet. Das gemeinsame Aufgabenspektrum reicht dabei von produktions- über entsorgungslogistische bis hin zu verkehrs- und vertriebslogistische Projekte. Als kombiniertes Beispiel dieser konkreten Projektarbeit zwischen Produktions- und Entsorgungslogistik wird nachfolgend die Entwicklung eines Demontageprozesses als Teil eines Wertstoffkreislaufes für das Altprodukt Waschmaschine mit der spezifischen Lösung des Demontageprozesses beschrieben. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7579 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 68 EP - 73 ER - TY - GEN A1 - Behrendt, Gerhard A1 - Huth, Hannelore A1 - Ivanyi, Svetlana A1 - Koch, Hagen A1 - Pohl, Martin A1 - Schmidt, Karl-Heinz A1 - Stürmer, Oskar T1 - Entwicklung von Polyurethan-Beschichtungssystemen auf der Basis von Recyclat-Polyolen aus Polyurethan-Weichschaumstoffen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Gegenwärtig wird die Hauptmenge von Polyurethan-Weichschaumstoffabfallen aus Produktionsprozessen oder der Kfz-Demontage verbrannt oder deponiert. Bei diesem Typ von Kondensationspolymeren bestehen im Gegensatz zu den thermoplastischen Kunststoffen Verwertungsmöglichkeiten nur durch das direkte stoffliche Recycling, z. B. durch Flockung von Altschaumstoffen und deren direkte Verwendung oder Verklebung der Flocken, durch die energetische Verwertung (Verbrennung mit oder ohne Brikettierung) oder durch den chemischen Abbau der Makromoleküle, z. B. durch Pyrolyse, Hydrolyse, Solvolyse oder Hydrierung. Die Verfahren zur chemischen Spaltung haben gegenüber den anderen den Vorteil, dass durch sie die Makromoleküle gezielt in Oligomere oder Monomere umgesetzt werden, die dann weiter verwertet werden können. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8345 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 28 EP - 37 ER - TY - GEN A1 - Kroske, Heinz A1 - Lehne, Bernd T1 - Belastungsanalyse der Dahme durch Sport und Erholung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - Von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie wurde an die Technische Fachhochschule Wildau ein Forschungsauftrag zum o. g. Thema vergeben. Die nachfolgenden Ausführungen stellen einige Aspekte der in zwei Teilen vorliegenden wissenschaftlichen Studie dar. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8864 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 48 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Stark, Bernd A1 - Lutz, Martin T1 - Measurements and Simulations of Ozone and Precursors in Greater Berlin during a Period of Summer Smog in July 1994 T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - The frequent overstepping of ozone boundary thresholds and the ensuing discussions as to whether and in what way regional measures designed to limit emissions of ozone precursers could contribute to a reduction in ozone production were to starting point for a measuring project initiated by the governments of the two federal states in the Berlin-Brandenburg region. The structure of emissions in the region and the latter's weak orographic structure, with comparatively simple air current patterns, make this region a nearly ideal area for an investigation of the links between ozone formation and emission of ozone precursors. The purpose of the project was in the first instance to improve knowledge of the chemical and meteorological processes which cause the formation of high ozone concentrations, and also to assess the effectiveness of regional emissions-reducing measures by means of photochemical model calculations. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8885 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 69 EP - 73 ER - TY - GEN A1 - Wildenauer, Franz-Xaver A1 - Hirte, Rolf A1 - Zillekens, Stephan T1 - Evolutive optimisation in biological wastewater treatment T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - A number of industrial waste waters show a non balanced compostion of inorganic nutrients, caused in the specific production process. In independence of the waste water treatment plant, the biodegradability rate of these sewage is often limited by several parameters. The consequences are a high susceptibility to trouble and problems to observe the limits of COD and other parameters. Subsequently a modified method of evolutive strategies is described as an alternative to the classical methods to eliminate limiting factors. The results are based on industrial waste water containing high amounts of surfactants (12.000 mg/l COD). Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8890 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 74 EP - 76 ER - TY - GEN A1 - Ebner, Lothar A1 - Müller, Irene A1 - König, Michael T1 - Praktische Möglichkeiten der Abwasserbehandlung für Anschlußwerte von 4 bis 50 bzw. 500 Einwohnern T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - In diesem Beitrag wird zu folgenden Punkten Stellung bezogen: - Kurzdarstellung des Ist-Zustandes im Land Brandenburg - Gesetzliche Grundlagen zur Abwasserbeseitigung - Kurzinterpretation der gesetzliche Grundlagen - Organisation der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum unter Einbeziehung des Anschluß- und Benutzungszwanges - Möglichkeiten der Abwasserbeseitigung - Kostenvergleich von zentralen und dezentralen Lösungen. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8232 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 61 EP - 67 ER -