TY - GEN A1 - Laschke, Michael A1 - Lindert, Birgit T1 - Wildauer Absolventinnen auf dem Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer Befragung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Im Herbst 1997 fanden Absolventinnen der Ingenieurschule Wildau und der Technischen Fachhochschule Wildau einen Fragebogen ihrer Schule im Briefkasten. Das Anliegen dieser Befragung war die Sammlung von Daten zur Integration der Absolventinnen der Wildauer Schulen auf dem Arbeitsmarkt im Zusammenhang mit einem geplanten Forschungsprojekt zum Thema "Frauen und Technik". Das geplante Gesamtprojekt greift die in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften seit langem kontroverse Diskussion auf, ob der Trend der Integration von Frauen in die Erwerbstätigkeit fortgesetzt werden kann oder ob Frauen in noch stärkerem Maße als Männer zu den Verliererinnen betrieblicher Rationalisierung und gesellschaftlicher Umverteilung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit werden. Neue Aspekte in dieser Diskussion werden einerseits durch solche technischen Entwicklungsrichtungen gesehen, die die Automatisierung von Routinetätigkeiten und eine weitere Flexibilisierung in der Produktion und in den Dienstleistungen technisch möglich machen und gleichzeitig spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter, wie soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie vernetztes Denken hervorbringen. Arbeitsanforderungen und -bedingungen also, die für Frauen besonders geeignet erscheinen. Andererseits werden die mit den Globalisierungsprozessen verbundenen Verlagerungen von Arbeitsplätzen und die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen als Faktoren betrachtet, die die Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt erschweren. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7583 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 74 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Gadow, Peter A1 - Könecke, Hans A1 - Reimer, Susanne T1 - Telearbeit in ländlichen Regionen Brandenburgs für private Unternehmen und öffentliche Verwaltungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - In Brandenburg ist in den vergangenen Jahren in vielen Landesteilen von der Deutschen Telekom AG ein modernes Glasfasernetz verlegt worden. Die Wartezeiten der Bürger Brandenburgs auf einen Telefonanschluß haben sich auf wenige Monate, ja sogar Wochen verringert. Auch in kleinen, ländlichen Gemeinden wäre es nun möglich, über einen ISDN-Anschluß das breite Angebot der modernen Datendienste zu nutzen. Auf der CEBIT 1997 wurden zudem Satellitenanlagen präsentiert, weiche dem privaten, freiberuflichen oder kleingewerblichen Nutzer den Datentransfer mit hohen Übertragungsraten ermöglichen würden. Diese Satellitenanlagen werden aber erst in den nächsten Jahren zu Preisen von wenigen tausend Mark angeboten werden können. Mit der nunmehr vorhandenen Infrastruktur für den Datentransfer sowie leistungsfähiger Rechentechnik beim Anwender wäre es folglich möglich, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter und den Standort eines Unternehmens oder einer öffentlichen Verwaltung räumlich zu trennen. Jenseits des technisch Machbaren stellen sich nunmehr die folgenden drei Fragen zur zukünftigen Schaffung von Telearbeitsplätzen in Brandenburg: 1.) Wieweit ist eine Optimierung des Leistungsprozesses in Einzelwirtschaften zu erwarten? 2.) Welche psychischen und sozialen Langzeiteffekte sind bei den Beschäftigten insbesondere in Teleheimarbeit zu erwarten? 3.) Welche volkswirtschaftlichen Effekte lassen sich insbesondere in den schwach besiedelten ländlichen Regionen Brandenburgs erzielen? Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8956 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 100 EP - 103 ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko T1 - Tech Report Juli 2020 : ein komprimierter Überblick über aktuelle und aufkommende Technologien N2 - Das Leben hat sich zum Beginn des Jahres 2020 grundlegend geändert: Gewöhnliches und Selbstverständliches wurde schlagartig auf den Kopf gestellt. Disruption, die zumeist aus technologischen Entwicklung entsteht, wird nun von der Natur und einem Virus initiiert. Doch schnell wurde, auch auf Grund des Ausmaßes der Krise, weltweit mit Kreativität, Innovation und neuen Anwendungen von Technologien geantwortet. Der Tech Report vom Juli 2020 stellt nicht nur aktuelle und aufkommende Technologien vor, sondern gibt auch einen kurzen Einblick, welche konkreten Innovationen aufgrund der Covid-19 Pandemie entstanden sind. Die Basis des Artikels ist das interaktive Tech Radar des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft. Daher gibt der vorliegende Artikel nicht nur einen Einblick in den Aufbau des Radars, sondern fasst auch die zentralen Inhalte zusammen und gibt konkrete Beispiele zur Technologieanwendung. Der Tech Report dient als Mittel der Sensibilisierung, fungiert als Dokumentation von Technologietrends für die Branche der IT-Wirtschaft und soll Impulse für Innovationsaktivitäten setzen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13327 ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko T1 - Tech Report Dezember 2020 : ein komprimierter Überblick über aktuelle und aufkommende Technologien N2 - Die COVID-19-Pandemie hat fast jeden Aspekt des Lebens verändert, vom privaten, also wie Menschen leben und arbeiten bis zum beruflichen, wie beispielsweise Unternehmen mit ihren Kund*innen interagieren oder wie Kund*innen Produkte und Dienstleistungen auswählen und schlussendlich kaufen. Und genau diese Veränderungen bieten Chancen, um mit neuen Anwendungen von Technologien die eigenen Produkte oder Geschäftsmodelle zu innovieren. Aus diesem Grund stellt der letzte Tech Report (Stand Dezember 2020) des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft nicht nur aktuelle und aufkommende Technologien vor, sondern gibt auch einen kurzen Einblick, welche konkreten Innovationen aufgrund der Covid-19 Pandemie entstanden sind. Vielleicht setzt die ein oder andere Anwendung, die in dem Artikel vorgestellt werden, Impulse für eigenen unternehmerische Innovationsideen. Die Basis des Artikels ist das interaktive Tech Radar des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft. Daher gibt der vorliegende Artikel nicht nur einen Einblick in den Aufbau des Radars, sondern fasst auch die zentralen Inhalte zusammen und gibt konkrete Beispiele zur Technologieanwendung. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13661 ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko T1 - Tech Report Januar 2020 : ein komprimierter Überblick über aktuelle und aufkommende Technologien N2 - Viele neue digitale Technologien sind gegenwärtig im Gespräch, werden zu Buzzwords oder gehypt, womit sich die Frage stellt, welche Technologien für das eigene Unternehmen heute und zukünftig relevant sind. Doch die systematische Erarbeitung von Wissen über die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien sowie deren Relevanz für die eigene unternehmerische Praxis erweist sich für kleine und mittlere Unternehmen als große Herausforderung. Aus diesem Grund stellt das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft ein Technologie Radar zur Verfügung, das einen komprimierten Überblick über vorhandene und aufkommende Technologien gibt. Stetige Updates bilden dabei die Basis eines aktuellen Abbilds von Technologien. Die Aktualisierungen bauen unter anderem auf Feedback mehrerer Workshops, verschiedenen Testings und einer Onlineumfrage auf. Somit entsteht Schritt für Schritt ein Tech Radar von den Nutzenden für die Nutzenden. Der vorliegende Artikel gibt nicht nur einen Einblick in den Aufbau des Radars, sondern fasst auch die zentralen Inhalte zusammen und gibt konkrete Beispiele zur Technologieanwendung. Tech Report dient als Mittel der Sensibilisierung, fungiert als Dokumentation von Technologietrends für die Branche der IT-Wirtschaft und soll Impulse für Innovationsaktivitäten setzen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13086 ER - TY - BOOK A1 - Mittendorf, Martina T1 - Legal Framework for Data Processing in Employee Fluctuation Risk Analysis – the European Regulation from a German Perspective N2 - In connection with the management of employee retention many Human Resources Managers feel the need to know who of their employees might leave the company in the near future. The more a company knows about the motives of those who might leave, the easier it is to get in contact with them. Thus it is not surprising that the HR Managers want to try to combine all the data they have or can get in order to predict the behavior of their employees. It is evident that the interpretation of data-combinations can give inaccurate predictions of the probability of departure of an employee, and it is undesirable for this data-interpretation process to create a negative image of an employee. It is a sensitive issue for all parties involved, because managers want to retain the “good people” and keep the company going; on the other hand many employees are afraid of having all details of their work be observed. The uncertainties can hopefully be best dealt with by talking with each other. However, it is worth taking a look at the European legal situation in order to determine if these analyses are permitted at all. Therefore it is necessary to examine whether and under what conditions an analysis of employee fluctuation risk is compatible with the GDPR, which has been applicable since May 25th, 2018, and which places special conditions on the processing of personal data in Europe. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15415 N1 - Originalpublikation: Mittendorf, Martina (2020). People Analytics – Fluktuationsrisikoanalyse im Rahmen der DS-GVO. Berliner Wissenschafts-Verlag. ISBN: 978-3-8305-5044-0, E-Book 978-3-8305-4210-0. Übersetzter Auszug ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Zukunftsperspektiven für den IT-Mittelstand in Deutschland : Fachkräftesituation und neue Arbeitsformen : Dokumentation zum Foresightprozess BT - Studie im Rahmen des Kompetenzzentrums IT-Mittelstand (KIW), Wildau 2019 N2 - Um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern, werden strategische Planungsprozesse durchgeführt. Während Großunternehmen häufig in strategischen Planungsabteilungen die langfriste Ausrichtung des Unternehmens regelmäßig und in strukturierten Prozessen auf den Prüfstand stellen, ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich schwieriger, Ressourcen und Methoden-Knowhow für strategische Planungsprozesse einzusetzen; häufig überwiegt bei diesen Unternehmen der Fokus auf das operative Geschäft. Daher unterstützt das "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" KMU mit einem Foresightprozess. Die vorliegende Dokumentation umfasst die Ergebnisse des offenen und unternehmensübergreifenden Foresightprozesses zur Zukunft der mittelständischen IT-Wirtschaft in Deutschland, der im Zeitraum von August 2018 bis September 2019 realisiert wurde. Ziel dieses offenen Foresightprozesses ist es, kleinere und mittlere IT-Unternehmen für mögliche Zukünfte zu sensibilisieren und Grundlagen für ihre strategische Arbeit zu liefern. Gleichzeitig soll im Rahmen der Aktivitäten des KIW der Foresightprozess auch einen Beitrag leisten, um den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu Folgen der Digitalisierung für den IT-Mittelstand und die Rolle des IT-Mittelstandes als Motor der Digitalisierung anderer Branchen zu forcieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12716 ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko A1 - Hartmann, Frank T1 - Tech Report Juli 2019 : ein komprimierter Überblick über aktuelle und aufkommende Technologien N2 - Viele neue digitale Technologien sind gegenwärtig im Gespräch, werden zu Buzzwords oder gehypt, womit sich die Frage stellt, welche Technologien für das eigene Unternehmen heute und zukünftig relevant sind. Doch die systematische Erarbeitung von Wissen über die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien sowie deren Relevanz für die eigene unternehmerische Praxis erweist sich für kleine und mittlere Unternehmen als große Herausforderung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" ein Technologie Radar erstellt, das einen komprimierten Überblick über vorhandene und aufkommende Technologien gibt. Der vorliegende Artikel gibt nicht nur einen Einblick in den Aufbau des Radars, sondern fasst auch die zentralen Inhalte zusammen und gibt konkrete Beispiele zur Technologieanwendung. Der halbjährlich erscheinende Tech Report dient als Mittel der Sensibilisierung, fungiert als Dokumentation von Technologietrends für die Branche der IT-Wirtschaft und soll Impulse für Innovationsaktivitäten setzen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12728 ER -