TY - GEN A1 - Althaus, Marco T1 - Legacy of European enterprise: teaching business history in the International Management curriculum T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Unternehmensgeschichte kann ein wertvoller, sogar kritischer Beitrag in der Vermittlung des internationalen Managements sein – nicht nur an elitären Einrichtungen und im Master, sondern auch an Fachhochschulen und in Bachelor-Studiengängen. Besonders relevant ist sie für Studiengänge mit Fokus Europa. Studenten sollten eine Chance erhalten, die gemeinsame und zusammenhängende Vergangenheit europäischer Unternehmenstätigkeit zu entdecken. Der Artikel begründet die Integration ins Curriculum und diskutiert Fallauswahl und Lehrmethodik für Nichthistoriker. Eine exemplarische Auswahl von fünf Themen wird gezeigt: Ostindienkompanien, Finanzmarkt-Blasen, Telegrafie, der Suezkanal und die Entstehung von Fluggesellschaften N2 - Business history can be a valuable, even critical element in teaching international management – not only at elite institutions and at postgraduate level, but at universities of applied sciences and in undergraduate education, too. It is specifically relevant for programs with a focus on Europe. Students should be given a chance to discover common and connected pasts of European enterprise. The article offers a rationale for curriculum integration and discusses case selections and teaching methods for non-historians. Five exemplary themes are presented: East India companies, financial market bubbles, telegraphy, the Suez Canal, and the emergence of airlines. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3410 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 107 EP - 115 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga A1 - Scholl, Margit A1 - Strewe, Bettina A1 - Niemczik, Christian A1 - Teske, Anja T1 - Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0“ ist im Teilprojekt „Technik und Kultur“ der TH Wildau [FH] ein computergestütztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen für KMU und insbesondere für KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalität entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) genügt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Ergänzung für jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist für Nutzer frei und kostenlos zugänglich. Für das selbstständige Lernen ist der Onlinekurs eine gute Möglichkeit, eine größere Sensibilität für interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Präsenzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 117 EP - 125 ER - TY - GEN A1 - Bernhardt, Peter A1 - Hendrix, Michael T1 - Mobile Surveillance Sensor Network T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Der Schutz von Personen, Veranstaltungen, Einrichtungen und Einzelobjekten muss den gesellschaftlichen und globalen Wirklichkeiten stetig angepasst werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren. Dieser Artikel präsentiert ein mobiles Überwachungsnetzwerk, welches eine Entwicklung zur Absicherung von Schutzobjekten, insbesondere von Gemälden, und zur Bereitstellung einer Lageübersicht für Sicherheitskräfte an nicht veränderbaren oder temporären Standorten darstellt. Die Sensoren des Systems sind manipulationsresistent, das heißt sie benötigen keine Ressourcen von der Umgebung und erfordern keine permanenten Veränderungen am Einsatzort. Im Rahmen von Feldversuchen während der Entwicklung wurde das System entsprechend realer Anforderungen kontinuierlich evaluiert und letztendlich die Wirksamkeit der Ergebnisse aufgezeigt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3346 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 53 EP - 57 ER - TY - GEN A1 - Stoycheva, Vesela A1 - Goering, Harald A1 - Wolff, Dietmar A1 - Herzog, Michael T1 - Bestimmung der Kohäsionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Bei der Abschätzung der Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber niedermolekularen Flüssigkeiten ist die Kohäsionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festkörpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der darüber hinaus neben der Löslichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilität und Steifigkeit des Materials charakterisiert. Für die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen Lösungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Berücksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem – (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verständnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen Lösungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 77 EP - 84 ER - TY - GEN A1 - Bösing, Klaus D. A1 - Geldmacher, Jan T1 - Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierfür gewählten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode für sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Geschäftsprozessen zu finden. Zunächst werden theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gewählten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage für den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 95 EP - 101 ER - TY - GEN A1 - Zühlke, Lukas A1 - Stolle, Michael A1 - Haack, Bertil T1 - Hybrider Handel als Antwort auf Smart Shopping T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Smart Shopping bedeutet, dass moderne Kunden eine Vielzahl verschiedener „Kanäle“ für den Kaufabschluss bei einer gewünschten Ware nutzen. Dieses Phänomen erstreckt sich über den gesamten Kaufprozess, vom ersten Auftreten eines Bedürfnisses bis zur Nachbetreuung des Kunden durch den Händler. In Zeiten des wachsenden E-Commerce und sich neu entwickelndem M-Commerce bildet sich jedoch bereits eine neue Form des zukünftigen Handels heraus, der hybride Handel. Die vorliegende Arbeit erörtert, warum hybrider Handel die Antwort auf Smart Shopping ist. Dabei wird zunächst das Smart Shopping erläutert (Kapitel 2) und daraus wird hybrider Handel abgeleitet und definiert (Kapitel 3). Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Beispiele, Chancen und Risiken des hybriden Handels aufgezeigt und diskutiert (Kapitel 4). Fazit und Ausblick runden die Ausführungen ab (Kapitel 5). Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3380 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 87 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Schultz, Christian A1 - Mietzner, Dana T1 - Gründungsausbildung an Hochschulen in Deutschland T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Die ersten Entrepreneurship-Kurse an Hochschulen wurden bereits in den 30er Jahren in den USA angeboten. Führende Hochschulen in diesem Bereich sind die Harvard Business School, das Babson College und das MIT, die alle in der Region Boston angesiedelt sind. Entrepreneurship ist eine zentrale Säule im Curriculum vieler amerikanischer Universitäten und Business Schools. Seit in Deutschland in den 90er Jahren die ersten Kurse für Entrepreneurship angeboten wurden, sind eine Reihe von Lehrstühlen für Entrepreneurship und verwandte Themengebiete entstanden. In der vorliegenden Studie wird aufgezeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kurskonzepte in Deutschland existiert und in jüngster Zeit der Anteil der Kurse zu theoretischen Ansätzen des Entrepreneurships zu Lasten praxisorientierter Lehrformate angestiegen ist. Dieser Trend ist insofern alarmierend, da insbesondere praxisorientierte Formate Studierende in die Lage versetzen, unternehmerisch zu handeln. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3400 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 103 EP - 106 ER - TY - GEN A1 - Kornejew, Eckhart A1 - Dimitrov, Kiril A1 - Herzog, Michael T1 - New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ankündigung geschockt, nicht länger niederwertige Qualitäten von rezyklierbaren Abfällen von ausländischen Exporteuren zu akzeptieren – die so genannte „Aktion Grüner Zaun“ startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlagentechnik umfassen. Für PET-Getränkeflaschen aus den Pfandsystemen haben wir einen Prozess des rohstofflichen Recyclings entwickelt, mit dem Ausgangsstoffe für verschiedene technische Anwendungen gewonnen werden können. Die gewonnenen Aromatischen Polyesterpolyole (APP) dienen hierbei als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen. N2 - China sent shock waves through the global recycling market last year when it announced it would no longer be accepting poor qualities of recyclable waste from foreign exporters – the so-called green fence action started in the beginning of year 2013. The answer should be a wave of innovation and investment in recycling technology tocatalyze successful recycling markets in the west. This could include more sophisticated handling and treatment techniques and more high-technology processing plants. In the case of PET from returnable bottles we developed a process of chemical recycling to produce feedstocks for several technical applications. Aromatic polyester polyols (APP) are a major class of raw materials to produce polyurethanes. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3363 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 71 EP - 75 ER - TY - GEN A1 - Sinning, Denise A1 - Köhler, Kernt A1 - Litzke, Lutz-Ferdinand A1 - Schönian, Gabriele A1 - Frohme, Marcus A1 - Kuhls, Katrin T1 - Leishmania siamensis als Erreger von autochthoner kutaner Leishmaniose bei Pferden in Deutschland - eine neue Infektionskrankheit in Mitteleuropa? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Aus mitteleuropäischer Sicht ist die durch Parasiten verursachte und von Sandmücken übertragene Leishmaniose eine in Ländern tropischer und subtropischer Regionen auftretende Infektionskrankheit. In zunehmendem Maße werden jedoch autochthone Fälle in Mitteleuropa, insbesondere in Süddeutschland, verzeichnet. Dies ist vermutlich auf die globale Erwärmung und die Ausdehnung des Verbreitungsgebietes der Sandmücken nach Norden zurückzuführen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung und phylogenetischen Charakterisierung der Erreger dieser Fälle. Dazu wurden verschiedene Marker im Leishmaniengenom sequenziert und mit bekannten Arten verglichen. Die untersuchte DNA stammte von autochthonen kutanen Leishmaniosen bei Pferden und einem Rind, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland und der Schweiz auftraten. Aufgrund identischer Sequenzen konnten die Parasiten als L. siamensis identifiziert bzw. verifiziert werden, eine erst im Jahr 2008 neu beschriebene Art, die in Thailand humane viszerale Leishmaniose verursacht. Die phylogenetischen Analysen zeigten die Ähnlichkeit von L. siamensis mit weiteren bisher nicht identifizierten Stämmen aus Martinique und Ghana, die kutane Leishmaniose bei Menschen verursachen. Um die Frage zu beantworten, ob sich die Leishmaniose zu einer in Mitteleuropa endemischen zoonotischen Krankheit entwickeln könnte, müssen weitere Studien über kompatible Vektoren, mögliche Reservoire und zur Virulenz durchgeführt werden. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3295 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 17 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Gaby A1 - Müller, Michael A1 - Köhler, Rudi T1 - E-learning-based competence development in logistics T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Die Logistik ist ein hochgradig interdisziplinäres, komplexes Wissensgebiet und Kompetenzfeld, das sich kontinuierlich und sehr dynamisch weiterentwickelt. Dies erfordert nicht nur eine fortgesetzte Anpassung von Ausbildungsangeboten, sondern auch die systematische Weiterbildung von Logistikern, um Defizite in der beruflichen Handlungskompetenz zu vermeiden oder abzubauen. Lernen am Arbeitsplatz, eventuell in Verbindung mit E-Learning, erscheint als geeigneter Weg, die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz auch in der Logistik zu unterstützen. Der Beitrag stellt verschiedene Ansätze für die Kompetenzermittlung und –entwicklung speziell in der Logistik dar und leitet Schlussfolgerungen zu den heutigen Kompetenzanforderungen bei Logistikpraktikern ab. Dies bildet die Basis für einen Handlungsrahmen, der im EU-geförderten Projekt lot4eng.com entstanden ist und hilft, das logistische Kompetenzniveau einer Person zu spezifizieren, geeignete Lerneinheiten zu seiner Steigerung vorzuschlagen und die individuelle Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Im Weiteren wird die Gestaltung von E-Learning zum Füllen der lot4eng.com-Plattform diskutiert, bevor Erfahrungen aus der Projektarbeit und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit abgeleitet werden. Damit möchte der Beitrag die laufende Forschung dazu, wie lebenslanges Lernen unterstützt werden kann, anreichern. N2 - The logistics field of knowledge and professional competence is highly multidisciplinary and complex but also continuously and very dynamically developing. This does not only require constant updating of educational programmes but also systematic training of logistics professionals in order to avoid or reduce professional competence gaps. Workplace learning amongst others in combination with e-learning methodology seems to be an appropriate way to support professional competence development in logistics, too. The paper presents some research aspects particularly related to logistics competence profiling and development and derives conclusions on nowadays competence requirements with logistics professionals. This forms the basis for introducing a framework to help in specifying a person’s level of logistics competence, recommending suitable learning units and supporting individual competence development as it results from the EU-funded lot4eng.com project. E-learning design to populate the lot4eng.com portal is discussed before lessons learned and conclusions on further work are derived. With this the paper wants to contribute to ongoing research on how to foster lifelong learning. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3355 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 59 EP - 69 ER -