TY - GEN A1 - Kober, Liane A1 - Hanschke, Christian A1 - Macholz, Rainer A1 - Frohme, Marcus T1 - Die einfache Extraktion und Quantifizierung von sprengstofftypischen Verbindungen in Bodenproben über LC-MS/MS T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Kontamination von Flächen mit Rüstungsaltlasten durch sprengstofftypische Verbindungen (STV) wie 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) ist nach wie vor ein großes Risiko für Gesundheit und Umwelt. Die Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) ist in Kombination mit der Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) ein besonders sensitives und exaktes Verfahren zur Konzentrationsbestimmung derartiger Umweltkontaminanten. Jedoch benötigen die derzeit eingesetzten Methoden zur Extraktion und Quantifizierung viel Zeit und Bodenmaterial. Wir haben daher eine 20-minütige LC-MS/MS-Methode entwickelt, die in einer Probe simultan acht STV qualitativ und quantitativ nachweisen kann. Im Vergleich zur EPA-Referenzmethode konnte bei der Extraktion die eingesetzte Bodenmenge von 10 g auf 2 g reduziert und die Extraktionsdauer von 18 h auf 30 min verkürzt werden. Die abschließende Validierung zeigte eine gute Reproduzierbarkeit und mit etablierten Protokollen vergleichbare Detektions- (LOD) und Quantifizierungslimits (LOQ), so dass die optimierten Methoden für eine schnelle und zuverlässige Analyse von Realproben eingesetzt werden konnten. N2 - Soil contamination on former military sites with explosives-related compounds (STV) such as 2,4,6-trinitrotoluene (TNT) is still a major health and environmental threat. High pressure liquid chromatography (HPLC) combined with tandem mass spectrometry (MS/MS) is a very sensitive and precise method to detect such environmental contaminants. However, currently used extraction and quantification methods often need a long time and a high sample amount. Thus, we developed an LC-MS/MS method that detects and quantifies eight explosives simultaneously in only 20 min. Compared to the EPA reference method, the amount of soil was reduced from 10 g to 2 g and the extraction time shortened from 18 h to 30 min. The validation revealed a good reproducibility of the fast analysis process. Limits of detection (LOD) and quantification (LOQ) were comparable to established protocols. Hence, the optimized methods were used for a fast and reliable quantification of STV in soil samples of a former military site. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10219 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 7 EP - 16 ER - TY - GEN A1 - Stieger, Kai Ralf A1 - Feifel, Sven Christian A1 - Lokstein, Heiko A1 - Hejazi, Mahdi A1 - Zouni, Athina A1 - Lisdat, Fred T1 - Biohybride Architekturen für eine effiziente Umwandlung von Licht in elektrische Energie durch Integration von Photosystem I in skalierbare mesoporöse 3D Elektroden T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Kombination von fortschrittlichen Materialien und kontrolliertem Oberflächendesign mit komplexen Proteinen aus der natürlichen Photosynthese ist derzeit eines der Hauptthemen bei der Entwicklung von Biohybridsystemen und Biophotovoltaik. In dieser Studie werden transparente makroporöse Indium-Zinn-Oxid-(μITO-) Elektroden mit dem trimeren Superkomplex Photosystem I (PSI) aus dem Cyanobakterium Thermosynechococcus elongatus sowie dem kleinen Redoxprotein Cytochrom c (Cyt c) kombiniert, um neuartige und effiziente biohybride Photokathoden herzustellen. Mit diesen bis zu 40 μm hohen 3D-Strukturen können beide Proteine in einer annähernden Monolage abgeschieden werden und die elektrische Kommunikation mit der Elektrode kann erzielt werden. Der generierte Photostrom folgt dabei linear der kontrollierbaren Schichtdicke der μITO-Elektrode, wobei Stromdichten von bis zu 150 μA cm –2 erhalten werden. Eine effiziente elektrische Kopplung der Proteine kann durch die hohe interne Quanteneffizienz von 30 % gezeigt werden. N2 - The combination of advanced materials and a controlled surface design with complex proteins from natural photosynthesis is currently one of the major topics in the development of biohybrid systems and biophotovoltaic devices. In this study, transparent macroporous indium tin oxide (μITO) electrodes are combined with the trimeric supercomplex, Photosystem I (PSI) from the cyanobacterium Thermosynechococcus elongatus, and the small redox protein cytochrome c (cyt c) to create novel and efficient biohybrid photocathodes. With these 3D structures up to 40 μm in size, both proteins can be deposited in a monolayer fashion and electrical communication with the electrode can be established. The generated photocurrent linearly follows the controllable layer thickness of the μITO electrode up to 40 μm, whereby current densities of up to 150 μA cm –2 are obtained. An efficient electrical coupling of the proteins can be demonstrated by the high internal quantum efficiency of 30 %. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10220 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 17 EP - 24 ER - TY - GEN A1 - Gedat, Egbert A1 - Fechner, Pascal A1 - Fiebelkorn, Richard A1 - Vandenhouten, Jan A1 - Vandenhouten, Ralf T1 - Image recognition of multi-perspective data for intelligent analysis of gestures and actions T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - The BERMUDA project started in January 2015 and was successfully completed after less than three years in August 2017. A technical set-up and an image processing and analysis software were developed to record and evaluate multi-perspective videos. Based on two cameras, positioned relatively far from one another with tilted axes, synchronized videos were recorded in the laboratory and in real life. The evaluation comprised the background elimination, the body part classification, the clustering, the assignment to persons and eventually the reconstruction of the skeletons. Based on the skeletons, machine learning techniques were developed to recognize the poses of the persons and next for the actions performed. It was, for example, possible to detect the action of a punch, which is relevant in security issues, with a precision of 51.3 % and a recall of 60.6 %. N2 - Das Projekt BERMUDA konnte im Januar 2015 begonnen und nach knapp drei Jahren im August 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurden ein technischer Aufbau und eine Bildverarbeitungs- und Analysesoftware entwickelt, mit denen sich multiperspektivische Videos aufzeichnen und auswerten lassen. Basierend auf zwei in größerem Abstand gewinkelt positionierten Kameras wurden synchrone Videos sowohl im Labor als auch in realen Umgebungen aufgenommen. Die Auswertung umfasst die Hintergrundeliminierung, die Körperteilklassifikation, ein Clustering, die Zuordnung zu Personen und schließlich die Rekonstruktion der Skelette. Ausgehend von den Skeletten wurden Methoden des maschinellen Lernens zur Erkennung der Haltungen und darauf aufbauend zur Gestenerkennung entwickelt. Beispielhaft konnte die im Sicherheitskontext relevante Handlung des Schlagens mit einer Genauigkeit von 51,3 % und einer Trefferquote von 60,6 % erkannt werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10230 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 25 EP - 30 ER - TY - GEN A1 - Steglich, Patrick A1 - Ksianzou, Viachaslau A1 - Villringer, Claus A1 - Pulwer, Silvio A1 - Schrader, Sigurd T1 - Theorie der Modenlinienspektroskopie zur optischen Charakterisierung von Polymerschichten T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Modenlinienspektroskopie kann zur hochpräzisen Charakterisierung von Polymerschichten bezüglich des Brechungsindex verwendet werden. Das vorliegende Manuskript behandelt die Theorie der Modenlinienspektroskopie und beginnt dabei mit den theoretischen Grundlagen eines planaren Wellenleiters, die zum Verständnis der Modenlinienspektroskopie notwendig sind. Die hier präsentierten expliziten Herleitungen können genutzt werden, um die Modenlinienspektroskopie so zu modifizieren, dass auch die Messung des Pockelseffektes möglich ist. Eine Anwendungsmöglichkeit soll in der zukünftigen Bestimmung des Pockelskoeffizienten bestehen, der für die Weiterentwicklung von polymerbasierten elektrooptischen Modulatoren benötigt wird. Zudem werden der Aufbau und die experimentelle Herangehensweisen beschrieben und die Brechungsindexbestimmung wird exemplarisch am Beispiel einer Wirt-Gast-Polymerschicht demonstriert. N2 - M-Line spectroscopy can be used for high precision measurements of polymer layers. The present manuscript deals with the theory of m-line spectroscopy and thus begins with the theoretical background of a planar waveguide structure, which is necessary for a deeper understanding of m-line spectroscopy. The explicit derivations presented here can be used to modify the m-line spectroscopy in such a way that the measurement of the Pockels effect is also possible. One application is to be obtained in the future configuration of the Pockels coefficients, which is needed to optimize electro-optical modulators. In addition, the set-up and the experimental approach are described. Finally, a host-guest polymer layer is experimentally characterized in terms of the refractive index. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10248 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 31 EP - 38 ER - TY - GEN A1 - Ragusch, Denny A1 - Jergović, Michael A1 - Giese, Lutz B. A1 - Rolle, Siegfried T1 - Einsatz der Brennstoffzelle als Netzersatzanlage sicherheitsrelevanter Digitalfunkstationen im Feldtest T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Es wird anhand des Förderprojekts „Wasserstoff-Netzersatzanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Brandenburg“ des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg die Praxistauglichkeit von Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen untersucht. Marktreife und kommerziell verfügbare Brennstoffzellen wurden in 115 sicherheitsrelevanten Digitalfunkstationen im Flächenland Brandenburg als Ersatz von wartungsintensiven und umweltproblematischen Dieselgeneratoren für die (Not-)Stromversorgung installiert. Diese Netzersatzanlagen sind für eine Überbrückungszeit von 72 h unter realen Bedingungen ausgelegt und wurden im Feldtest, parallel zum realen Betrieb, über einen längeren Einsatzzeitraum (ca. 2 Jahre) auf ihre Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit hin untersucht. Die Anforderungen an und die Realisierung der Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen sowie die Feldtest-Versuchsplanung und deren Ergebnisse werden beschrieben und diskutiert. Die Praxistauglichkeit wird mit einer hohen Verfügbarkeit über 97 % und einer Funktionszuverlässigkeit von mehr als 95 % erfolgreich bestätigt. Die Entwicklung weiterer Komponenten wird empfohlen. N2 - On the basis of the funding project "Hydrogen Based Backup Power Systems of Public Authorities and Organizations with Security Tasks (BOS) of the German Federal State of Brandenburg" of the Central Police’s Services of the German Federal State of Brandenburg, the practicability of fuel-cell backup power systems is investigated. Within this project, market-ready and commercially available fuel-cell systems were installed in 115 security-relevant digital telecommunication units in the Federal State of Brandenburg as a replacement for maintenance-intensive and environmentally-hazardous diesel generators for (emergency) power supply. These emergency power systems are designed for a bridging time of 72 hours under real conditions and have been tested for their reliability and availability over a longer period of operation (approx. 2 years) in the field test, simultaneously with real operation. The requirements and realization of the fuel cell backup power systems as well as the field test planning and their results are described and discussed. The practicability is successfully confirmed with a high availability of more than 97 % and a functional reliability of more than 95 %. Additional development requirements for further components are recommended. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10251 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 39 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Michael A1 - Herzog, Michael T1 - Schutzverhalten von weichballistischem ultrahochmolekularem Polyethylen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Diese Publikation befasst sich mit dem Langzeitverhalten der Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen. Vorrangig soll die Frage geklärt werden, ob dieses Material qualitätsmindernde Erscheinungen im Schutzverhalten aufweist, die mit seinem fortschreitenden Alter einhergehen. Um diese Frage zu klären, wurden anhand zahlreicher Beschussversuche an polizeilichen Schutzwesten und Prüfmustern statistisch verlässliche Daten gesammelt und anschließend unter verschiedenen Blickwinkeln ausgewertet. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchungen ist, dass sich die Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen zumindest über einen Zeitraum von 30 Jahren nicht nennenswert ändern. N2 - This publication deals with the long-term behavior of the ballistic protection of ultra high molecular weight polyethylene. It aims to answer the question, whether ballistic material shows significant signs of a deterioration that comes with preceding age. To answer that question numerous shooting tests with bulletproof vests and test samples were made to collect statistically reliable data. The data then have been evaluated from different point of views. An essential result of the tests is that no appreciable deterioration of the ballistic protection can be recognized with preceding age up to 30 years. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10261 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 47 EP - 51 ER - TY - GEN A1 - Hotes, Andreas G. A1 - Fischer, Benjamin T1 - Untersuchung der kapazitiven Auswirkungen einer Variation im Personaleinsatz in der Handgepäck-Nachkontrolle einer Flughafen-Sicherheitskontrollspur am Beispiel des BER-Layouts T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Untersuchung einer modernen Sicherheitskontrollspur für Passagiere und Handgepäck dar, wie sie unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) Anwendung finden wird. Nach einer Beschreibung der Verfahrensabläufe einer Sicherheitskontrolle entsteht unter Verwendung realer Passagierparameter und analysierter Prozesszeiten mit der Simulationssoftware CAST Terminal ein detailliertes Modell, mit dem die Passagierkapazität der Kontrollspur untersucht und ein eventueller Engpass lokalisiert werden kann. Durch zielgerichtete Veränderungen in der Personalbesetzung der Handgepäck-Nachkontrolle sollen daraus folgende kapazitive Auswirkungen bei einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien unter Variation der Alarmrate der Handgepäckprüfanlage untersucht werden. Mit steigender Alarmrate verschiebt sich der Kapazitätsengpass aus der Gepäckaufnahme in die Handgepäck-Nachkontrolle, was den Einsatz eines zweiten Nachkontrolleurs erforderlich macht. N2 - The paper comprises a simulative analysis of a modern security control lane for passengers and hand luggage as will apply at Berlin-Brandenburg Airport Willy Brandt. After a description of the procedures of a security control, a detailed model will be built utilizing the simulation software, CAST Terminal, and using real passenger parameters and process times to analyze the capacity of the control lane and locate a possible bottleneck. Due to purposive staff changes in the second hand luggage control, capacitive effects could be studied in consideration of different alarm rates of the baggage screening system. With an increasing alarm rate the capacitive bottleneck moves from luggage pick-up to second hand luggage control, which makes it necessary to employ a second security inspector. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10271 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 53 EP - 60 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Citizen Science – Die Rolle des Bürgers in der Wissenschaft T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Wissenschaft öffnet sich in zunehmendem Maße anderen gesellschaftlichen Teilbereichen und unter dem Schlagwort Citizen Science (Bürgerwissenschaft) verstärkt auch Bürgerinnen und Bürgern. Ein solcher Öffnungsprozess ist, wie die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion zeigt, weder theoretisch noch praktisch unproblematisch. In diesem Beitrag werden deshalb zunächst verschiedene theoretisch-konzeptionelle Ansätze skizziert, die mit dem Thema Bürgerwissenschaft im Zusammenhang stehen, um die unterschiedlichen Facetten der Diskussion zu verdeutlichen. Des Weiteren beabsichtigen die Autorin und der Autor vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen für Chancen und Grenzen des Konzepts Bürgerwissenschaft und seiner praktischen Umsetzung in verschiedenen Formen zu sensibilisieren. Schließlich werden vor dem Hintergrund der theoretisch-konzeptionellen Diskussionen Anforderungen an den Aufbau eines bürgerwissenschaftlichen Panels an Hochschulen als mögliches Instrument von Citizen Science spezifiziert. N2 - Science increasingly opens up to other societal subsystems – including citizens – and labeled as Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Current scientific discussions show that such an opening process is neither theoretically nor practically without problems. This article therefore presents different theoretical-conceptual approaches, which are related to the topic of citizen science, in order to illustrate the different facets of the discussion. Furthermore, the authors intend to sensitize scientists and scholars of various disciplines and research areas for the opportunities and limitations of the concept of citizen science and its practical implementation in various forms. Finally, against the background of the theoretical-conceptual discussions, requirements for the establishment of a citizen science panel at Institutions of Higher Education are specified as a possible tool of Citizen Science. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10281 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 61 EP - 70 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Xenia Valeska A1 - Wenger, Katja A1 - Sellmer, Birgit T1 - Beruflich Qualifizierte auf dem Weg ins Studium T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Für beruflich Qualifizierte ist der Weg in die Hochschulen und Universitäten in den letzten Jahren einfacher geworden. Die heterogenen Wege der beruflich Qualifizierten ins Studium werden wir in diesem Artikel beleuchten und aufzeigen, wie wir in unseren Mathematikvorkursen an die Vorkenntnisse unserer Studieninteressierten anknüpfen. Eine unter beruflich qualifizierten Studieninteressierten durchgeführte Befragung soll mehr Aufschluss darüber geben, über welche unterschiedlichen Wege und aus welchen persönlichen Gründen beruflich Qualifizierte ein Studium aufnehmen. Da Mathematik im Studium gerade für beruflich Qualifizierte meist eine große Hürde darstellt, hat die Technische Hochschule Wildau ihr Vorkursangebot auf die heterogener werdende Studierendenschaft angepasst. N2 - In recent years, the entry into universities for professionally qualified people has become more simple. This article will shed light on the heterogeneous paths of the vocationally qualified into study and show how in our mathematics pre-courses we build on the previous knowledge of our prospective students. A survey carried out among prospective professionally qualified students should provide more information about the different ways in which vocationally qualified students start their studies and for which personal reasons they do so. Because mathematics is usually a major hurdle, especially for the professionally qualified, the University of Applied Sciences Wildau has adapted its preliminary course offerings to the more heterogeneous student body. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10295 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 71 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Kunkel, Carsten A1 - Figá-Talamanca, Giovanni A1 - Semmler, Martina T1 - The Directive on Antitrust Damages Actions and the European Leniency Program T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Europäische Kronzeugenregelung ist eines der wichtigsten Instrumente des Europäischen Wettbewerbsrechts. Kartellmitgliedern werden Anreize geboten, damit sie illegale, für den Wettbewerb schädliche, geheime Absprachen gegenüber der Europäischen Kommission offenlegen. Ausschlaggebend für die Teilnahme am Kronzeugenprogramm ist für Kartelle unter anderem, ob ein in Aussicht stehender vollständiger oder teilweiser Erlass der Geldbuße das Risiko von zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen überwiegt. Seitens der Europäischen Kommission müssen Anreize zur Teilnahme am Kronzeugenprogramm, aber auch eine wirksame Rechtsdurchsetzung für Geschädigte implementiert werden. Mit der Kartellschadensersatzrichtlinie soll eine harmonisierte, effektive Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gewährleistet werden. Dieser Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die Stärkung der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche nicht konsequent umgesetzt werden konnte, da eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Schutzzweck der Richtlinie und der Erhaltung des Europäischen Kronzeugenprogramms besteht. N2 - The European Leniency Program constitutes an important part of the anti-cartel enforcement and thus of the protection of sound competition. By offering incentives to cartel members, illegal detrimental agreements can be detected and penalized in order to stop infringement of the internal market. Companies willing to participate in the European Leniency Program however have to evaluate whether the offered incentives, i.e. full or partial immunity from fines, outweighs the possible risk resulting from private enforcement. With the Directive on Antitrust Damages Actions, the harmonized, effective enforcement of antitrust damage claims shall be ensured. The possibility of private enforcement constitutes a major threat to leniency applicants. It is the European Commissions’ task and challenge to design an anti-cartel enforcement providing sufficient incentives for whistleblowers, while concurrently strengthening individuals suffering from cartels. The results show the dilemma and contradiction between the protection of the individual by strengthening the private enforcement and the need for an appealing leniency program. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10307 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 79 EP - 83 ER -