TY - GEN A1 - Rösch, Olga T1 - Übersetzer und der technische Fachtext. Über das Los eines Sprachmittlers oder ein Blick in sein Arbeitszimmer T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/2000 N2 - Wissenschaftliche Fachliteratur wird sowohl in Deutschland als auch in anderen nicht-anglophonen Ländern zunehmend in Englisch verfasst. Dieser Trend ist insbesondere für die Veröffentlichungen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen kennzeichnend. Die zunehmende Internationalisierung, und insbesondere die Vernetzung von jeweiliger nationaler Wissenschaft und Wirtschaft, bedeutet aber für Europa nicht automatisch eine Umstellung aufs Englische. Denn Internationalisierung ist ein tiefergehender mentaler Prozess der Öffnung, der sich auf der "Oberfläche" u.a. auch in der Nutzung der Lingua Franca Englisch manifestieren kann, es aber nicht muss. In meinem Beitrag möchte ich einige Fragen der Übersetzung von Fachtexten aus der Sicht des Praktikers beleuchten. Dabei werde ich mich hier vorwiegend auf diejenigen Arbeitsschritte konzentrieren, die die Produktion eines Translats - eines Fachtextes in der Fremdsprache - begleiten. Im Anschluss werde ich auf einige Fragen der Übersetzung einer Bedienungsanleitung aus dem Deutschen ins Russische eingehen. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7434 SN - 0949-8214 VL - 5 IS - 1 SP - 151 EP - 157 ER - TY - GEN A1 - Forschner, Dirk T1 - Personalausbildung in der VR China BT - Am Beispiel der Werkstättenpersonalausbildung für Metro Guangzhou : ein Projekt des China-Instituts an der Technischen Fachhochschule Wildau T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Im Juli des Jahres 1996 konnte an der Technischen Fachhochschule über das Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum e.v. das China-Institut gegründet werden, dessen Aufgaben sich wie folgt gliedern lassen: 1. Lehre gleichbedeutend mit dem Sprachunterricht und der Einführung in die chinesische Welt, zugänglich für alle Studierenden der TFH Wildau. 2. Hochschulbeziehungen, vorrangig mit der Shanghai University for Science and Technology mit dem Ziel, den Studierenden Sommersprachkurse in Shanghai anbieten zu können und den Lehrenden Kooperationsmöglichkeiten mit der VR China zu eröffnen. 3. Drittmittelaufträge, vornehmlich im Schienenverkehrsbereich und in diesem Segment wiederum die Ausbildung von Betriebs- und Werkstättenpersonal. Darüber hinaus kann das China-Institut auch Betriebsplanungen für Nahverkehrssysteme in Ballungsräumen wie auch Sonderwirtschaftszonen übernehmen. Bezugnehmend auf den letztgenannten Punkt hat das China-Institut für die in Hennigsdorf bei Berlin ansässige Firma ADtranz die Ausbildung der Masterdrivers und des Werkstättenpersonals für Metro Guangzhou (GMC) übernommen. Das Training der Masterdriver fand in Hennigsdorf statt, während das Training des Werkstättenpersonals in Guangzhou durchgeführt wurde. Personelle und fachliche Unterstützung erhielt der Autor dabei von Herrn Frantisek Maska, Lokomotiv-Instructor a. D., der bis zu seiner Pensionierung für die Ausbildung des Fahrpersonals der Berliner Untergrundbahn zuständig war. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7760 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 42 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga T1 - Fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz als Wirtschaftsfaktor in den internationalen Geschäftsbeziehungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Zum Qualifikationsprofil eines jungen Managers in Deutschland gehört heute unbedingt das Bewertungskriterium Fremdsprachenkenntnisse. Dabei wird erwartet, daß die zukünftige Führungskraft mindestens zwei Fremdsprachen beherrscht. An erster Stelle steht selbstverständlich Englisch, wo bei gute Englischkenntnisse vorausgesetzt und eher zur sogenannten "Allgemeinbildung" als zu den besonderen Kenntnissen gerechnet werden. Die Bedeutung des Englischen als Lingua franca ist in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen, aber auch in der Politik, im Bildungswesen, in den Wissenschaften und vielen anderen Bereichen (Flugkontrolle, UNO-Diplomatie, Sport u. a.) unumstritten. Ein großer Teil der Wirtschaftskorrespondenz mit dem Ausland und der Wirtschaftskommunikation überhaupt erfolgt bereits in Englisch. Viele internationale Studiengänge an europäischen Hochschulen werden außerhalb des englischen Sprachraumes zunehmend nicht in der jeweiligen Muttersprache, sondern in Englisch angeboten. Wissenschaftliche Publikationen, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern, werden des öfteren in Englisch verfaßt, um die Forschungsergebnisse international bekannt machen zu können. Englisch ist also in der Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft fest etabliert. Dem Englischen folgen mit Abstand die "anderen", also die "eigentlichen" Fremdsprachen. Auf der einen Seite erleben wir den Siegeszug der Weltsprache Englisch als einer Verkehrssprache, auf der anderen Seite verstärken sich die Stimmen nach besseren Kenntnissen in den verschiedenen anderen Fremdsprachen. Die Frage stellt sich, was denn hinter diesen Forderungen nach mehr "anderen" Sprachen steht, wenn das Englische auf so vielen Gebieten bereits faszinierend bequem geworden ist? Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7834 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 70 EP - 73 ER - TY - GEN A1 - Bond, Greg A1 - O’Donoghue, John T1 - Global English? Die Sprachkompetenz von Unternehmen und die Fremdsprachenausbildung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Als der US-Präsident John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin seine Solidarität mit der Stadt und ihren Menschen bekundete, sprach er natürlich seine Muttersprache. Die Selbstverständlichkeit, mit der angenommen wird, daß die englische Sprache die internationale Sprache schlechthin sei, ist heute größer denn je. Aber Präsident Kennedy machte eine wichtige Ausnahme zu dieser Regel, die als einziger Satz von damals uns heute noch in Erinnerung bleibt. "Ich bin ein Berliner", sagte er in grammatikalisch nicht ganz einwandfreiem Deutsch. Im internationalen Kontext ohne Englisch auszukommen, ist heute fast unvorstellbar, aber es bleibt ebenso wichtig und wird noch wichtiger, Kenntnisse anderer Sprachen zu pflegen. Wünschenswert wird es immer sein, die andere Sprache so gut zu beherrschen, daß man mit den Menschen und eventuellen Geschäftspartnern sprechen und korrespondieren kann. Die Fähigkeit, erste Begrüßungen, allgemeine Höflichkeitsformeln und andere einfache Gepflogenheiten des Alltags in der Fremdsprache zu bewältigen, sollte sich jeder, der im Ausland tätig werden will, aneignen. Der gute Eindruck, den es macht, wenn man Menschen eines anderen Landes und einer anderen Kultur in ihrer eigenen Sprache begegnet, kann nicht unterschätzt werden. Solche einfachen Gesten des Respekts schon bei der ersten Kontaktaufnahme können in ihrer relativen Tragweite genauso werbewirksam sein wie die Worte John F. Kennedys. Zur Weltsprache Englisch kann und wird man dann sowieso meistens greifen, wenn es ins Detail geht - siehe John F. Kennedy. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7846 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 74 EP - 79 ER - TY - GEN A1 - Orellana Aguirre, Daniel T1 - Konflikt und Chance in der interkulturellen Kommunikation T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Zwei Fragen drängen sich mir in den Vordergrund bei diesem Thema: - Worüber sprechen wir, wenn wir über "interkulturelle Kommunikation" sprechen? - Wie können wir die Probleme, die sich dabei ergeben so interpretieren, daß daraus produktive bzw. schöpferische Zugänge werden? Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7850 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 80 EP - 83 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga T1 - Wie fremd ist uns das Fremde? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - In der Literatur zur interkulturellen Kommunikation ist oft die Rede von sprach- und kulturbedingten Mißverständnissen, die daraus resultieren, daß man das Fremde nicht "richtig" verstanden hat. - Kann das Fremde überhaupt bis zu Ende "richtig" verstanden werden? - Welcher ist der "richtige" Weg, das Fremde zu verstehen und zu internalisieren? - Bleibt das verstandene Fremde immer noch fremd oder wird es zum Eigenen? - Wie scharf ist die Grenze zwischen dem Fremden und dem Eigenen? Das sind alles theoretisch-methodologische und praktische Fragen zugleich. Sie sind kaum erschöpfend und eindeutig zu beantworten, was aber nicht heißen kann, daß nicht nach den Antworten gesucht wurde und wird. Auf jede Frage kann es überdies mehrere "richtige" Antworten geben (die eines Psychologen oder eines Theologen usw.), was die Vielschichtigkeit der Problematik andeutet. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7936 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 108 EP - 110 ER - TY - GEN A1 - O’Donoghue, John T1 - Task-Based Language Teaching: a new methodological approach to Second Language Acquisition – opportunities and challenges. T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - In the 1980s in the area of Second Language Acquisition we saw the development of communicative approaches to language learning. This was led by the utilization of the Presentation-Practice-Production method, which aimed to enable learners to acquire greater communicative effectiveness in their target language. There have, however, been doubts raised about whether the Presentation-Practice-Production method effectively reaches its own goals. This has resulted in a new approach called Task-Based Language Teaching which sets the task at the centre of language learning. According to this theory the primary goal of language acquisition is the ability to deal with a wide variety of tasks in the target language. Everything that happens in the classroom should be directed at accomplishing this target. This paper seeks to present Task-Based Language Teaching and its principles in the context of communicate effectiveness, to define the new roles of both learner and teacher and to examine some of the challenges which this methodology presents to everyone involved in the learning process. N2 - In den 1980er war auf dem Gebiet des Fremdsprachenerwerbs die Entwicklung des kommunikativen Ansatzes zu beobachten. In diesem Zusammenhang fand die Presentation- Practice-Production-Methode ihre Anwendung, die auf größere kommunikative Effektivität in der Zielsprache abzielte. Es bestehen jedoch Zweifel, ob die Presentation- Practice-Production-Methode die gesetzten Ziele tatsächlich erfüllt hat. Aus dieser Kritik heraus entstand ein neuer didaktischer Ansatz, Task-Based Language Teaching, welcher den zentralen Fokus des Lernvorgangs auf die Aufgabenstellungen und deren Lösungen setzt. Gemäß dieser Theorie ist das Hauptziel des Spracherwerbs die Entwicklung der Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgabenstellungen in der Zielsprache zu meistern. Demzufolge sollen alle didaktischen Aktivitäten dieser Entwicklung dienen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Task-Based Language Teaching und dessen Grundsätzen auf dem Hintergrund des effektiven Kommunikationsansatzes. Die neuen Rollen sowohl des Dozenten als auch des Lernenden werden hier definiert und die Herausforderungen dieser Methodologie für alle Beteiligten erläutert. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1180 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 153 EP - 159 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga T1 - Interkulturelle Kommunikation als wissenschaftliches Lehr- und Forschungsgebiet T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - Im Sommersemester 1997 startete das Sprachenzentrum der TFH Wildau eine Vortrags- und Diskussionsreihe unter dem Namen "Interkulturelle Kommunikation" (IK). Im Rahmen dieser Veranstaltungen soll unseren Studenten in Ergänzung zum Sprachunterricht die Möglichkeit geboten werden, Wissenswertes über andere Länder und ihre Kultur bereits während des Studiums an der Hochschule zu erfahren bzw. sich über ihre eigenen Erfahrungen im Ausland (z. B. im Praktikumssemester) auszutauschen. Es fanden schon Vorträge über China, Polen, Rußland, die USA, England, Irland, Korea, Japan und Kuba statt. Auf dem Programm des kommenden Semesters stehen weitere Beiträge über Frankreich, Spanien und andere Länder. Die Thematik der Vorträge reicht vom chinesischen Konfuzianismus über den politischen Konflikt in Irland, polnische Höflichkeitsetikette, deutsch-amerikanische Klischees auf beiden Seiten bis zur Problematik kultureller Mißverständnisse im allgemeinen. In den meisten Vorträgen wird auch dem fremdkulturellen Alltag ein gebührender Platz eingeräumt. Im Wintersemester 1997/98 wird die Vortragsreihe im gleichen Veranstaltungsrahmen weitergeführt. Parallel dazu soll für Studenten des Studiengangs Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt "Internationales Marketing" ein Seminar zum Thema IK angeboten werden. Im Seminar geht es um solche Fragen der IK, mit denen man bei einem intensiveren Kontakt mit Vertretern anderer Kulturen bzw. bei einem längeren (nicht touristischen) Aufenthalt in einer fremdkulturellen Umgebung unvermeidlich konfrontiert wird. Eine Auseinandersetzung mit diesen sog. "Begleiterscheinungen" ist erforderlich, wenn die Kommunikation zu einem positiven Ergebnis (in welcher Form auch immer!) führen soll. Es werden also Themen behandelt wie Kulturschock und Kulturkonflikt, Stereotyp und Vorurteil, das Fremde und das Eigene, kulturelle Relativität der Wirklichkeit und Werte, Geschlechterrolle im Kulturvergleich sowie Begriffe wie Zeit, Raum, Symbol und Regel als soziale Kategorien werden erörtert. In Vorbereitung des Seminars ist im Sprachenzentrum bereits eine Bibliographie zur IK zusammengestellt worden, die Anfertigung einiger Reader für Studenten wird folgen. Während also den Schwerpunkt der Vortragsreihe die Vermittlung von Wissen und Anschauung über fremde Kulturen bildet, soll das Seminar einen Schritt weiter gehen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompetenz fördern. Von "Förderung interkultureller Handlungskompetenz" wird deshalb gesprochen, weil davon ausgegangen wird, daß jeder Mensch grundsätzlich die Fähigkeit besitzt, fremde Kulturen verstehen zu lernen. Ziel des Seminars ist es, dieses Potential bewußt zu machen, zu verstärken und seinen Einsatz zu trainieren. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8970 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 112 EP - 115 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga T1 - Kulturelle Identität als (Problem)Thema in der Praxis T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Die Zusammenarbeit in einem Unternehmen, dessen Mitarbeiter aus unterschiedlichen Kulturen kommen, kann für die gesamte Belegschaft schon eine kommunikative Herausforderung werden. Nicht dass es in einem monokulturell besetzten Arbeitsteam keine Spannungen gäbe. Der Unterschied zu den Konfliktsituationen in einem multikulturellen Team besteht jedoch darin, dass die Konflikte viel zu schnell ethnisiert werden. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4215 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 40 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Bradbeer, Martin T1 - Teaching the Teachers – A report on key events and activities run by the UAS Wildau Centre of Competence for Teaching in English T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Ziel dieses Berichts ist es, die Ergebnisse der wichtigsten Aktivitäten des Kompetenzzentrums Lehrsprache Englisch der Technischen Hochschule Wildau [FH] zu präsentieren, um zu illustrieren, wie wichtig es ist, das Lehrpersonal im tertiären Bildungsbereich im Umgang mit der englischen Sprache zu unterstützen. Der Artikel wird sich auf vier Hauptthemen konzentrieren: Gründe für den Aufbau des Kompetenzzentrums Lehrsprache Englisch, Die Rolle und Position des Zentrums auf lokaler, nationaler und europaweiter Ebene, Schlüsselthemen in Bezug auf Englisch als Lehrsprache im tertiären Bildungsbereich, Zukünftige Aktivitäten. Im Bericht wird dargelegt, dass die Unterstützung für die Lehrenden notwendig ist, nicht nur um den Anforderungen der Internationalisierung der Hochschulen gerecht zu werden, sondern auch den Anforderungen der Studierenden, die in englischer Sprache studieren wollen. Ohne ein nachhaltiges Sprachprogramm und ohne Unterstützung für die Lehrenden besteht die Gefahr, dass einige Universitäten nicht in der Lage sind, vom Wunsch der ausländischen Studierenden in Deutschland zu studieren, zu profitieren. N2 - The aim of this report is to present the results of activities recently undertaken by the UAS Wildau Centre of Competence for Teaching in English in order to illustrate the importance of the provision of English language support to the teaching staff in tertiary education. The article will focus on four main subjects: Reasons for setting up the Centre of Competence for Teaching in English, The role and position of the Centre, locally, nationally and Europe-wide, Key issues concerning teaching in English at tertiary level, Future activities. The report will argue that support for teachers is needed in order to not only meet the demands of universities for internationalization but also the demands of students who want to study in English. English language support for the teaching staff is therefore an issue that should take a high priority at universities where the traditional focus has been on the students’ language needs and not on the teachers’ language needs. Without a sustainable language programme and support for teachers there is a danger that some universities will not be able to benefit properly from the desire of foreign students to come to Germany to study. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3246 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 109 EP - 113 ER -