TY - GEN A1 - Wonneberger, Bernd A1 - Könecke, Hans A1 - Lehne, Bernd T1 - Ablauf und Ergebnisse des Besuches einer chinesischen Delegation in Wildau T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Auf Einladung des Präsidenten der Technischen Fachhochschule Wildau, Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Arlt, besuchte in der Zeit vom 9. bis 13 .11.1997 eine hochrangige Delegation von Managern der chinesischen Kohleindustrie die Technische Fachhochschule in Wildau. Der Delegation unter Leitung des Generalsekretärs der China Coal Enterprices Management Association, Wang Guangde, gehörten sieben Direktoren und Ökonomen von Unternehmen der Kohleförderung und -verarbeitung aus verschiedenen Provinzen Chinas an. Dieser Besuch war das Ergebnis der vielfältigen Aktivitäten des Instituts für Internationales Marketing und Unternehmensführung unter Leitung von Prof. Dr. Wonneberger zur Markterschließung für brandenburgische mittelständische Unternehmen in Südostasien, insbesondere in China, in enger Verbindung von studentischer Ausbildung und in Kooperation mit Unternehmen. Die Kontakte entstanden im März 1996 während eines Besuches von Prof. Wonneberger in Beijing und Xian. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7784 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 52 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Wonneberger, Bernd A1 - Könecke, Hans A1 - Lehne, Bernd A1 - Schmidt, Birgit T1 - Gesucht - der einfühlsame Unternehmer : Erprobung praxisnaher Formen der Fachhochschulausbildung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1998 N2 - Eine zentrale Frage betriebswirtschaftlicher Ausbildung ist, wie man betriebliche Praxis stärker und besser in die (Fach-)Hochschulausbildung einbeziehen kann, um Studierende realitätsnäher mit den Problemen und Lösungsmethoden in den Betrieben vertraut zu machen. Dabei geht es auch um die Anwendung methodischer Instrumente und fachspezifischer Inhalte aus z. B. im Grundstudium erworbenen Wissens und Erkenntnisse betriebswirtschaftlicher Theorie auf die betriebliche Praxis, mit der nicht erst der Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kaufmann (FH) in voller Schärfe und abrupt nach dem Studium konfrontiert werden sollte. Für viele, die allein prüfungsbezogen gelernt haben, stellt sich dann heraus, daß sie ihr akkumuliertes Wissen nicht auf betriebliche Probleme im Beschaffungswesen, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing umzusetzen vermögen und lange brauchen, sich in der betrieblichen Praxis zurechtzufinden. Es geht aber nicht all ein um den Praxisschock oder die bekannte Erkenntnis, das betriebswirtschaftliche Studium hat mir zu wenig gebracht. Andere, die eine kaufmännische Lehre im Betrieb und gezielte betriebswirtschaftliche Weiterbildung neben der Berufstätigkeit betrieben haben, schaffen den Aufstieg häufig schneller und werden Fach(Hoch)schulabsolventen vorgezogen. Betriebswirtschaftslehre - hier speziell Marketing und internationales Marketing - ist eine Realwissenschaft. Nichts wäre fataler für die zu qualifizierenden Studenten und die diese Qualifikation abnehmenden Betriebe, als daß sich die zwischen Theorie und Praxis auftuenden Gräben nicht verringerten. Da wir den Qualifikationsbegriff nicht eng sehen wollen - ein späterer Manager ohne ausreichende Allgemeinbildung ist undenkbar -, gehört die Allgemeinbildung und der Blick auf andere Wissenschaftsdisziplinen dazu. In den folgenden Ausführungen beschränken wir uns auf die Frage einer besseren Einbeziehung der Praxis in die Ausbildung vor allem von Studenten im Hauptstudium. Es geht konkret um die Verbesserung des Projektstudiums. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7806 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 1 SP - 57 EP - 61 ER - TY - GEN A1 - Kroske, Heinz A1 - Lehne, Bernd T1 - Belastungsanalyse der Dahme durch Sport und Erholung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1997 N2 - Von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie wurde an die Technische Fachhochschule Wildau ein Forschungsauftrag zum o. g. Thema vergeben. Die nachfolgenden Ausführungen stellen einige Aspekte der in zwei Teilen vorliegenden wissenschaftlichen Studie dar. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8864 SN - 0949-8214 VL - 3 IS - 1 SP - 48 EP - 54 ER -