TY - THES A1 - Schünemann, Ulrike T1 - Konzept zur Verbesserung des Relevanzrankings und der Rechercheeinstiege im Discovery-System der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden T1 - Concept for improving relevance ranking and research options in the discovery system of the Saxon State and University Library Dresden N2 - Um Möglichkeiten zur Verbesserung des Relevanzrankings im SLUB-Katalog aufzuzeigen, werden in der vorliegenden Arbeit die aktuellen Konfigurationen der Suche im SLUB-Katalog analysiert. Zur Ermittlung geeigneter Indexfelder für die Suche werden insbesondere die verwendeten Feldtypen und die Belegungshäufigkeit in den angesprochenen Solr-Cores untersucht. Darauf aufbauend werden Vorschläge zu Änderungen der Konfigurationen der Standardsuche „Alles“ des SLUB-Katalogs und spezialisierten Sucheinstiege gemacht. Durch die prototypische Entwicklung einer Webapplikation, mit welcher sich Konfigurationen der Rankingberechnung zur Suchanfragezeit anpassen lassen, können die Auswirkungen multipler Faktoren, wie z.B. Auswahl der Indexfelder und Boost-Werte, die die Relevanzberechnung beeinflussen, schneller und unabhängig vom IT-Personal getestet, verglichen und dokumentiert werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16026 ER - TY - THES A1 - Klute, Ursula T1 - ETL-Prozesse für bibliothekarische Metadaten: Die Migration lokaler Katalogisate im GBV N2 - Bei allen IT-gestützten Anwendungen spielt die Datenhaltung eine zentrale Rolle. Verfahren für eine Migration der gespeicherten Daten werden aus unterschiedlichen Gründen benötigt; dazu zählen technische Weiterentwicklungen der verwendeten Hard- oder Software, ein Wechsel des Anbieters der genutzten Anwendung sowie der Wunsch nach Zusammenführung und Vereinheitlichung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, z.B. in einem Data Warehouse. Hierbei kommen ETL-Prozesse zur Anwendung, die die Schritte Datenextraktion, Datentransformation und das Laden der Daten in die Zielumgebung umfassen. Im bibliothekarischen Umfeld werden ETL-Verfahren u. a. projektbasiert bei einem Wechsel des Bibliotheksmanagementsystems praktiziert; als Routineverfahren ist in zahlreichen Bibliotheken die Verarbeitung von Metadaten aus heterogenen Quellen implementiert. Dabei kommt in Bibliotheken der Analyse und Bereinigung von Metadaten eine zentrale Bedeutung im Migrationsprozess zu. Diese Grundsätze werden auf ein Migrationsprojekt für bibliografische Metadaten im Kontext von mehr als 100 Verbundbibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angewendet. Im Rahmen des Projekts sollen sog. lokale Katalogisate, die bisher außerhalb der kooperativen Verbundkatalogisierung im jeweiligen lokalen Bibliotheksmanagementsystem LBS erfasst wurden, in die zentrale Verbunddatenbank überführt werden. Als Herausforderung stellt sich dabei die große Diversität und Quantität der zu migrierenden Daten dar. Zur Durchführung des Migrationsprojekts durch die Verbundzentrale des GBV (VZG) ist daher ein Verfahren erforderlich, das der Daten-Heterogenität und den technischen Gegebenheiten Rechnung trägt. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit sich die grundlegenden ETL-Prozesse auf dieses Projekt abbilden lassen. Aufgrund der proprietären Form der Speicherung von Metadaten in LBS-Datenbanken lassen sich standardisierte Verfahren und Werkzeuge zur Extraktion von Daten nicht anwenden. Für den Zugriff auf LBS-Titeldaten werden im Rahmen der Arbeit daher die unterschiedlichen spezifischen Verfahren für den Datenzugriff vorgestellt und für den Anwendungszweck adaptiert. Es wird exemplarisch gezeigt, wie mit Hilfe der erstellten Tools die Daten analysiert und ggf. vor der eigentlichen Umsetzung bereinigt werden können. KW - ETL KW - Bibliothekarische Metadaten KW - Datenmigration KW - GBV Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12273 ER - TY - THES A1 - Niemann, Antje T1 - Ein Knowledge Graph für wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data für heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells N2 - Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verfügbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis für die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unlängst entwickeltes RDF-Datenmodell für heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. Für die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle überführt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die für die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erläutert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Berücksichtigung. N2 - This thesis provides a prototypical application for better visibility and availability of museum collections in the Semantic Web. A method is presented that transforms the LIDO-XML metadata, which describe the objects of the academic collections of the Georg-August-University Göttingen, into Linked Open Data (LOD) and publishes it in a triplestore. The illustrated approach and the implementation are suitable for reuse also by smaller museums without deepened Semantic Web experience. The basis for the LOD generation is the ASCH model, a recently developed RDF data model for heterogeneous museum collections. Its proof of concept is another goal of this thesis. For data analysis, the source data is imported into an XML database and examined with XPath and XQuery. The data conversion into RDF/XML is realized by an XSLT style sheet. In addition, the data is converted into Turtle and published in a triplestore enabling networking with external databases by means of SPARQL. The components of the query and programming languages and the tools necessary for the implementation are explained by examples. The Knowledge Graph adheres to the Linked Data Principles and the W3C Best Practices for Publishing Linked Data. Furthermore, the requirements of the cultural heritage sector, in particular the scientific collections, are considered. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030 ER - TY - THES A1 - Heim, Kathrin T1 - Die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten am Beispiel der Datenintegration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St.Gallen N2 - Dubletten gehören in Bibliotheken zum Alltag. Da Dubletten beim Retrieval und bei der Datenbankeffizienz grosse Probleme verursachen, wird viel Aufwand für deren Vermeidung betrieben. Thema dieser Masterarbeit ist die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten. Ziel ist es, im Rahmen einer Datenintegration ein eigenes Deduplizierungsverfahren nach Vorbild von bestehenden Verfahren zu entwickeln und parametrisieren. Ausgangssituation ist die Integration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St. Gallen. Bei der Datenanalyse zeigt sich, dass die Institutsdaten sehr heterogen sind und die Datenqualität stark variiert. Daher sollen die Daten, wo immer möglich, durch qualitativ bessere Metadaten ersetzt werden. Zunächst wird ein Kriterienkatalog für das eigene Verfahren aufgestellt. Danach werden bestehende Deduplizierungsverfahren untersucht und auf ihre Eignung für die vorliegende Situation geprüft. Aufgrund dieser Bewertung wird ein eigenes Deduplizierungsverfahren entwickelt. Die Analyse der zu integrierenden Daten, das Schema Mapping sowie die Datenbereinigung spielen eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Deduplizierung der Institutsdaten. Die vorgenommenen Bereinigungen werden gezeigt und die Unterschiede in den Ergebnissen – im Vergleich mit unbereinigten Daten - präsentiert. Die technische Umsetzung des eigenen Deduplizierungsverfahren wird dokumentiert, die Besonderheiten und die Parametrisierung des Verfahrens erläutert. Im vorliegenden Fall werden die Daten durch Abfragen in grossen Datenpools wie swissbib oder GVI dedupliziert und dabei gleichzeitig die Datenqualität verbessert. Die vorgenommenen Tests und Ergebnisse dieses Verfahrens werden präsentiert und kommentiert. Die Ergebnisse zur Effektivität und Effizienz des Verfahrens sind zufriedenstellend und können umgesetzt werden. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13551 ER - TY - THES A1 - Mecking, Elisabeth T1 - Automatisierte Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation RVK mithilfe des Toolkits Annif T1 - Automated subject classification for classes of the Regensburger Verbundklassifikation using the toolkit Annif N2 - Das Toolkit Annif ist ein modulares Werkzeug zur automatisierten Sacherschließung, mit dem über verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens Schlagwörter oder Notationen zu Dokumenten vorgeschlagen werden. In dieser Arbeit wird untersucht, ob mit Annif Ergebnisse erzielt werden können, die einen praktischen Einsatz für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum rechtfertigen. Getestet wird die Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an deutschsprachigen monografischen Texten. Dabei wird auch untersucht, wie aufwändig die Beschaffung und Aufbereitung von geeigneten Daten für das Training ist. Es wird eine Auswahl von drei angebotenen Verfahren evaluiert. Hierzu werden Metadaten mit RVK-Notationen der Hauptgruppe S beispielhaft ausgewertet. Zusätzlich wird getestet, ob ein Training mit Volltexten die Qualität der Ergebnisse verbessert. Die Arbeit zeigt auf, welches Verfahren für die ausgewählten Daten am besten geeignet ist und erläutert, welche Herausforderungen es in Bezug auf die Vergabe von RVK-Notationen gibt und welche Aspekte bei der Zusammensetzung der Trainingsdaten besonders berücksichtigt werden müssen. N2 - Annif is a modular toolkit for automated subject indexing that is used to suggest subject keywords or class notations for documents using various machine learning methods. This thesis examines whether Annif can be used to achieve results that justify its practical use for libraries in German-speaking countries. An assignment of class notations of the Regensburger Verbundklassifikation (RVK, a common German classification system) to German-language monographic resources will be tested. The effort which is needed to receive data and prepare it for use in Annif will also be assessed. A selection of metadata which contain class notations of topics linked to the letter S in the RVK will be used to evaluate the system. In addition, it will be tested whether a use of full texts for training will increase the quality of the results. The work shows which method is best suited for the selected data and explains the challenges which arise regarding the assignment of RVK class notations and discusses aspects which must be given special consideration in the composition of the training data. KW - Maschinelles Lernen KW - Klassifikation KW - Regensburger Verbundklassifikation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18454 ER - TY - THES A1 - Breternitz, Peter T1 - Konzeption und Entwicklung eines datengetriebenen Unterstützungssystems für Etatplanung und Mittelallokation einer hybriden Spezialbibliothek N2 - Aufgrund von ökonomischen Entwicklungen müssen Bibliotheken ihr Etat effizient und bedarfsgerecht einsetzen. Zudem werden Etatverhandlungen in Bibliotheken immer wichtiger. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, ein Proof-of-Concept eines datengetriebenen Unterstützungssystems zur Etatplanung- und Mittelallokation für die Bibliothek des Max-Planck-Institutes für empirische Ästhetik zu konzipieren und zu entwickeln. Dafür wurden aus verschiedenen bibliothekarischen Bereichen Daten analysiert und ausgewertet. Das datengetriebene Unterstützungssystem ermöglicht die anschauliche Anzeige von wesentlichen Key Performance Indicators wie Budget, Umsatz, Ausleihe, Bestandsentwicklung sowie die Lesesaalnutzung in einem Dashboard. Damit kann die Bibliothek ihre Planung des Etats und den Einsatz der Mittelallokation effizienter und bedarfsgerechter gestalten sowie Verhandlungen über den Etat sicher führen. N2 - Due to economic developments, libraries must use their budgets efficiently and in line with demand. In addition, budget negotiations in libraries are becoming more and more important. The goal of this master thesis was to develop a proof-of-concept of a data-driven support system for budget planning and resource allocation for the library of the Max Planck Institute for Empirical Aesthetics. For this purpose, data from different library areas were analyzed and evaluated. The data-driven support system displays key performance indicators such as budget, expenditures, circulation, collection development, and reading room usage in a dashboard. This allows the library to plan its budget and allocate funds more efficiently and in line with its needs as well as conduct budget negotiations with confidence. KW - Dashboard KW - Bibliotheksmanagement KW - Mittelallokation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14065 ER - TY - THES A1 - Kiefer, Andrea T1 - Analyse der Katalogisierungssituation in Öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts, sowie der Möglichkeiten von kostenfreien Datenübernahmen in nicht cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystemen N2 - Öffentliche Bibliotheken sind in Deutschland oft nicht an eine kooperative Katalogisierung in Bibliotheksverbünden angebunden. Durch die Einführung der Katalogisierungsregeln RDA, den Umstieg auf das Datenformat MARC21, aber auch durch die Freigabe der Metadaten einiger Bibliotheksverbünde und der DNB über eine CC0-Lizenz haben sich die grundlegenden Bedingungen der Katalogisierungsarbeit wesentlich verändert. Die Analyse einer durchgeführten Onlineumfrage beantwortet die Frage, ob die hauptamtlich geführten Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalts diese Umstellung vollzogen haben. In Expertengesprächen wurden die technischen Möglichkeiten der eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgefragt und den Antworten der Bibliotheken gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer großen Anzahl der Bibliotheken die Umstellung auf die neuen Anforderungen noch nicht vollzogen wurde und die neuen Möglichkeiten der Fremddatenübernahme häufig nicht genutzt werden oder nicht bekannt sind. In einem Konzeptvorschlag ist eine mögliche Vorgehensweise für eine Verbesserung der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit der Umgestaltung des ÖVK ausgearbeitet. Dieses Konzept wird ergänzt durch Anleitungen und Leitfäden, in denen exemplarisch die möglichen Fremddatenübernahmen gezeigt werden. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Katalogisierung KW - Fremddatenübernahme Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13980 ER - TY - THES A1 - Kirschner, Silvana T1 - Prozessoptimierung und Konsolidierung verteilter Datenbestände in Bibliotheken : am Beispiel von Haushalts- und Erwerbungsdaten der SLUB Dresden N2 - Die Motivation für diese Masterarbeit entstand durch den dringenden Bedarf an technischer Unterstützung beim Datenabgleich von Rechnungsdaten zwischen dem Haushaltssystem und dem Bibliotheksmanagementsystem der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. In der vorliegenden Arbeit werden daher die zum Erwerbungsprozess gehörenden Geschäftsprozesse begutachtet und analysiert sowie die Probleme und Schwachstellen herausgearbeitet. Parallel dazu wurde eine Anwenderumfrage zwischen den in Deutschland befindlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, die das Bibliotheksmanagementsystem LIBERO verwenden, durchgeführt. Die Befragung zielte darauf ab, zu ermitteln, welchen Stellenwert das Bibliothekssystem LIBERO in anderen Bibliotheken bei der Budgetierung und Überwachung der finanziellen Mittel einnimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die prototypische Entwicklung einer Datenbank eingeflossen, mit der es möglich ist Rechnungsdaten des Haushaltssystems mit dem des Bibliotheksmanagementsystems besser auf Unregelmäßigkeiten prüfen zu können. KW - Prozessoptimierung KW - Bibliotheksmanagementsystem Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13549 ER - TY - THES A1 - Glaesener, Lena T1 - Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten Möglichkeiten zum Finden von Büchern in der Bibliothek T1 - Finding a book in a library : Developing a concept of an application with additional options for finding books in a library N2 - Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp für eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die Bücher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu können. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek für die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung ähnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek ermöglichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verknüpfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation möglicher Komponenten für die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests. N2 - The goal of this thesis is to draft a concept and a prototype for a webapplication that helps the users of the Regionial Library Oldenburg to find their desired books more easily. The three different user areas of the library are to be illustrated within the webapplication as well as the following three key aspects. Similar titles from the other areas of the library are supposed to be detected. A detailed map needs to show the specific location of the desired book. And the existing classifications should be linked to the desired book and displayed. The first step will be to determine the current state of the library, followed by an analysis of deficiencies and requirements. After an evaluation of possible components the concept will be drafted and a prototype implemented. Concluding the prototype will be tested and evaluated. KW - Bibliothek KW - Lageplan KW - Fachsystematik KW - Webanwendung KW - Recherche Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330 ER - TY - THES A1 - Balz, Nina T1 - Automatisierte Erwerbungsunterstützung – Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O T1 - Automated acquisition support – Conception and implementation of a prototype on the basis of bibliografic data of Series O N2 - Die Bayerische Staatsbibliothek, München, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterstützungsprogramms verarbeitet. Künftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt für die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept für eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird. N2 - The Bavarian State Library, Munich, uses the Series A, B, and M of the German National Bibliography in its acquisition of German language media. These series are processed in electronic form with the help of an acquisition assistance program. In the future, Series O (Online Publications) shall also be included in the acquisition process. The present work examines whether and how the existing program or another system on the market can be adapted to the acquisition on the basis of Series O data in the Bavarian State Library. A concept for a new application is presented of which a prototype is implemented in the practical part of the work. KW - Bibliothek KW - Erwerbungsunterstützung KW - Automatisierung KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Reihe O Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157 ER -