TY - GEN A1 - Tick, József T1 - Auswertung von objekt-orientierten Softwareentwicklungsmethoden T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Seit 10 Jahren besteht die Software Engineer Ausbildung im Fach Informatik an der Technischen Hochschule Kálmán Kandó. In diesem Aufsatz werden die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Einsatz von objekt-orientierter Softwareentwicklung zusammengefaßt. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7706 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 134 EP - 135 ER - TY - GEN A1 - Röhtz, Nadine A1 - Wasser, Peter T1 - Videokonferenzunterstützte Projektarbeit und Präsentation - Simulation eines Fertigungsbereiches T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes "Videokonferenzunterstützte Vorlesung" (siehe Hentschel/Wasser, Wissenschaftliche Beiträge 1/1997) galt es, neue Einsatzmöglichkeiten der Videokonferenztechnik zu finden und an der Technischen Fachhochschule Wildau umzusetzen. In einer modernen Informationsgesellschaft ist es notwendig, neue technische Möglichkeiten zu erschließen und in die Arbeit zu integrieren. In Anbetracht logistischer Gesichtspunkte und den sehr guten Erfahrungen bei der Arbeit mit Videokonferenztechnik wollten wir aktiv dem vermehrten Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen entgegenwirken. Ansätze dafür lieferte in unserem Fall die Kooperation mit verschiedenen Industrieunternehmen. Zur Abstimmung und Realisierung der Projektarbeit war es bisher notwendig, umfangreiche Dienstreisen durchzuführen. Den dabei entstehenden hohen Kosten- und Zeitaufwand so weit wie möglich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu minimieren, sollte unser Ziel sein. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7639 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 98 EP - 100 ER - TY - THES A1 - Aitzhanov, Yerzhan T1 - Konzeption und Umsetzung eines Android-basierten Frameworks zur Ansteuerung von Nibo2-Anwendungen T1 - Conception and development of an Android-based Framework for controlling of Nibo2 applications N2 - Im Rahmen des Bachelorstudiums im 5. Semester des Studiengangs Telematik wird den Studierenden eine Reihe von verschiedenen Wahlpflichtfächern angeboten. Dazu gehört auch das Fach C für eingebettete Systeme. Dieses Fach stellt eine grundlegende Einführung für die Entwicklung der Anwendungssoftwarelösungen für Robotersysteme dar. Das Ziel ist dabei eine Vorstellung der Struktur von solchen Systemen am Beispiel des Roboterbausatzes Nibo2 sowie die Sammlung von Basiskenntnissen im Umgang mit derartigen Anwendungssystemen zu bekommen. Ein wichtiger Teilaspekt der Existenz der Technischen Hochschule Wildau ist es, neue Studierende für das Studium an dieser Bildungsanstalt zu begeistern. Um in diesem Teilaspekt konkurrenzfähig zu sein, werden die verschiedenen themengebundenen Veranstaltungen an der TH Wildau organisiert. Diese Veranstaltungen sind dafür geeignet, um den Abiturienten und den potenziellen Studenten über alle Vorteile bekannt zu machen, die im Laufe des Studiums von der TH Wildau angeboten werden. Der Telematik-Studiengang ist dabei auch keine Ausnahme. Eine solche Veranstaltung, wie der „Tag der offenen Tür“, dient als eine gute Möglichkeit, um bei den angehenden Programmierern für das Studium an der TH Wildau Interesse zu erwecken. Im Laufe dieser Veranstaltung wird der technische Reichtum des Telematik-Studiengangs vorgestellt. Dabei werden zum Beispiel die Roboterbausätze Nibo2 und NAO-Roboter eingesetzt sowie für sie von den Telematik-Studenten entwickelte Anwendungen. Diese Anwendungen dienen dazu, das umfangreiche Möglichkeitsspektrum auf belustigende Art und Weise vorzustellen. Somit können den Veranstaltungsgästen anstatt von langen und umfangreichen informativen Vorträgen über die vorgestellten Roboter die Live-Demos der laufenden Roboter gezeigt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9800 ER - TY - CHAP A1 - Lindner, Niels A1 - Liebchen, Christian ED - Huisman, Dennis ED - Zaroliagis, Christos D. T1 - Determining All Integer Vertices of the PESP Polytope by Flipping Arcs T2 - 20th Symposium on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2020) N2 - We investigate polyhedral aspects of the Periodic Event Scheduling Problem (PESP), the mathematical basis for periodic timetabling problems in public transport. Flipping the orientation of arcs, we obtain a new class of valid inequalities, the flip inequalities, comprising both the known cycle and change-cycle inequalities. For a point of the LP relaxation, a violated flip inequality can be found in pseudo-polynomial time, and even in linear time for a spanning tree solution. Our main result is that the integer vertices of the polytope described by the flip inequalities are exactly the vertices of the PESP polytope, i.e., the convex hull of all feasible periodic slacks with corresponding modulo parameters. Moreover, we show that this flip polytope equals the PESP polytope in some special cases. On the computational side, we devise several heuristic approaches concerning the separation of cutting planes from flip inequalities. We finally present better dual bounds for the smallest and largest instance of the benchmarking library PESPlib. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13650 SN - 978-3-95977-170-2 SN - 2190-6807 PB - Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum für Informatik CY - Dagstuhl, Germany ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Einführung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht – Konsequenzen und Ausblick T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen über Internet“, das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgeführt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen während des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchführungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System für den FB WVR, die u.a. für alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, übersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zukünftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies würde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudiengängen entsprechen. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 34 EP - 39 ER - TY - THES A1 - Ziemert, Lara T1 - Konzeption und Implementierung eines Künstlichen Neuronalen Netzes zur Situationserkennung mit humanoiden Robotern anhand mehrerer Eingangskanäle T1 - Conception and implementation of an artificial neural network for situation recognition with humanoid robots based on several input channels N2 - In dieser Masterarbeit soll eine Architektur für ein Künstliches Neuronales Netz erarbeitet werden, mit der mehrere Eingangskanäle eines humanoiden Roboters für eine Situationserkennung zusammengefasst werden können. Dazu werden zunächst die Grundbausteine für eine Situationserkennung am Beispiel des menschlichen Gehirns untersucht und die Erkenntnisse auf die Arbeitsweise Künstlicher Neuronales Netze übertragen. Anschließend wird ein Konzept für eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern erstellt. Dazu werden mögliche Situationen konstruiert und die Aufgabe der Situationserkennung so formuliert, dass sie mit einem Künstlichen Neuronalen Netz bearbeitet werden kann. Daraufhin werden mögliche Architekturen für dieses Netz verglichen und die am besten geeignetste ausgewählt. Das erstellte Konzept soll im Rahmen dieser Arbeit auf dem Tisch-Roboter ROS-E umgesetzt werden. Dazu soll eine Trainings- und Testumgebung geplant und umgesetzt werden. Nachdem das entwickelte Künstliche Neuronale Netz trainiert und getestet wurde, wird ausgewertet, ob die ausgewählte Architektur für eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern geeignet ist. KW - Situationserkennung KW - Künstliches Neuronales Netz KW - situation recognition KW - artificial neural network Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15839 ER - TY - THES A1 - Lüthe, Tina T1 - Konzeption und prototypische Implementierung eines hybriden Algorithmus zur Emotionserkennung mit humanoiden Robotern T1 - Conception and prototypical implementation of a hybrid algorithm for emotion recognition with humanoid robots N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Recherche zum Thema Emotionserkennung, der Konzeption einer hybriden Emotionserkennung und der prototypischen Implementierung des Konzepts für den Tischroboter ROS-E.
Die Recherche zeigt, dass die Emotionserkennung auf Basis von verschiedenen Eingaben erfolgen kann. Es wurde sich auf die drei Eingabeströme Bild, Ton und Text konzentriert, da diese praktikabel für die Implementierung auf einen humanoiden Roboter sind. Zu jedem dieser Eingabeströme wurden Dienste, Open-Source-Software und Ansätze untersucht.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Anwendung entwickelt, welche ein hybride Emotionserkennung durch die Eingabe eines Textes und einer Bild-Datei durchführt. Hierzu wurden die Dienste zur Emotionserkennung von Microsoft Azure und IBM Watson genutzt. Die Anwendung wurde in Python implementiert. N2 - This master thesis deals with the research of emotion recognition, the conception of a hybrid emotion recognition and and prototypical implementation of the concept for the robot ROS-E.
The research has shown, that emotion recognition can be performed based on different types of inputs. It has been focused on the input streams image, audio and text, since they are the most practical for the implementation on a humanoid robot. Different services, open source software and approaches have been researched for each of these input streams.
Based on these knowledges an application was developed, which executes hybrid emotion recognition through the input of a text and an image. The application implements the emotion recognition services of Microsoft Azure and IBM Watson. Furthermore the application was implemented in Python. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13822 ER - TY - THES A1 - Glaesener, Lena T1 - Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten Möglichkeiten zum Finden von Büchern in der Bibliothek T1 - Finding a book in a library : Developing a concept of an application with additional options for finding books in a library N2 - Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp für eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die Bücher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu können. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek für die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung ähnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek ermöglichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verknüpfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation möglicher Komponenten für die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests. N2 - The goal of this thesis is to draft a concept and a prototype for a webapplication that helps the users of the Regionial Library Oldenburg to find their desired books more easily. The three different user areas of the library are to be illustrated within the webapplication as well as the following three key aspects. Similar titles from the other areas of the library are supposed to be detected. A detailed map needs to show the specific location of the desired book. And the existing classifications should be linked to the desired book and displayed. The first step will be to determine the current state of the library, followed by an analysis of deficiencies and requirements. After an evaluation of possible components the concept will be drafted and a prototype implemented. Concluding the prototype will be tested and evaluated. KW - Bibliothek KW - Lageplan KW - Fachsystematik KW - Webanwendung KW - Recherche Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330 ER - TY - THES A1 - Balz, Nina T1 - Automatisierte Erwerbungsunterstützung – Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O T1 - Automated acquisition support – Conception and implementation of a prototype on the basis of bibliografic data of Series O N2 - Die Bayerische Staatsbibliothek, München, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterstützungsprogramms verarbeitet. Künftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt für die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept für eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird. N2 - The Bavarian State Library, Munich, uses the Series A, B, and M of the German National Bibliography in its acquisition of German language media. These series are processed in electronic form with the help of an acquisition assistance program. In the future, Series O (Online Publications) shall also be included in the acquisition process. The present work examines whether and how the existing program or another system on the market can be adapted to the acquisition on the basis of Series O data in the Bavarian State Library. A concept for a new application is presented of which a prototype is implemented in the practical part of the work. KW - Bibliothek KW - Erwerbungsunterstützung KW - Automatisierung KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Reihe O Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157 ER - TY - THES A1 - Kannenberg, Tobias T1 - Entwicklung, Evaluation und Integration von Verfahren zur optimierten Nutzung von automatischer Spracherkennung in Robotikanwendungen T1 - Development, evaluation and integration of methods to optimize the usage of automatic speech recognition for robotics applications N2 - Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung einer modularen Experimentierplattform für Audioverarbeitung und automatischer Spracherkennung. Darüber hinaus wurde ein Testaufbau- und Ablauf erarbeitet mit dessen Aufnahmen objektive Bewertungen durch die Ergebnisse der Spracherkennungssoftware bezüglich der Aufnahmegüte vollzogen werden konnten. Dies wurde mit verschiedenen Audioeingabegeräten und Spracherkennungsprogrammen durchgeführt. Auf dieser Daten- und Bewertungsgrundlage kam es zur Implementierung von Signalverarbeitungsverfahren zur Aufbereitung der Audiodaten, mit dem Ziel die Erkennungsrate der automatischen Spracherkennung dadurch zu steigern. N2 - This master's thesis covers the process of design and development of a modular software framework for experimenting with audio processing and automatic speech recognition. Furthermore, a test setup and procedure was created to record speech with different devices and evaluate objectively the recordings by utilizing the outcome of various speech recognition software. Based on this data and evaluation basis, signal processing methods were implemented to increase the recognition rate using a preprocessing of the recording signal. KW - Signalverarbeitung KW - Automatische Spracherkennung KW - Robot Operating System KW - Audioverarbeitung KW - Mikrofon-Array Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15900 ER -