TY - GEN A1 - Tick, József T1 - Auswertung von objekt-orientierten Softwareentwicklungsmethoden T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Seit 10 Jahren besteht die Software Engineer Ausbildung im Fach Informatik an der Technischen Hochschule Kálmán Kandó. In diesem Aufsatz werden die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Einsatz von objekt-orientierter Softwareentwicklung zusammengefaßt. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7706 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 134 EP - 135 ER - TY - GEN A1 - Röhtz, Nadine A1 - Wasser, Peter T1 - Videokonferenzunterstützte Projektarbeit und Präsentation - Simulation eines Fertigungsbereiches T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes "Videokonferenzunterstützte Vorlesung" (siehe Hentschel/Wasser, Wissenschaftliche Beiträge 1/1997) galt es, neue Einsatzmöglichkeiten der Videokonferenztechnik zu finden und an der Technischen Fachhochschule Wildau umzusetzen. In einer modernen Informationsgesellschaft ist es notwendig, neue technische Möglichkeiten zu erschließen und in die Arbeit zu integrieren. In Anbetracht logistischer Gesichtspunkte und den sehr guten Erfahrungen bei der Arbeit mit Videokonferenztechnik wollten wir aktiv dem vermehrten Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen entgegenwirken. Ansätze dafür lieferte in unserem Fall die Kooperation mit verschiedenen Industrieunternehmen. Zur Abstimmung und Realisierung der Projektarbeit war es bisher notwendig, umfangreiche Dienstreisen durchzuführen. Den dabei entstehenden hohen Kosten- und Zeitaufwand so weit wie möglich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu minimieren, sollte unser Ziel sein. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7639 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 98 EP - 100 ER - TY - THES A1 - Aitzhanov, Yerzhan T1 - Konzeption und Umsetzung eines Android-basierten Frameworks zur Ansteuerung von Nibo2-Anwendungen T1 - Conception and development of an Android-based Framework for controlling of Nibo2 applications N2 - Im Rahmen des Bachelorstudiums im 5. Semester des Studiengangs Telematik wird den Studierenden eine Reihe von verschiedenen Wahlpflichtfächern angeboten. Dazu gehört auch das Fach C für eingebettete Systeme. Dieses Fach stellt eine grundlegende Einführung für die Entwicklung der Anwendungssoftwarelösungen für Robotersysteme dar. Das Ziel ist dabei eine Vorstellung der Struktur von solchen Systemen am Beispiel des Roboterbausatzes Nibo2 sowie die Sammlung von Basiskenntnissen im Umgang mit derartigen Anwendungssystemen zu bekommen. Ein wichtiger Teilaspekt der Existenz der Technischen Hochschule Wildau ist es, neue Studierende für das Studium an dieser Bildungsanstalt zu begeistern. Um in diesem Teilaspekt konkurrenzfähig zu sein, werden die verschiedenen themengebundenen Veranstaltungen an der TH Wildau organisiert. Diese Veranstaltungen sind dafür geeignet, um den Abiturienten und den potenziellen Studenten über alle Vorteile bekannt zu machen, die im Laufe des Studiums von der TH Wildau angeboten werden. Der Telematik-Studiengang ist dabei auch keine Ausnahme. Eine solche Veranstaltung, wie der „Tag der offenen Tür“, dient als eine gute Möglichkeit, um bei den angehenden Programmierern für das Studium an der TH Wildau Interesse zu erwecken. Im Laufe dieser Veranstaltung wird der technische Reichtum des Telematik-Studiengangs vorgestellt. Dabei werden zum Beispiel die Roboterbausätze Nibo2 und NAO-Roboter eingesetzt sowie für sie von den Telematik-Studenten entwickelte Anwendungen. Diese Anwendungen dienen dazu, das umfangreiche Möglichkeitsspektrum auf belustigende Art und Weise vorzustellen. Somit können den Veranstaltungsgästen anstatt von langen und umfangreichen informativen Vorträgen über die vorgestellten Roboter die Live-Demos der laufenden Roboter gezeigt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9800 ER - TY - CHAP A1 - Lindner, Niels A1 - Liebchen, Christian ED - Huisman, Dennis ED - Zaroliagis, Christos D. T1 - Determining All Integer Vertices of the PESP Polytope by Flipping Arcs T2 - 20th Symposium on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2020) N2 - We investigate polyhedral aspects of the Periodic Event Scheduling Problem (PESP), the mathematical basis for periodic timetabling problems in public transport. Flipping the orientation of arcs, we obtain a new class of valid inequalities, the flip inequalities, comprising both the known cycle and change-cycle inequalities. For a point of the LP relaxation, a violated flip inequality can be found in pseudo-polynomial time, and even in linear time for a spanning tree solution. Our main result is that the integer vertices of the polytope described by the flip inequalities are exactly the vertices of the PESP polytope, i.e., the convex hull of all feasible periodic slacks with corresponding modulo parameters. Moreover, we show that this flip polytope equals the PESP polytope in some special cases. On the computational side, we devise several heuristic approaches concerning the separation of cutting planes from flip inequalities. We finally present better dual bounds for the smallest and largest instance of the benchmarking library PESPlib. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13650 SN - 978-3-95977-170-2 SN - 2190-6807 PB - Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum für Informatik CY - Dagstuhl, Germany ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Einführung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht – Konsequenzen und Ausblick T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen über Internet“, das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgeführt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen während des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchführungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System für den FB WVR, die u.a. für alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, übersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zukünftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies würde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudiengängen entsprechen. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 34 EP - 39 ER - TY - THES A1 - Ziemert, Lara T1 - Konzeption und Implementierung eines Künstlichen Neuronalen Netzes zur Situationserkennung mit humanoiden Robotern anhand mehrerer Eingangskanäle T1 - Conception and implementation of an artificial neural network for situation recognition with humanoid robots based on several input channels N2 - In dieser Masterarbeit soll eine Architektur für ein Künstliches Neuronales Netz erarbeitet werden, mit der mehrere Eingangskanäle eines humanoiden Roboters für eine Situationserkennung zusammengefasst werden können. Dazu werden zunächst die Grundbausteine für eine Situationserkennung am Beispiel des menschlichen Gehirns untersucht und die Erkenntnisse auf die Arbeitsweise Künstlicher Neuronales Netze übertragen. Anschließend wird ein Konzept für eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern erstellt. Dazu werden mögliche Situationen konstruiert und die Aufgabe der Situationserkennung so formuliert, dass sie mit einem Künstlichen Neuronalen Netz bearbeitet werden kann. Daraufhin werden mögliche Architekturen für dieses Netz verglichen und die am besten geeignetste ausgewählt. Das erstellte Konzept soll im Rahmen dieser Arbeit auf dem Tisch-Roboter ROS-E umgesetzt werden. Dazu soll eine Trainings- und Testumgebung geplant und umgesetzt werden. Nachdem das entwickelte Künstliche Neuronale Netz trainiert und getestet wurde, wird ausgewertet, ob die ausgewählte Architektur für eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern geeignet ist. KW - Situationserkennung KW - Künstliches Neuronales Netz KW - situation recognition KW - artificial neural network Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15839 ER - TY - THES A1 - Lüthe, Tina T1 - Konzeption und prototypische Implementierung eines hybriden Algorithmus zur Emotionserkennung mit humanoiden Robotern T1 - Conception and prototypical implementation of a hybrid algorithm for emotion recognition with humanoid robots N2 - Diese Masterarbeit befasst sich mit der Recherche zum Thema Emotionserkennung, der Konzeption einer hybriden Emotionserkennung und der prototypischen Implementierung des Konzepts für den Tischroboter ROS-E.
Die Recherche zeigt, dass die Emotionserkennung auf Basis von verschiedenen Eingaben erfolgen kann. Es wurde sich auf die drei Eingabeströme Bild, Ton und Text konzentriert, da diese praktikabel für die Implementierung auf einen humanoiden Roboter sind. Zu jedem dieser Eingabeströme wurden Dienste, Open-Source-Software und Ansätze untersucht.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Anwendung entwickelt, welche ein hybride Emotionserkennung durch die Eingabe eines Textes und einer Bild-Datei durchführt. Hierzu wurden die Dienste zur Emotionserkennung von Microsoft Azure und IBM Watson genutzt. Die Anwendung wurde in Python implementiert. N2 - This master thesis deals with the research of emotion recognition, the conception of a hybrid emotion recognition and and prototypical implementation of the concept for the robot ROS-E.
The research has shown, that emotion recognition can be performed based on different types of inputs. It has been focused on the input streams image, audio and text, since they are the most practical for the implementation on a humanoid robot. Different services, open source software and approaches have been researched for each of these input streams.
Based on these knowledges an application was developed, which executes hybrid emotion recognition through the input of a text and an image. The application implements the emotion recognition services of Microsoft Azure and IBM Watson. Furthermore the application was implemented in Python. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13822 ER - TY - THES A1 - Glaesener, Lena T1 - Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten Möglichkeiten zum Finden von Büchern in der Bibliothek T1 - Finding a book in a library : Developing a concept of an application with additional options for finding books in a library N2 - Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp für eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die Bücher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu können. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek für die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung ähnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek ermöglichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verknüpfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation möglicher Komponenten für die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests. N2 - The goal of this thesis is to draft a concept and a prototype for a webapplication that helps the users of the Regionial Library Oldenburg to find their desired books more easily. The three different user areas of the library are to be illustrated within the webapplication as well as the following three key aspects. Similar titles from the other areas of the library are supposed to be detected. A detailed map needs to show the specific location of the desired book. And the existing classifications should be linked to the desired book and displayed. The first step will be to determine the current state of the library, followed by an analysis of deficiencies and requirements. After an evaluation of possible components the concept will be drafted and a prototype implemented. Concluding the prototype will be tested and evaluated. KW - Bibliothek KW - Lageplan KW - Fachsystematik KW - Webanwendung KW - Recherche Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330 ER - TY - THES A1 - Balz, Nina T1 - Automatisierte Erwerbungsunterstützung – Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O T1 - Automated acquisition support – Conception and implementation of a prototype on the basis of bibliografic data of Series O N2 - Die Bayerische Staatsbibliothek, München, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterstützungsprogramms verarbeitet. Künftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt für die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept für eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird. N2 - The Bavarian State Library, Munich, uses the Series A, B, and M of the German National Bibliography in its acquisition of German language media. These series are processed in electronic form with the help of an acquisition assistance program. In the future, Series O (Online Publications) shall also be included in the acquisition process. The present work examines whether and how the existing program or another system on the market can be adapted to the acquisition on the basis of Series O data in the Bavarian State Library. A concept for a new application is presented of which a prototype is implemented in the practical part of the work. KW - Bibliothek KW - Erwerbungsunterstützung KW - Automatisierung KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Reihe O Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157 ER - TY - THES A1 - Kannenberg, Tobias T1 - Entwicklung, Evaluation und Integration von Verfahren zur optimierten Nutzung von automatischer Spracherkennung in Robotikanwendungen T1 - Development, evaluation and integration of methods to optimize the usage of automatic speech recognition for robotics applications N2 - Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung einer modularen Experimentierplattform für Audioverarbeitung und automatischer Spracherkennung. Darüber hinaus wurde ein Testaufbau- und Ablauf erarbeitet mit dessen Aufnahmen objektive Bewertungen durch die Ergebnisse der Spracherkennungssoftware bezüglich der Aufnahmegüte vollzogen werden konnten. Dies wurde mit verschiedenen Audioeingabegeräten und Spracherkennungsprogrammen durchgeführt. Auf dieser Daten- und Bewertungsgrundlage kam es zur Implementierung von Signalverarbeitungsverfahren zur Aufbereitung der Audiodaten, mit dem Ziel die Erkennungsrate der automatischen Spracherkennung dadurch zu steigern. N2 - This master's thesis covers the process of design and development of a modular software framework for experimenting with audio processing and automatic speech recognition. Furthermore, a test setup and procedure was created to record speech with different devices and evaluate objectively the recordings by utilizing the outcome of various speech recognition software. Based on this data and evaluation basis, signal processing methods were implemented to increase the recognition rate using a preprocessing of the recording signal. KW - Signalverarbeitung KW - Automatische Spracherkennung KW - Robot Operating System KW - Audioverarbeitung KW - Mikrofon-Array Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15900 ER - TY - THES A1 - Lorenz, Oskar T1 - Entwicklung einer DevBox zur Unterstützung der prototypischen Entwicklung von hardwarebasierten Komponenten für den Tischroboter ROS-E T1 - Development of a DevBox to support the prototypical development of hardware-based components for the table robot ROS-E N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde ein Entwicklerboard – die „DevBox“ – als Erweiterung des Tischroboters „ROS-E“ konzipiert, um die Erprobung und Entwicklung neuer Hardware des Roboters zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem soll die DevBox den Zugang zu ROS-E für Neueinsteiger und für die Lehre erleichtern. Es wurden diverse Anforderungen an die DevBox bezüglich der Hardware und Software auf Grundlage von Anwendungsfällen der Entwickler von ROS-E aufgestellt. Das resultierende Konzept umfasst ein Modell für den Bau einer DevBox, welches auch eigens entwickelte Leiterplatten für eine bessere Ergonomie bei der Entwicklung enthält. Die konzipierte Software der DevBox beschreibt Lösungen für die Anbindung diverser Hardwareschnittstellen wie GPIO, I2C und SPI und von Smart Home Geräten via EnOcean, ZigBee und Z-Wave über die DevBox und wie diese mit dem Roboter ROS-E verwendet werden können. Anhand eines ersten Hardwareprototypen der DevBox konnten grundlegende Funktionen der Software implementiert und erfolgreich getestet werden. In weiteren Schritten soll die DevBox gebaut und für die Weiterentwicklung von ROS-E eingesetzt und finalisiert werden. N2 - This thesis presents a development board – the “DevBox” – as an extension to the table robot “ROS-E” to support the evaluation and development of new hardware for ROS-E. It intends to both simplify and accelerate further development of ROS-E as well as to facilitate access to ROS-E for beginners and education. The concept for the DevBox, based on requirements established by analyzing use cases of ROS-E developers, encompasses a hardware model with custom circuit board designs for improved ergonomics during development. The accompanying software provides solutions for integrating various hardware interfaces like GPIO, I2C and SPI as well as smart home devices via EnOcean, ZigBee or Z-Wave into the DevBox and using them with the robot ROS-E. By using a hardware prototype of the DevBox, fundamental software features were implemented and successfully tested. Further steps include finalizing and building a working DevBox and deploying it in the ROS-E development process. KW - Entwicklung KW - Prototyping KW - ROS-E KW - DevBox KW - Robotik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16636 ER - TY - THES A1 - Hoffmann, Tracy T1 - (Teil-)Automatisierung eines Workflows zur Bewertung und Integration heterogener Datenbestände in eine Linked- Data-basierte Forschungsdateninfrastruktur N2 - Die Motivation für diese Arbeit entstand durch den ansteigenden Bedarf an Unterstützung bei der Datenverarbeitung innerhalb von Digital Humanities Projekten. Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, den Workflow für die Datenintegration im Forschungsprojekt diggr in den Punkten Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Wiederholbarkeit und Automatisierung zu verbessern. Diese Aspekte werden berücksichtigt, indem eine koordinierte Toolchain aufgebaut wird, die überwiegend mit dem Resource Description Framework (RDF) arbeitet. Innerhalb dieser Toolchain werden Datenqualitätsprüfungen durch ein formalisiertes Verfahren unterstützt. Zuvor werden Anwendungsfälle betrachtet, aus denen anschließend Anforderungen extrahiert und beschrieben werden. Danach folgt die Entwicklung und Implementierung der einzelnen Komponenten. KW - Linked Data KW - Digital Humanities KW - Datenintegration KW - Workflow KW - SHACL Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10482 ER - TY - CHAP A1 - Marc, Goerigk A1 - Liebchen, Christian ED - D'Angelo, Gianlorenzo ED - Dollevoet, Twan T1 - An Improved Algorithm for the Periodic Timetabling Problem T2 - 17th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2017) N2 - We consider the computation of periodic timetables, which is a key task in the service design process of public transportation companies. We propose a new approach for solving the periodic timetable optimisation problem. It consists of a (partially) heuristic network aggregation to reduce the problem size and make it accessible to standard mixed-integer programming (MIP) solvers. We alternate the invocation of a MIP solver with the well-known problem specific modulo network simplex heuristic (ModSim). This iterative approach helps the ModSim-method to overcome local minima efficiently, and provides the MIP solver with better initial solutions. Our computational experiments are based on the 16 railway instances of the PESPlib, which is the only currently available collection of periodic event scheduling problem instances. For each of these instances, we are able to reduce the objective values of previously best known solutions by at least 10.0%, and up to 22.8% with our iterative combined method. KW - periodic timetabling KW - railway optimisation KW - modulo network simplex KW - periodic event scheduling problem Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9899 SN - 978-3-95977-042-2 SP - 12:1 EP - 12:14 PB - Schloss Dagstuhl / Leibniz-Zentrum für Informatik CY - Dagstuhl ER - TY - GEN A1 - Ruiz Ben, Esther A1 - Scholl, Margit A1 - Ehrlich, Peter T1 - Exploring the Adoption of E-Government Tools with WISE Work Index T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - In this paper, we explain the development of an analysis tool (Wildau Information System Evaluation [WISE] Work Index) for exploring the adoption of innovative E-Government applications and for presenting preliminary results regarding the application “eAkte”. We argue that the innovation processes characterized by the use of E-Government applications and tools continually transform the division of labour and the organizational aspects of work in uncertain ways. In some cases, adopting E-Government tools might exert a negative influence on work effectiveness and efficiency. A continuous evaluation and a participative redesigning of E-Government applications might help to avoid negative adopting habits in E-Government. Our research goal is to improve our WISE Work Index which aims at analysing the adoption of E-Government tools among public sector employees. Through our index, we explore how public employees use new E-Government tools in their day-to-day work, how they perceive the usefulness of the tools, and how they adapt their former working routines to the new IT environment. Implementing our index makes it possible to monitor the impact of using E-Government online services as well as their content and to offer concrete suggestions to public managers about ways to enhance the public value of their information and communication technologies (ICT) including employees' views on actively co-designing the public informational services. N2 - In diesem Beitrag erläutern wir die Entwicklung eines Analysetools (Wildau Information System Evaluation [WISE] Work Index) zur Erforschung der Einführung innovativer E-Government-Anwendungen und zeigen erste Evaluationsergebnisse bezogen auf die Anwendung „eAkte“. Wir argumentieren, dass die mit dem Einsatz von E-Government-Anwendungen und -Tools verbundenen Innovationsprozesse für die Arbeitsteilung und die organisatorischen Aspekte der Arbeit kontinuierlich Unsicherheiten erzeugen können. In einigen Fällen könnte die unreflektierte Einführung von E-Government-Tools für die Arbeitseffektivität und -effizienz sogar negativ sein. Eine kontinuierliche Bewertung mit dem WISE Work Index und ein partizipatives Redesign von E-Government-Tools könnten helfen, negative E-Government-Gewohnheiten zu vermeiden. Unser Forschungsziel ist zudem, unseren WISE Work Index selbst durch die Analyse seiner Anwendung auf E-Government-Tools unter Beschäftigten des öffentlichen Sektors zu verbessern. Wir untersuchen mit unserem Index, wie Beschäftigte des öffentlichen Dienstes neue E-Government-Tools in ihrer täglichen Arbeit nutzen, wie sie den Nutzen der Tools wahrnehmen und wie sie ihre früheren Arbeitsabläufe an die neue IT-Umgebung anpassen. Die Implementation unseres Indexes macht es möglich, die Auswirkung der Verwendung von E-Government-Online-Diensten sowie deren Inhalte zu verfolgen und konkrete Vorschläge für die Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung anzubieten, um den öffentlichen Wert ihrer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einschließlich Arbeitnehmersichten zu verbessern und die öffentliche Informationsdienste im aktiven Co-Design zu entwerfen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9419 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 45 EP - 53 ER - TY - GEN A1 - Masuch, Udo T1 - Material Flow - Software zur Logistikausbildung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Mitte der 90er Jahre, begleitet von einem stetigen Preiverfall der Mikroelektronik, eroberte der PC im Homebereich einen festen Platz und avancierte zum stärksten Konkurrenten bestehender Unterhaltungsmedien. Computertechnik ist fester Bestandteil unserer Umwelt und mittlerweile in allen Schichten der Gesellschaft präsent. An der TFH Wildau wurden mit der Einrichtung eines neuen Computerpools im vergangenen Jahr die Ausbildungsmöglichkeiten der Studenten weiter verbessert. Jedoch werden die vielfältigen Möglichkeiten unter Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen noch nicht voll ausgeschöpft. Die Nutzung des Pools beschränkt sich für viele Studenten entweder auf die Anwendung von Software zu Zwecken, die das Studium nur in ergänzender Form berühren, also nicht direkter Bestandteil der Lehre sind, oder sie erwerben Fähigkeiten zur Lösung von Arbeitsaufgaben mittels Software. Basierend auf diesen Überlegungen ist nach einer Idee und unter Anleitung von Herrn Prof Dr.-Ing. habil. Bernd Hentschel ein Computerprogramm zur Ausbildung von Studenten im Fachbereich Logistik entstanden. Die Beta-Version wurde am 09.03.2001 in der Projektlogistik GmbH mit Erfolg vorgestellt. Zielgruppe sind Logistikstudenten der unteren Semester. Das Programm dient zur Vorbereitung auf eigenständig zu bearbeitende Industrieprojekte. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8553 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 125 EP - 128 ER - TY - CHAP A1 - Knothe, Thomas A1 - Gering, Patrick A1 - Glodde, Ilona A1 - Ahle, Ulrich A1 - Böttger, Jonas A1 - Döberitz, Niklas ED - Zelm, Martin ED - Boza, Andrés ED - León, Ramona-Diana ED - Rodriguez-Rodriguez, Raul T1 - Model based Configuration of Platforms for Managing Cross- Organizational (Business) Processes T2 - Interoperability for Enterprise Systems and Applications I-ESA workshops 2022 N2 - In this contribution interoperability is considered from the perspective of platforms, which have to manage cross-organisational business processes. A model-based approach for configuring a cloud platform for managing complex processes and their dependencies across different organisations is provided. The approach is applied on using FIWARE, which provides a framework of open source software platform components. The core concept is to extend the open source core data model of FIWARE by using the artefacts of an Enterprise model, describing the dependencies of processes, roles, object data and application interfaces. Based on a given use case the principal configuration was applied and validated. KW - cloud platform KW - model based configuration KW - cross-organisational business process Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18993 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3214/WS2Paper2.pdf SP - 1 EP - 6 PB - RWTH Aachen ER - TY - RPRT A1 - Pokoyski, Dietmar A1 - Matas, Ivona A1 - Haucke, Ankha ED - Scholl, Margit T1 - Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU BT - Tiefenpsychologische Grundlagenstudie im Projekt »Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit« N2 - Führungskräfte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert für KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit für viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zukünftig sollte daher die persönliche Wahrnehmung für die eigene Verantwortung für Informationssicherheit am Arbeitsplatz geschärft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Plätzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verstärkt für alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) für Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK geförderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivitäten für mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden – das greift zu kurz. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tiefenpsychologie KW - Interview Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410 SN - 978-3-949639-00-5 ER - TY - JOUR A1 - Steglich, Mike T1 - LogisticsLab: An academic software for decision-making in logistics JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik N2 - Logistical decision problems are a part of many courses in the field of logistics, management and operations research. It makes sense to illustrate these optimisation problems using case studies, which can be reproduced by students using suitable software. Often, solver add-ins in spreadsheets programs or general optimisation software are used, which on the one hand requires a high level of knowledge in Operations Research and on the other hand does not always allow an intuitive approach. This article describes the academic software LogisticsLab with which the distributors tie in with the idea of interactive decision support systems to systematically combine the experiences and intuitions of human decision-makers with the possibilities of computer-assisted modelling and optimisation of a wide range of logistical decisions. KW - logistical decision-making KW - transportation problem KW - network flow problem KW - traveling salesman problem KW - Chinese postman problem KW - vehicle routing planning problem KW - location problem KW - problem-based learning and teaching Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15621 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs3211/index.php/akwi/article/view/88 SN - 2296-4592 VL - 14 SP - 42 EP - 52 PB - Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI) ER - TY - THES A1 - Müller, Philipp T1 - Mensch-Maschine-Kommunikation basierend auf Natural Language Processing: Evaluierung von Möglichkeiten für den Einsatz eines humanoiden Roboters im Kontext einer Hochschulbibliothek N2 - Thematisiert wird der Weg, von einer theoretischen Betrachtung computerlinguistischer Grundlagen der Sprachverarbeitung, bis hin zu einer prototypischen Umsetzung einer Software zur natürlich sprachlichen Dialogkommunikation zwischen Mensch und Roboter. Die Arbeit widmet sich dabei zunächst der Bereitstellung theoretischer Grundlagen (Definition, Geschichte, Funktionsweise, Herausforderungen, Aktuelle Lage) von Mensch-Maschine-Kommunikation unter Zuhilfenahme des Natural Language Processings. Darauf basierend werden Anforderungen aufgestellt, die eine softwaremäßige Implementierung eines solchen Systems beschreiben. Dies geschieht unter der Beachtung von Rahmenbedingungen durch den themenstellenden Betrieb dieser Arbeit und den Grenzen des Robotersystems. Es folgt eine ausgiebige Evaluierung verschiedener NLP-Systeme anhand des Abgleichs von Anforderungen und zusätzlicher Kennziffer-Messungen (Precision, Recall, F1 Score). In diesem Zusammenhang entsteht auch ein Testprogramm, welches ein automatisiertes Evaluierungsverfahren bereitstellt. Die beiden besten NLP-Systeme werden anschließend in ihrer Verwendung detailliert beschrieben. Eine prototypische Implementierung stellt die Verwendung eines NLP-Systems, zur Kommunikation von Mensch und Roboter, in einem konkreten Anwendungsfall unter Beweis. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - natural language processing KW - NAO Pepper Robot KW - Watson Assistant KW - Rasa Core NLU Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10349 ER - TY - RPRT A1 - von Tippelskirch, Hubertus A1 - Schuktomow, Regina A1 - Scholl, Margit A1 - Walch, Marie Christin ED - Scholl, Margit T1 - Report zur Informationssicherheit in KMU – Sicherheitsrelevante Tätigkeitsprofile N2 - Der erste Report des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten Tätigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner Tätigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf für Informationssicherheit sowie relevante Themen für die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgeführt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie Häufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen Tätigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend bestätigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbedürftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen“, „Produktion, Entwicklung und Vertrieb“, „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur“, „Instandhaltung und Vermittlung“, „Organisations- und Assistenztätigkeiten“, „Verwaltung und Personal“ sowie „Strategie und Führung“ sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterstützt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen für Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die Möglichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tätigkeitsfeld KW - Umfrage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408 SN - 978-3-949639-01-2 ER - TY - CHAP A1 - Behrisch, Michael A1 - Hartwig, Pauline ED - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), T1 - A comparison of SUMO’s count based and countless demand generation tools T2 - SUMO User Conference 2021 N2 - There are already several tools available to generate traffic demand for the microscopic simulation suite SUMO. This paper focuses on setting up a simulation scenario for the peak hour in a small conurbation when there are vehicle counts available for the major streets. We describe tools which are part of SUMO or available as open source and compare their results with the real traffic counts as well as with the outcome of countless demand generation. KW - traffic simulation KW - demand KW - traffic count Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18219 N1 - SUMO User Conference 2021 SP - 125 EP - 131 PB - TIB Open Publishing CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Knop, Anette T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines Interaktions-Systems für Neuerwerbungen in Bibliotheken – am Beispiel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen N2 - Arbeitsabläufe in Bibliotheken werden seit vielen Jahren technisch unterstützt, wohingegen die Übermittlung und Verarbeitung von Bestellwünschen für den Bestandsaufbau vor ihrer Erfassung in Erwerbungssystemen bis heute auf vielfältige Art und Weise und selten systemgesteuert erfolgt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen den diesbezüglichen Workflow zu verbessern und die Prozesse in einem einheitlichen System zusammenzuführen. Dazu wird zunächst der Ist-Zustand des Workflows beleuchtet und eine Marktbetrachtung durchgeführt. Anschließend werden in einer Anforderungsanalyse die notwendigen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an ein zu entwickelndes Interaktions-System ermittelt. In der Konzeption des Systems werden Datenmodellierung sowie graphische Oberfläche und Funktionsweise beschrieben und in der praktischen Umsetzung programmtechnisch realisiert. Ergebnis ist der Prototyp eines Systems, das die Übermittlung und Verarbeitung von Bestellwünschen innerhalb einer Webanwendung integriert und die Interaktion und Kommunikation zwischen den Anwendern steuert. Abschließend wird die Umsetzung kritisch bewertet und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen gegeben. N2 - Workflows in libraries have been technically supported for many years, whereas the transmission and processing of order requests for stock build-up prior to their inclusion in acquisition systems is still done in a variety of ways and rarely system-controlled. The aim of this master thesis is to improve the relevant workflow in the Library of the University of Applied Sciences Mittelhessen and to merge the processes in a unified system. For this purpose, the current status of the workflow is first examined and a market analysis is carried out. Subsequently, the necessary functional and non-functional requirements for an interaction system to be developed are determined in a requirements analysis. In the conception of the system, data modelling as well as graphical user interface and functionality are described and realized in the practical implementation in terms of programming. The result is the prototype of a system that integrates the transmission and processing of order requests within a web application and controls interaction and communication between users. Finally, the implementation is critically assessed and an outlook on possible further developments is given. KW - Bibliothek KW - Neuerwerbung KW - Webanwendung KW - Interaktion KW - Bestellsystem Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15568 ER - TY - JOUR A1 - Henning, Thorsten A1 - Wagner, Philipp A1 - Gedat, Egbert A1 - Kochlik, Bastian A1 - Kusch, Paula A1 - Sowoidnich, Kay A1 - Vastag, Marko A1 - Gleim, Jeannine A1 - Braune, Marcel A1 - Maiwald, Martin A1 - Sumpf, Bernd A1 - Grune, Tilman A1 - Weber, Daniela T1 - Evaluation of Modern Approaches for the Assessment of Dietary Carotenoids as Markers for Fruit and Vegetable Consumption JF - Nutrients N2 - The assessment of dietary carotenoids via blood measurements has been widely used as a marker for fruit and vegetable consumption. In the present study, modern, non-invasive approaches to assess dietary carotenoids, such as skin measurements and an app-based short dietary record (ASDR), were compared with conventional methods such as plasma status and handwritten 3-day dietary records. In an 8-week observational study, 21 healthy participants aged 50–65 years recorded their daily consumption of carotenoid-rich fruits and vegetables via a specially developed ASDR. Anthropometry, blood samplings and assessment of skin carotenoids via Raman and reflection spectroscopy were performed at baseline, after four weeks and at the end of the study. App-based intake data showed good correlations with plasma α-carotene (r = 0.74, p < 0.0001), β-carotene (r = 0.71, p < 0.0001), and total plasma carotenoids (r = 0.65, p < 0.0001); weak correlations with plasma lutein/zeaxanthin and β-cryptoxanthin (both r = 0.34, p < 0.05); and no correlation with plasma lycopene. Skin measurements via reflection and Raman spectroscopy correlated well with total plasma carotenoids (r = 0.81 and 0.72, respectively; both p < 0.0001), α-carotene (r = 0.75–0.62, p < 0.0001), and β-carotene (r = 0.79–0.71, p < 0.0001); moderately with plasma lutein/zeaxanthin (both r = 0.51, p < 0.0001); weakly with plasma β-cryptoxanthin (r = 0.40–0.31, p < 0.05); and showed no correlation with plasma lycopene. Skin measurements could provide a more convenient and noninvasive approach of estimating a person’s fruit and vegetable consumption compared to traditional methods, especially in studies that do not intend blood sampling. ASDR records might function as a suitable, convenient tool for dietary assessment in nutritional intervention studies. KW - carotenoid KW - vitamin KW - e-health KW - app KW - dietary record KW - blood KW - skin measurement KW - spectroscopy KW - Raman Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17280 SN - 2072-6643 VL - 15 IS - 7 PB - MDPI ER -