TY - GEN A1 - Schneider, Torsten A1 - Paeschke, Robert A1 - Alarcon, Daniel A1 - Blaschke, Peter T1 - Strukturdynamik- und Maschinendiagnose an einem Cherenkov-Teleskop T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen entwickelt zurzeit die 12m-Teleskope im Rahmen des internationalen Cherenkov-Telescope-Array (CTA)-Konsortiums. Es ist geplant, die Teleskope über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren kostengünstig zu betreiben. Dabei führt der autarke Betrieb von Teleskopen an abgelegenen Standorten zu speziellen Anforderungen an die Ausfallsicherheit. Diese Anforderungen gelten sowohl für die Tragstruktur als auch für die Antriebskomponenten. Zustandsüberwachung und Verschleißanalysen sind in diesem Anwendungsfall mit klassischen Methoden der Maschinen- und Strukturüberwachung nur eingeschränkt möglich. Methoden der Mustererkennung aus dem Bereich der Psychoakustik konnten erfolgreich verwendet werden, um den Langsamlauf zu analysieren. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Schwingungsuntersuchungen an einem 1:1-Prototyp des Teleskops vorgestellt. Zusätzlich wird die Frage beantwortet, wie ein kostengünstiges Überwachungssystem mit minimaler Sensoranzahl realisiert werden kann. N2 - The Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen currently develops telescopes with 12 m diameter in the framework of the international Cherenkov Telescope Array (CTA) consortium. These telescopes are supposed to work cost-efficiently for a period of at least 30 years. Their operation at remote locations leads to special demands for the telescope’s support structure and drive components system stability. In this case, traditional methods of condition monitoring and structural health monitoring reach their limits. Psychoacoustical methods could be successfully applied in order to analyse low revolution speed regime. In this paper, we present results of a structural dynamic analysis of a real-sized telescope prototype. Additionally, the question of how to realise a monitoring system with a minimum amount of sensors is addressed. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3595 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 67 EP - 74 ER - TY - GEN A1 - Keil, Karolin A1 - Radke, Lars A1 - Tillich, Ulrich M. A1 - Frohme, Marcus T1 - Automatisierung des Bio-Plex Pro Analyseverfahrens T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Für den simultanen Nachweis mehrerer Analyten innerhalb einer Probe ist die Bead-basierte Multiplexanalytik ein häufig verwendetes Verfahren und wird beispielsweise zur Quantifizierung von Proteinen genutzt. Die aufwendige Durchführung der Assays soll durch Automatisierung einerseits dem Anwender abgenommen werden, während andererseits die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Analyse gesteigert wird. Die Automatisierung des Bio-Plex Pro™ Assays ist mit dem Pipettierroboter Tecan Freedom EVO 200 umgesetzt worden. Es ist ein Skript mit der Software Freedom EVOware® entwickelt worden, welches die Probenvorbereitung des Assays vollständig übernimmt. Für einen Vergleich der manuellen und automatisierten Methode sind die humanen Zytokine IL-2, IL-4, IL-10, GM-CSF, IFN-γ und TNF-α in einer achtstufigen Standardverdünnungsreihe und in unterschiedlich konzentrierten Proben gemessen worden. Die Berechnung der Streuungen (Standardabweichung und Variationskoeffizient) der einzelnen Standardverdünnungsreihen sowie der Vergleich von gemessenen und erwarteten Konzentrationen der automatisierten und manuellen Methode zeigen, dass die Automatisierung neben der zeitlichen Optimierung auch die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Analyse verbessert. N2 - Bead-based multpiplex analysis is frequently used for the simultaneous detection of multiple analytes within a sample. Such assays are commonly used to quantify proteins. The automation of the process relieves the user from the complex assay conductance and on the other hand increases the accuracy and reproducibility of the analysis. The automation of the Bio-Plex Pro™ assay has been successfully implemented with the pipetting-robot Tecan Freedom EVO 200. A script has been developed, using the Freedom EVOware® which has the ability to perform the complete assay procedure. For a comparison between manual and automated methods, the human cytokines IL-2, IL-4, IL-10, GM-CSF, IFN-γ and TNF-α were analysed by an eight-point standard dilution series and with samples of different concentrations. The calculation of the variances (standard deviation and coefficient of variation) of the single standard dilution series as well as the comparison of the observed and expected concentrations of the manual or automated method show the higher precision and reproducibility of the automated process in addition to its time-saving nature. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3524 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 15 EP - 19 ER - TY - GEN A1 - Bernhardt, Peter A1 - Sauer, Christian A1 - Hendrix, Michael T1 - Ermittlung des Energiebedarfs zur Bewegung von Fahrzeugen in mikroskopischen Verkehrssimulationen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Die Integration von Modellen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Verkehrssimulationen erfordert eine genauere Betrachtung der Energieflüsse in den einzelnen Fahrzeugen. Diese Arbeit betrachtet den Energiebedarf für die Bewegung von Fahrzeugen und evaluiert vorhandene klassische Modelle zur Abstraktion der physikalischen Einflüsse. Aufgrund der fehlenden Einstimmigkeit der Autoren bei der Beschreibung solcher Modelle in der Literatur wird letztlich der Ansatz verfolgt, ein entsprechendes Modell von der physikalischen Basis ausgehend neu zu entwickeln. Zusätzlich dazu wird festgestellt, dass die Beschränkungen der geläufigen Verkehrssimulationsumgebungen einen signifikanten Einfluss auf die Berechenbarkeit einzelner Komponenten derartiger Modelle haben. Das geschaffene Modell wird anschließend in verschiedenen Varianten in einem Vergleich mit einem weit verbreiteten Modell evaluiert. Zu guter Letzt muss konstatiert werden, dass eine Erhöhung der Realitätsnähe der Simulation – insbesondere im situativen Bereich – erreicht werden konnte, für wesentliche Verbesserungen jedoch eine Beseitigung bestehender Restriktionen der Simulationsumgebungen erforderlich wäre. N2 - The integration of models for alternative fuel vehicles in traffic simulation requires a closer examination of the energy flows in the individual vehicles. This work considers the energy required for the movement of vehicles and evaluates existing classical models for the abstraction of the physical influences. Due to the lack of unanimity of the authors in the discribing of such models in the literature, the approach ultimately pursued requires redeveloping an appropriate model of the physical basis as a starting point. Additionally, it has been established that the restrictions of the common traffic simulation environments have a significant impact on the computability of individual components of such models. The created model is then evaluated in different variants in comparison with a widely used model. Finally, it is notable that increasing simulation realism could be achieved, however, for in order to see substantial improvements, the elimination of certain restrictions of current simulation environments would be required. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3546 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 29 EP - 37 ER - TY - GEN A1 - Riedel, Marc A1 - Kartchemnik, Julia A1 - Schöning, Michael J. A1 - Lisdat, Fred T1 - Impedimetrischer DNA Nachweis - Schritte in Richtung sensorischer Anwendung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Diese Studie beschreibt einen labelfreien impedimetrischen Sensor auf der Grundlage von kurzen einzelsträngigen DNA-Erkennungselementen für den Nachweis von Hybridisierungsereignissen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Aufklärung des Einflusses der Ziel-DNA-Länge und der Erkennungssequenzposition auf die sensorische Leistungsfähigkeit. Die impedimetrischen Messungen werden in Anwesenheit des Redoxsystems Kaliumhexacyanoferrat (II/III) durchgeführt und zeigen einen Anstieg des Durchtrittswiderstandes nach der Hybridisierung mit komplementärer Ziel-DNA mit einer Nachweisgrenze im unteren nanomolaren Bereich. Nach der Hybridisierung kann die Regeneration des Sensors mit deionisiertem Wasser durch die Einstellung effektiver Konvektionsbedingungen erreicht werden und ermöglicht somit eine Wiederverwendbarkeit des Sensors. Untersuchungen zu längeren Ziel-DNA-Strängen mit einem zur Lösung exponierten Überhang demonstrieren die Anwendbarkeit des impedimetrischen Nachweises für längere Sequenzen. Allerdings resultiert eine zunehmende Überhanglänge in einer verringerten Durchtrittswiderstandsänderung. Um die Impedanzänderung für längere Ziel-DNA zu erhöhen, wird die Erkennungssequenzposition verändert, sodass ein kleiner Überhang zur Elektrode ausgerichtet ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass DNA in direkter Nähe zur Elektrode einen größeren Einfluss auf das impedimetrische Signal besitzt als weiter entfernte DNA. N2 - This study describes a label-free impedimetric sensor based on short ssDNA recognition elements for the detection of hybridisation events. We concentrate on the elucidation of the influence of target length and recognition sequence position on the sensorial performance. The impedimetric measurements are performed in the presence of the redox system ferri-/ferrocyanide and show an increase in charge transfer resistance upon hybridisation of complementary ssDNA in the nanomolar range. After hybridisation, a sensor regeneration can be achieved with deionised water by adjustment of effective convection conditions, ensuring sensor reusability. By investigation of longer targets with overhangs exposed to the solution, we can demonstrate applicability of the impedimetric detection for longer ssDNA. However, a decreasing charge transfer resistance change (ΔRct) is found by extending the overhang. As a strategy to increase the impedance change for longer target strands, the position of the recognition sequence can be designed in a way that a small overhang is exposed to the electrode surface. These results suggest that DNA near the electrode possesses a larger impact on the impedimetric signal than DNA further away. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3538 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 21 EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Moritz A1 - Seydewitz, Tobias A1 - Wildenauer, Franz-Xaver A1 - Pospisil, Heike T1 - Bioprozessautomatisierung einer Algenanlage mithilfe eines Single-Board-Computers T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Für die effektive Haltung von Mikroorganismen, kleinen Pflanzen oder Algen in Bioreaktoren ist die Aufrechterhaltung optimaler Kultivierungsbedingungen, wie beispielsweise pH-Wert, Temperatur oder Nährstoffgehalt, notwendig. Diese Parameter können sich während der Kultivierung ändern, weshalb sie regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Wir präsentieren hier den technischen Aufbau und die Softwarerealisierung eines Automatisierungssystems zur autonomen Regulierung des pH-Wertes in Bioreaktoren, in denen die grüne Mikroalge Scenedesmus rubescens kultiviert wird. Dazu wurde ein System mit pH-Sensoren, Signalwandlern und Magnetventilen zur kontrollierten CO2-Begasung aufgebaut. Für die Steuerung und die Datenaufzeichnung diente ein Single-Board-Computer (Raspberry Pi) mit Webeserver. Die Anlage war voll funktionsfähig und konnte über mehrere Tage fehlerlos den pH-Wert auf einen vorgegebenen Wert regeln. Das System ist leicht auch auf Großanlagen und für andere Parameter erweiterbar. Durch die Nutzung eines Single-Board-Computers erfordert die Anlage nur minimalen Platz- und Energiebedarf und ist mit geringen Anschaffungskosten verbunden. N2 - The maintenance of stable internal conditions such as pH, temperature, or nutrients is essential for the cultivation of microorganisms, small plants and algae in bioreactors. These parameters can significantly vary during cultivation and have to be controlled and regulated. Here we present the technical construction and software implementation of an automation system for measurement and controlling pH in bioreactors for cultivating the green micro algae Scenedesmus rubescens. The system was built up with pH sensors, a signal transducing unit and magnetic valves that regulate the CO2 volume flow. A single-board-computer (Raspberry Pi) with web server was used as control unit and for data recording. The established system was stable for several days and approved for fulfilling all requirements. It is easily expandable for other parameters and can be used for larger systems. By using the Raspberry Pi as a low cost, very energy efficient credit-card sized computer with minimum space requirements the system can serve as an alternative for commercial automation systems. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3515 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 7 EP - 14 ER - TY - GEN A1 - Klatt, Sandra T1 - Gefährdet der demographische Wandel die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? Eine Literaturübersicht zu Kreativität und Alter, Aging Workforce und Innovationsfähigkeit T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt in Deutschland nachhaltig. Die Erwerbspersonen werden zahlenmäßig abnehmen, die Belegschaften von Unternehmen im Durchschnitt immer älter. Da einerseits kreative Leistungen im Alter im Allgemeinen abzunehmen scheinen, Kreativität andererseits aber eine wichtige Komponente für Innovationen ist, stellt sich die Frage, ob der demografische Wandel die Innovationsfähigkeit von Unternehmen gefährdet. Der folgende Beitrag fasst hierzu Literatur zu empirischen Befunden und deren Auswertungen zusammen. N2 - Demographic change is affecting the world of work in Germany gravely and permanently. The workforce is decreasing in number and aging across the board. On the one hand, creative productivity seems to decrease with age, yet it is this very creativity that comprises a key component of innovation. The question therefore is whether demographic change threatens the innovation ability of enterprises. The following article summarises an overview of literature in this matter, especially with respect to empirical research and theoretical models. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3620 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 87 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank T1 - Publish or Perish? Neue Ansätze in der Evaluation von Wissenschaftlerleistungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Wenn es um die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen geht, berücksichtigt die aktuelle Evaluationspraxis nur eine begrenzte Anzahl an Dimensionen von Qualität und Relevanz von Forschung und Lehre und entspricht damit nicht mehr den Anforderungen, die aus der Komplexität des Wissenschaftssystems resultieren. Mit dem im Rahmen dieses Beitrages skizzierten ACUMEN-Portfolio wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz prototypisch vorgestellt, der Differenzierungen im Hinblick auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen ermöglicht und die Perspektive des einzelnen Wissenschaftlers in den Mittelpunkt der Evaluation rückt. Das ACUMEN-Portfolio ist ein Ergebnis des im Europäischen 7. Forschungsrahmenprogramm durchgeführten Projektes ACUMEN – Academic Careers Understood trough Measurements and Norms. Das Projekt wurde von März 2011 bis Februar 2014 gemeinsam von neun Partnern aus sieben Ländern unter der Leitung der Universität Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS) durchgeführt. N2 - When researchers are evaluated, current evaluation practices consider only a limited number of aspects in terms of quality and relevance for research and teaching. However, today, the scientific system is characterised by increasing levels of complexity and dimension that are not fully represented by predominant evaluation practices and their methodological shortcomings. In this article, we present the ACUMEN portfolio prototype as a holistic approach, which considers differences between several scientific disciplines and puts the perspective of the single researcher in the focus of evaluation. The ACUMEN portfolio is one result of the European FP 7 research project ACUMEN – Academic Careers Under-stood trough Measurements and Norms. The project took place from March 2011 until February 2014 in joint collaboration with nine partners from seven countries under the lead of the University of Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3630 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 95 EP - 105 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Xenia Valeska A1 - Sellmer, Birgit A1 - Tippe, Ulrike T1 - E-Assessments in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Dieser Beitrag stellt die im Rahmen des Forschungsprojekts „SOS – Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums“ entwickelten Ansätze zur qualitätsgesicherten Erstellung von E-Assessments vor. Er beleuchtet die Anforderungen an E-Assessments unter verschiedenen Aspekten, wobei der Schwerpunkt auf den Möglichkeiten der inhaltlichen Umsetzung von Fragen liegt. Der erste Teil behandelt die Erstellung von qualitätsgesicherten elektronischen Fragen, indem fünf verbreitete Vorurteile zu E-Assessments beschrieben und widerlegt werden. Beispiele aus dem im Rahmen des oben genannten Projektes erstellten „Leitfaden zur Erstellung von elektronischen Fragen und Tests der TH Wildau [FH]“ illustrieren dies. Im zweiten Teil werden praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von E-Assessments in der Lehre vorgestellt. Dies erfolgt insbesondere unter den Aspekten Einarbeitungsaufwand seitens der Lehrenden, der benötigten personellen Ressourcen sowie der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. N2 - This article presents an approach for quality assurance of e-assessments that was developed by the research project „SOS – Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums“ („Structuring and Improving Self-Studies“). Different requirements for e-assessments are highlighted, emphasising possible implementations in both form and content. The first part deals with the development of electronic questions and focuses on quality demands. Five prevalent misconceptions relating to e-assessments are discussed and refuted. Examples gathered from the „TH Wildau Guidelines for Development of Electronic Questions and Tests“, which were addressed by the above mentioned research project, illustrate the line of reasoning. The second part covers practical experience using e-assessments in teaching at a tertiary institution. In so doing, the focal points address the efforts required by academics to familiarise themselves with the software, the necessary human resources as well as the general technical and organisational conditions to facilitate this. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3610 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 79 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - von Lipinski, René A1 - Richter, Markus A1 - Reiff-Stephan, Jörg T1 - Informationsgewinnung im cyberphysischen Produktionssystem T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Im Fokus vieler industrieller Forschungsprojekte steht die intelligente Vernetzung von Entitäten im produktionstechnischen Umfeld. Im Rahmenkonzept Industrie 4.0 wird zum Wandel bestehender hierarchischer Betriebsstrukturen in ein cyberphysisches Produktionssystem beigetragen. Priorität haben Untersuchungen sensorischer Komponenten und deren Verkettung als Führungselement im zukünftigen Produktionsumfeld, welches durch Selbstanalyse, Selbstorganisation und Selbstoptimierung geprägt sein wird. Ziel des Hochschulprojektes (iSensPK) ist die Abwandlung bestehender Sensorkonzepte und deren Nutzbarmachung für das Internet der Dinge. Einen Schwerpunkt wird dabei insbesondere die Definition und Verknüpfung stabiler Kommunikationswege darstellen. Als Demonstrator erfolgt der Aufbau eines 6-Komponenten Kraftmesssystems zur Prüfung und Kalibrierung moderner Greifertechnologien unter Feldbedingungen. Durch die umfangreiche Vernetzung verschiedener Sensoren erfolgt die Erfassung von Störgrößen im Testumfeld. Das gewonnene Abbild der physischen Umgebung dient zur Korrektur der Kraftmessungsergebnisse. Für die Realisierung eines derartigen Kraftmess- und Umfelderfassungssystems wird in den sensorisch relevanten Bereichen der Kommunikation, Sensordatenfusion, Multifunktionsintegration und Selbstorganisation nach Lösungsansätzen gesucht. N2 - The main focus of different industrial R&D projects explores possible starting points for the intelligent interconnection of entities in a productional environment. Against a background of ‘Industrie 4.0‘, this contributes to a transformation of existing, hierarchical structures into a cyber physical production system. The focus here is on investigating sensor components and their interlinking as a main element in a future production environment which will be characterised by self-analysis, self-organisation and self-optimisation. The aim of the project iSensPK is to modify sensor concepts in being to facilitate their utilisation in the Internet of Things. Emphasis rests on defining and combining stable lines of communication. A demonstrator is set up, including a six-component force measuring system to enable inspecting and calibration of modern gripping technologies within field conditions. Through adequate linkage of different sensors, the capture of disturbance variables is made possible. The resulting image of the physical environments serves to readjust any measured force values. To implement such a force measuring and environment detecting system, sensorial relevant fields of communication, sensor data fusion, multifunctional integration and self-organisation are searched to conclude approaches to solutions. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3574 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 55 EP - 60 ER - TY - GEN A1 - Beckmann, Silke A1 - Herzog, Michael T1 - Various types of polyurethanes in the process of Chemical Recycling T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Increasing raw material costs and more stringent regulations have led to more pressure to develop customer-oriented recycling processes for polyurethanes. Furthermore, waste disposal runs into increasing costs for the producers while old methods of disposal are prohibited legally, both in the US and Europe. One way to solve this problem is to develop a well-suited process and plant for a customer specialised procedure to re-use the waste material obtained for each type of polyurethane product. Based on the previously described simultaneous glycolysis and aminolysis of polyurethanes in this paper, we will report on first results on larger scale recycling of some polyurethane products. While we were initially focused on the use of the recycling products (recycling polyols) to produce new types of polyurethanes, e. g. from cold moulded foams sealants or coatings, the philosophy had to be changed to use the recycling polyols as much as possible to produce the same materials as originally. This route was consequently developed further to other polyurethane products and the incorporation of the recycling polyols into original premixes to be reacted with isocyanates. N2 - Steigende Materialkosten und verschärfte regulatorische Anforderungen sind Stressoren hin zu einem anwenderorientierten chemischen Recycling von Polyurethanen. Ferner ist die Abfallablagerung in den USA und Europa weitgehend nicht mehr möglich und die Entsorgung mit steigenden Kosten verbunden. Eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, besteht darin, für jeden Polyurethan-Typ einen entsprechend angepassten Prozess einschließlich Anlagenauslegung für die Wiederverwendung des Abfallmaterials zu entwickeln. Aufbauend auf einer kombinierten Glykolyse und Aminolyse wird im vorliegenden Artikel über erste Ergebnisse einer Maßstabsvergrößerung an konkreten Polyurethan-Produkten berichtet. Die Zielrichtung zu Beginn war die Verwendung von Recycling-Produkten (Recycling-Polyolen) zur Herstellung von neuen Polyurethan-Typen, z. B. ausgehend von Kaltformweichschaumstoffen zu Dichtmassen oder Beschichtungen. Mit der nunmehr verfolgten Philosophie werden so viel wie möglich Recycling-Polyole in der Original-Rezeptur verwendet. Dieser Weg wurde konsequent für Polyurethanprodukte unter Einbeziehung von Recycling-Polyolen in ursprünglichen Mischungen zur Reaktion mit Isocyanaten weiterentwickelt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3568 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 45 EP - 53 ER - TY - GEN A1 - Lisker, Roberto A1 - Hellwig, Udo A1 - Wildenauer, Franz-Xaver T1 - Entwicklung und Leistungsbestimmung einer 2,2 kW Tesla Turbine T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Im Folgenden wird die Entwicklung und Evaluation eines 2,2 kW Tesla Turbinen Prototyps beschrieben. Ausgehend von der konstruktiven Verbesserung der Ein- und Auslassströmung – mit dem Ziel der Steigerung des isentropen Wirkungsgrades – wurde ein Turbinenprototyp gefertigt und auf einem Turbinenversuchsstand erprobt. Hierbei wurde untersucht, ob eine Wirkungsgradsteigerung mit einem Profileinsatz möglich ist. Die gewonnenen Ergebnisse lagen im Erwartungsbereich und zeigten, dass der Profileinsatz zu einer Wirkungsgradsteigerung bei beiträgt. N2 - This article deals with the development and evaluation of a 2.2 kW Tesla Turbine prototype. Based on design improvements of the in- and outflow of the turbine, with the goal of increasing the isentropic efficiency, a Tesla Turbine Prototype has been built and tested in a turbine test rack. It was investigated whether a profiled shaft inset can increase the isentropic efficiency of the turbine. The results were achieved and demonstrated that a profiled shaft can increase the efficiency of the turbine. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3582 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 61 EP - 66 ER - TY - GEN A1 - Bezruk, Valeriy A1 - Gedat, Egbert A1 - Holzheimer, Katja A1 - Vandenhouten, Ralf T1 - Automated recognition of sleep stages by electroencephalograms T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - The assessment of different sleep stages and their disorders in diseases is an important part of telematic medicine. With an electroencephalogram, the different stages of sleep can be monitored and classified with respect to brain activity. By means of modern data management such as the patient monitor ixTrend, for example, the data can be recorded for long sleep phases and evaluated by a computer using appropriate software, such as Dataplore. Here, a new mathematical model for the automated classification of sleep stages is introduced. The statistical method of autocorrelation, applied to six known sleep stages, was extended by one new class for unknown signals. Due to this new class, it is not necessary to sort all recorded EEG signals into one of the known classes, thereby, minimising the probability of errors. Further, the dependence of the error probability on the duration of the analysed EEG signal was assessed. A minimal error probability of pmin = 0.15 was detected. Exemplary data for one patient are reported. N2 - Die Beurteilung der verschiedenen Schlafphasen und deren Störungen bei Erkrankungen spielt eine wichtige Rolle in der telematischen Medizin. Mit einem Elektroenzephalogramm können die Schlafphasen überwacht und in verschiedene Klassen der Hirnaktivität eingeteilt werden. Durch moderne Methoden des Datenmanagements, wie etwa den Patientenmonitor ixTrend, können die Daten über längere Schlafphasen aufgezeichnet und am Computer mit geeigneter Software, etwa Dataplore, analysiert werden. Hier wird ein neues mathematisches Modell zur automatischen Klassifizierung der Schlafphasen vorgestellt. Die statistische Methode der Autokorrelation, angewendet auf sechs bekannte Schlafphasen, wurde erweitert um eine neue Klasse nicht zuordenbarer Muster. Durch diese neue Klasse wird es vermieden, jedes aufgezeichnete EEG-Muster in eine der bekannten Klassen hineinzuzwingen. Dadurch wird der Fehler bei der Zuordnung verringert. Weiter wird der Einfluss der Länge des analysierten EEG auf die Fehlerquote der Zuordnung untersucht. Es zeigte sich eine minimale Fehlerquote von pmin = 0,15. Es werden beispielhafte Daten eines Patienten gezeigt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3552 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 39 EP - 43 ER - TY - GEN A1 - Forster, Matthias T1 - Visualisierung von Optimallösungen logistischer Probleme T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Viele Optimierungsprobleme aus der Logistik lassen sich mit Graphen und Netzwerken visualisieren. Bilder von Materialflüssen zeigen die Struktur eines Modells in geeigneter Weise. Das leistungsfähige Optimierungssystem GAMS (General Algebraic Modeling System) kann große Modelle lösen. GAMS stellt aber kein Werkzeug für das Zeichnen von Materialflüssen zur Verfügung. Der Autor hat das Programm Graph.gms implementiert, das als Tool zur Modellvisualisierung von GAMS aus verwendet werden kann. N2 - Many optimisation problems from logistics can be visualised using graphs and networks. Pictures of material flows show the structure of a model in a suitable way. The powerful optimisation system GAMS (General Algebraic Modeling System) is able to solve big models. GAMS provides no tool that visually presents material flows. The author’s program Graph.gms can be used for visualising models from GAMS. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3600 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 75 EP - 77 ER -