TY - JOUR A1 - Ichkitidze, Yuri A1 - Sarygulov, Askar A1 - Ungvári, László T1 - Potential for Enhancing Traffic Safety on Highways of Russia JF - Transportation Research Procedia N2 - The article investigates the correlation between the factors of enhancing traffic safety on highways and parameters of the economic growth in Russia and in countries with transition economy; such correlation does not always lead to traffic safety enhancement. As a rule, the population motorization (car density) level growth in such countries is not accompanied by efficient actions on accident rate decrease. Among the factors enhancing traffic safety on highways are the efficiency of traffic infrastructure planning (changing and removing traffic flows from cities’ centers, creation of a large amount of pedestrian and bicycle lanes separated from traffic flows) as well as harmonization of physical infrastructure and safety goals, ensuring conjugation of the developed transport infrastructure with the decrease of the share of private vehicle fleet and increase of the share of public transport. KW - car density KW - traffic infrastructure KW - safety goals Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7229 SN - 2352-1465 VL - 20 SP - 242 EP - 246 ER - TY - GEN A1 - Bärthel, Helmut A1 - Kuchling, Karlheinz A1 - Schubert, Günter T1 - Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - "Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchgängige Unterstützung aller in einem Unternehmen zu bewältigenden Abläufe bieten können, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die für die Erfüllung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabläufen und Organisationskonzepten ermöglichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 71 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Silbermann, Jascha A1 - Schmid, Andrea T1 - Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem für das Qualitätsmanagement der Hochschule T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Zum verbesserten Management der umfangreichen Prozessdokumentation wurde an der Technischen Hochschule Wildau [FH] im Rahmen des fortlaufenden TQM-Prozesses (TQM – Total Quality Management) ein Dokumentationssystem für das Qualitätsmanagement auf Wiki-Basis aufgebaut. Die Organisation der Prozessdokumentation wurde im Zuge dessen von einem Dateibasierten auf einen Wiki-basierten Ansatz umgestellt. Sämtliche Inhalte wurden in das neu geschaffene TQM-Wiki migriert. Der Aufbau des TQM-Wiki erstreckte sich über ca. sechs Monate und umfasste die Phasen Vorlauf, Aufbau und Abschluss, die Gesamtarbeitszeit belief sich auf ca. 250 – 300 Stunden. Zur technischen Realisierung des Prozessdokumentationssystems wurde die freie Software DokuWiki verwendet. Das TQM-Wiki ermöglicht die kollaborative Verwaltung und effiziente Nutzung der Qualitätsmanagementdokumentation durch alle Beteiligten. Die Kommunikation über Hochschulprozesse wird transparent und bezieht die Hochschulangehörigen ein. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und können in weitere Standardformate exportiert werden. Der Aufwand für eine Vielzahl häufig durchzuführender Veränderungsprozesse wurde durch den Wiki-basierten Ansatz deutlich reduziert. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1266 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 85 EP - 92 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Gerd A1 - Petschick, Nicole A1 - Ungvári, László T1 - Total Quality Management (TQM) als Tool zur Hochschulentwicklung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2002 N2 - Vorliegender Beitrag stellt Erkenntnisse aus der Planungs- und Analysephase des Projektes „Einrichtung und Gestaltung des TQM an der TFH Wildau“ vor. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6959 SN - 0949-8214 VL - 7 SP - 77 EP - 82 ER - TY - BOOK ED - Ungvári, László T1 - 10 Jahre Technische Fachhochschule Wildau : 1991 - 2001 ; von der traditionellen Ingenieurausbildung zu neuen zukunftsweisenden Studiengängen N2 - Die vorliegende Festschrift ist eine farbenfrohe Sammlung von Beiträgen anlässlich des 10-jährigen Bestehens unserer Technischen Fachhochschule Wildau. Autoren sind Mitglieder und Angehörige, Freunde und Förderer der Technischen Fachhochschule Wildau, Vertreter von in- und ausländischen Partnerhochschulen, von Praxispartnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unserer Hochschule. Die Form der Beiträge weist auch eine breite Skala von Grußworten über persönliche Erinnerungen bis hin zu berichtsähnlichen Aufsätzen auf. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9293 PB - News & Media CY - Berlin ET - zweite, durchgesehene Auflage ER - TY - GEN A1 - Schubert, Günter A1 - Miersch, Norbert T1 - Das Hochschulrechenzentrum an der TFH Wildau als Dienstleister für Forschung, Lehre und Verwaltung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - Begriffe wie Internet, Intranet, Multimedia, Online-Banking, World Wide Web (WWW), Hyperlinks, Surfen im Internet, E-Mail usw. findet man sowohl in einschlägiger Fachliteratur als auch in Tageszeitungen, in Zeitschriften, im Fernsehen usw. Wir befinden uns auf dem Weg von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Alle Bereiche, vor allem Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, aber auch soziale und kommunikative Bereiche der Menschen werden von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflußt. Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung, Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen sowie die interaktive Kommunikation sind in der Informationsgesellschaft entscheidende Faktoren. Der zeitliche Verlauf dieser Entwicklung wird u.a, maßgeblich vom Aufbau leistungsstarker „Datenautobahnen / Informations-Highways" bestimmt. Die Informationsgesellschaft wird unsere bisherigen Arbeits- und Lebensgewohnheiten in einer Weise beeinflussen, die viele vielleicht für Utopie halten. Die fortschreitende Vernetzung läßt räumliche und zeitliche Grenzen unserer Welt vergessen. Wer konnte sich schon vor 5 Jahren vorstellen, daß ein Team über Kontinente verteilt, zeitgleich bei einem gemeinsamen Projekt auf die gleichen aktuellen Daten zugreifen kann? Der Computer und die weltweite Vernetzung durch das Internet sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in vielen Privathaushalten hat der PC Einzug gehalten. Zahlreiche Provider bieten auch für Privatkunden den Internetzugang an. Dabei nimmt Deutschland durchaus keine Spitzenposition ein. In Finnland haben bereits rund 60 Prozent der Bevölkerung einen Internet-Zugang. Das ist Weltspitze. In den USA sind es 16 Prozent, in Japan 18 Prozent der Bevölkerung. Über die weltweite Anzahl der Nutzer im Internet gibt es keine verläßlichen Zahlen. Geschätzt werden zwischen 23,5 und 35 Millionen Internetzugänge. Prognostiziert werden für das Jahr 2000 über 250 Millionen Internet-Nutzer. Studien haben ergeben, der Anteil der Studenten an der Anzahl der Nutzer liegt bei rund 30 Prozent! Daß das Interesse der Studierenden am Internet-Zugang sehr groß ist, kann aus der Sicht des Hochschulrechenzentrums nur bestätigt werden. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9132 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 116 EP - 120 ER - TY - JOUR ED - Melzer, Klaus-Martin T1 - Bericht Forschung und Transfer 2019 N2 - Projekte und Publikationen der TH Wildau aus dem Jahr 2019. T3 - Bericht Forschung und Transfer - 2019 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13165 ER - TY - JOUR A1 - Görbert, Johannes T1 - Erinnerung an die Zukunft T1 - Remembering the Future BT - Der Pazifische Ozean als Herausforderung für die europäische Moderne – am Beispiel ›transpazifischer‹ Texte von Egon Erwin Kisch, Vicki Baum und Alfred Döblin (1933-1946) BT - The Pacific Ocean as a Challenge to European Mo-dernity – the Example of ›Transpacific‹ Texts by Egon Erwin Kisch, Vicki Baum and Alfred Döblin (1933-1946) JF - Zeitschrift für interkulturelle Germanistik N2 - The following article investigates assessments of the Pacific Ocean as the ›sea of the future‹, following a Mediterranean past and an Atlantic present, and standing in a stark contrast to the ›exotic‹, marginalised view of its islands and shores. It analyses three German-language texts from the era of the Second World War: Egon Erwin Kisch’s travelogue Secret China (China geheim, 1933), Vicki Baum’s Hotel Shanghai (1939), and Alfred Döblin’s short expository text The Golden Gate (Das Goldene Tor, 1946). Despite the many variations in their portrayals of wars and crises, migrations and acculturations, breakdowns and new beginnings around the Pacific Ocean, all three authors evaluate the challenge posed by the transpacific triangle evolving around China, Japan, and the US to Europe’s self-postulated role as a leading continent. In that vein, they are (re-)activating a specific lieu de mémoire of a Pacific future in world affairs, in hopes of heightening transcultural self-understanding and self-positioning in times of crisis. KW - Baum, Vicki (1888-1960) KW - Döblin, Alfred (1878-1957) KW - Kisch, Egon Erwin (1885-1948) KW - lieux de mémoire KW - Pacific Ocean Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14082 SN - 2198-0330 VL - 11 IS - 2 SP - 115 EP - 128 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Erika A1 - Klauß, André A1 - Toro-Nahuelpan, Mauricio A1 - Schüler, Dirk A1 - Hille, Carsten A1 - Faivre, Damien T1 - The in vivo mechanics of the magnetotactic backbone as revealed by correlative FLIM-FRET and STED microscopy JF - Scientific Reports N2 - Protein interaction and protein imaging strongly benefit from the advancements in time-resolved and superresolution fluorescence microscopic techniques. However, the techniques were typically applied separately and ex vivo because of technical challenges and the absence of suitable fluorescent protein pairs. Here, we show correlative in vivo fluorescence lifetime imaging microscopy Förster resonance energy transfer (FLIM-FRET) and stimulated emission depletion (STED) microscopy to unravel protein mechanics and structure in living cells. We use magnetotactic bacteria as a model system where two proteins, MamJ and MamK, are used to assemble magnetic particles called magnetosomes. The filament polymerizes out of MamK and the magnetosomes are connected via the linker MamJ. Our system reveals that bacterial filamentous structures are more fragile than the connection of biomineralized particles to this filament. More importantly, we anticipate the technique to find wide applicability for the study and quantification of biological processes in living cells and at high resolution. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14802 SN - 2045-2322 VL - 9 ER - TY - JOUR ED - Melzer, Klaus-Martin T1 - Bericht Forschung und Transfer 2019 N2 - Projekte und Publikationen der TH Wildau aus dem Jahr 2019 T3 - Bericht Forschung und Transfer - 2019 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13536 ER -