TY - GEN A1 - Mamelina, Ludmilla T1 - The Process of Second Language Acquisition and its Implications for Teaching T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Die Ergebnisse beim Erlernen einer neuen Zielsprache werden nach wie vor nach Unterrichtsgrundlagen des Behaviorismus aus den 50er Jahren gemessen. Danach orientiert sich der Sprachansatz des Lerners auf eine ungenaue Wiedergabe, seine Fehler werden durch ungenügende Praxis erklärt. Der behavioristische Ansatz erwies sich in neueren Theorien als zu ungenau. Seitdem haben Forschungen ergeben, dass das Erlernen einer zweiten Sprache von qualitativen Veränderungen und von Rückschritten bestimmt wird. Das Erlernen einer weiteren Sprache wird durch verschiedene unterschiedliche Faktoren bestimmt, von denen der formale Sprachunterricht nur einer ist. Die L 2-Entwicklung des Lerners ist von der mentalen Informationsverarbeitung, von der kognitiven Reife, früheren sprachlichen Erfahrungen, zeitlichen Beschränkungen, individuellen psychologischen Eigenschaften sowie dem sozialen Umfeld abhängig. Hier werden Modelle und Lehrmethoden mit Fokus auf die Sprache des Lerners vorgestellt. Die hier genannten Fakten dienen dem besseren Verständnis eines andauernden Lernprozesses und können für die Interpretation von Unterrichtsergebnissen herangezogen werden N2 - The progress of learners in the acquisition of a new language (L2) is often measured by standards set for teaching in the 1950’s by behaviourism. according to this view, the learner’s language is considered to be an incorrect version of the target language and mistakes are explained in terms of lack of practice. This approach was proved inaccurate by later language acquisition theories and research. Now it has been shown that the process of L2 development is characterized by both positive changes and regresses. L2 develops under the influence of many factors with formal instruction being only one of them. The L2 development depends on how the brain processes information, the cognitive maturity of the learner, previous linguistic experience, time limitations, the individual’s phychological characteristics and the social circumstances of learning. This paper examines three models of second language acquisition and teaching methods based on these models, with a specific focus on the characteristics of the learners’ developing speech. The facts in the article provide a better understanding of the ongoing learning process and can be used for the interpretation of classroom results. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3257 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 149 EP - 153 ER -