TY - GEN A1 - John, Stephan T1 - Erarbeitung eines Bewertungsverfahrens für Content Management Systeme : ein Analyseverfahren für mittelständische Unternehmen unter technischen Gesichtspunkten N2 - Die Informationsversorgung der Kunden, Partner und Mitarbeiter eines Unternehmens lebt von der Qualität und Aktualität der angebotenen Inhalte. Für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine aktuelle Informationsbereitstellung oder der durchgängigen Umsetzung der Kommunikation zwischen den Organisationseinheiten sichern wollen, stellt das Content Management eine große Herausforderung dar. Dabei helfen heutzutage so genannte Content Management Systeme, die nun seit einigen Jahren mit neuen Innovationen die Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung des Contents sichern. Doch nicht jede Systemlösung passt zu den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens. Die Orientierung auf dem verwirrenden Markt für Content Management Systeme, stellt für die meisten Unternehmen eine große Herausforderung dar, da es zu viele verschiedene Lösungsansätze gibt. Diese Lösungen sind meist aus den unterschiedlichen Anforderungen an das Content Management erwachsen. Die vorliegende Diplomarbeit soll mittelständischen Unternehmen dabei eine Unterstützung bieten, die eigenen Anforderungen zu spezifizieren und eine für das Unternehmen optimale Lösung zu finden. N2 - An enterprise information supply for customers, business partners and co-workers lives of the quality and topicality on the offered content. Content management is a big challenge for enterprises which want to secure their competitiveness by an effective provision of information or the constant conversion of the communication between organisational units. Nowadays so called content management systems are helpful in this situation. They secure the production, administration and supply of the content for years with new innovations. But not every system solution fits any enterprise’s requirements. To orientate at the confusing market for content management systems with its different solutions represents a big challenge for the enterprises. These solutions are usually grown out of different content management requirements. The present thesis affords medium-sized companies to specify their requirements and find an optimal solution for their company. KW - Content Management KW - KMU KW - TYPO3 KW - RedDot XCMS KW - Infopark NPS Fiona KW - Content Management KW - SME KW - TYPO3 KW - RedDot XCMS KW - Infopark NPS Fiona Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-172 ER - TY - GEN A1 - Tinschert, Stephan T1 - Implementation of a Learning Management System for a small American company N2 - During the last ten years, the internet and the World‐Wide‐Web have fundamentally changed how the world works. Few decades ago, it took a mail three weeks for it to cross the Atlantic. Nowadays with the use of e‐mail, the mail is there in a fraction of a second, traveling at the speed of light. Information exchange and communication is almost instant from all corners of the world, dramatically shrinking the boundaries and limitations of the past, to an extent that some have started to call the world a ‘global village’. The internet is the main driver of globalization, the integration of economic, political, cultural, religious, and social systems reaching the across world. This movement will only gain more momentum as more use people reach the web, and generation internet users approach work, learning and play in new ways. The internet has sweep across entire industries, and radically altered the way they do business. A good example is the book printing industry. In the past, printing a book was a risky proposition. Only a certain amount of books where printed. If they sold well, they quickly where out of stoke and if they didn’t sell the publisher was stuck with many copies of the same book. Nowadays the books are printed on demand, only after a customer has ordered a book via online. This reduces the fixed production cost almost to zero. As a result, far more people are able to print and sell there books than ever before, and customers have a wider pallet of products. An other good example is the entertainment business. In the past, a large budget, studios, actors among others things where required to shoot a movie. Nowadays anyone with a camcorder can film something and post it online, reaching an audience far grater that was previously possible. On the other hand, there are certain industries have not been changed dramatically by the internet revolution. One of these industries is education. “In many ways education has lagged behind some of these trends and is just beginning to feel their wake.” Terms as ‘e‐learning’ and ‘computer based training’ have been around for some time now, but where not able to find enough traction to have an impact on the landscape. But recently, the technology aspect as well as new pedagogic alternatives had caught up with e‐learning that have the potential of revolutionizing not only learning via the internet but learning as a whole. Since this market is still in the early stages, it is basically untapped. Organizations that take advantage of this an invest in e‐learning have the potential of being very successful. What is e‐learning? What benefits and disadvantages does it pose for the organization that wants start using this medium as a platform? What criteria is important when selecting the technology (LMS)? How should it be implemented? These questions are the backbone of this graduation thesis. They will be explained with a practical example, by implementing a LMS for a small American Company (E‐Hazwoper University), from start to finish. This document is divided into two parts: theoretical and practical segments. The theoretical segment starts with a general definition of what both E‐Learning and Learning Management System mean. Followed by discussion of the advantage, disadvantage and common misconceptions regarding e‐learning. Followed by a discussion talks about the 2.0 Generation, and how the landscape of the internet has been dramatically changing for the last few years. The last part of the theoretical segment provides a brief description of the general pedagogic philosophies that are relevant o the subject. The practical segment first discusses the Business Context. Here a general information about the host company is provided, followed by the project proposal. Next is the Design chapter, where detailed information about both the functional and technical requirements are defined and the different software alternaives are discussed and reviewed in order determine what alternative is better suited to meet all the business needs. Now with an alternative chosen, the Development phase follows. All required installation and addition configuration in order to have a functional service are described here. The last chapter is the Rollout, where the application itself is properly configured, tested and accommodated to the business standards. KW - E-Learning KW - e-learning Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-188 ER - TY - GEN A1 - Dreßler, Nils T1 - Konzept eines non-financial Kennzahlenmonitorings für die Lufthansa Cargo T1 - Concept of a non-financial performance figure monitoring for Lufthansa Cargo N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Qualität des Transportprozesses der Lufthansa Cargo AG. Ziel dabei ist die Schaffung von höchstmöglicher Transparenz, welche eine nachhaltige Verbesserung der Qualität ermöglichen soll. Dies resultiert zum einen aus dem Anspruch, dem Kunden die bestmögliche Qualität zu liefern und zum anderen aus der Tatsache, dass sich die Lufthansa Cargo der Cargo 2000 Initiative der IATA angeschlossen hat. Ziel dieser Initiative ist die Messung, Überwachung und Vergleichbarkeit der Qualität des Transportprozesses in der Luftfrachtbranche. Hierfür wird die von der Sendung zu durchlaufende Prozesskette einem Routing ähnlich an verschiedenen Messpunkten (=Meilensteinen) aufgezeichnet und alle gegebenen Parameter der Meilensteine auf Einhaltung hin geprüft. Das existierende Qualitätssystem stellt mit den für die Frachtfluggesellschaften relevanten 6 vorgegebenen Milestones aber nur einen Rahmen dar. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass die an diesen Meilensteinen erfassten Probleme in der Regel nur das „Wo“ und nicht das „Warum“ im Prozess detailliert aufzeigen. Aufgrund einer Vielzahl von Einflussfaktoren gestaltet sich die Identifizierung von Problemen, ein positives Einwirken und die Fixierung der Qualität auf konstant hohem Niveau äußerst schwierig. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb zunächst eine Einführung in den Bereich Luftfracht, die ablaufenden Transportprozesse und die beteiligten Akteure und Organisationen gegeben. Des Weiteren wurden die bei der Lufthansa Cargo AG und zum Teil generell in der Luftfrachtbranche zur Messung genutzten Kennzahlen und die Gründe für die Heranziehung jener anhand der Transportprozesskette näher erläutert. Im folgenden Abschnitt wurden mögliche Einflussfaktoren auf die existierenden Kennzahlen untersucht und versucht die wesentlichen und ihre Einflüsse aufeinander zu identifizieren. Für diese Betrachtung wurde zunächst die Kommunikation beteiligter IT-Systeme und von ihnen übermittelter bzw. nicht übermittelter Daten ausgewertet. Auf dieser Datenbasis erfolgten Analysen zur Bestimmung der Art und Ausprägung existierender Einflussfaktoren. Des Weiteren wurden mögliche Informationsquellen, ihr Informationsgehalt und ihre Konsistenz bezüglich der Schaffung von mehr Transparenz innerhalb der Messkette untersucht. Zudem wurde diese dabei auf Löcher untersucht. Als Resultat dieser Vorarbeiten und auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse wurde abschließend ein Entwurf zur Veränderung des existierenden Messsystems erarbeitet, welcher in der Theorie das Potential für eine verbesserte Erklärung einzelner Einflüsse bietet. Bei der abschließenden kritischen Betrachtung des Entwurfs mussten allerdings einige prozess- und systembedingte Lücken festgestellt und dafür Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet werden. KW - Luftfracht KW - Monitoring KW - Kennzahlen KW - Lufthansa KW - Prozesse Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-193 ER - TY - GEN A1 - Bösing, Klaus D. T1 - Ausgewählte Methoden der Prozessverbesserung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Heute werden nur diejenigen Unternehmen im harten Konkurrenzkampf überleben, denen es gelingt, ihre Geschäftsprozesse in geeigneter Weise zu organisieren und zu optimieren. Mit Hilfe des Geschäftsprozessmanagements können dabei strategisch relevante Geschäftsprozesse im Unternehmen nachhaltig verbessert werden. Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen, um die Leistung von Geschäftsprozessen zu optimieren: Prozesserneuerung; Prozessverbesserung. Während die Prozesserneuerung nur in besonderen Situationen zur Anwendung kommt, wird die Prozessverbesserung kontinuierlich durchgeführt. Zu den bekanntesten Methoden der Prozesserneuerung gehört das Business Reengineering von M. Hammer und J. Champy, die in der Literatur auch als Business Process Reengineering (BPR) bezeichnet wird. Ziel dieser Methode ist es, durch radikale Neugestaltung von entscheidenden Geschäftsprozessen des Unternehmens die Verbesserung von Kosten, Zeit und Qualität, um die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu sichern. Bezüglich der Prozessverbesserung zählen Total Cycle Time (TCT), Kaizen und, Six Sigma zu den seit vielen Jahren mit Erfolg angewandten Methoden. Ziel dieser Methoden ist es, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und somit die Prozessleistung zu erhöhen. KW - Prozessmanagement KW - Geschäftsprozessoptimierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-224 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 12 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Schulze, Alexander T1 - Design und Implementation eines Newsletter-Versandtools zur Integration in das OpenSource-CMS wwEdit N2 - Die meisten Unternehmen, Organisationen und Verbände verfügen heutzutage über einen Internetauftritt, durch den sie sich präsentieren und Informationen auf einfache Weise einem großen Publikum zugänglich machen können. Diese Methode der Informationsverbreitung setzt allerdings voraus, dass die Zielgruppe selbst die bereitgestellten Informationen bezieht, indem sie die Internetseite aufruft. Doch wie erfährt ein Kunde oder Interessent überhaupt davon, dass es Neuigkeiten auf der Seite gibt? Und wie kann eine Organisation oder ein Unternehmen erreichen, dass die Webseite nicht nur einmalig aufgerufen wird und wieder in Vergessenheit gerät, sondern Besucher regelmäßig auf die Seite geführt werden, um sich über Neuigkeiten zu informieren? Hier gibt es mehrere mögliche Lösungen: Eine Variante besteht in der besonders in den letzten Jahren populär gewordenen Methode, redaktionelle Inhalte oder Nachrichten über einen sogenannten Newsfeed via RSS2, Atom3 oder einem ähnlichen Format zu verbreiten. Ein Interessent kann sich so aus beliebigen abonnierten Quellen seine Informationen zusammenstellen. Die Feeds sind dank XML-Format maschinenlesbar, wodurch sich die Möglichkeit bietet, sie auch anderweitig zu verarbeiten, z.B. um sie auf einer anderen Webseite zu veröffentlichen (Syndikation). Der Nachteil besteht allerdings darin, dass hier viel Initiative vom Interessenten gefordert wird. So ist für die komfortable Verwendung durch einen Endnutzer oft die Installation eines entsprechenden Programms (Newsreader) erforderlich. Zudem ist es auf diese Weise für den Betreiber unmöglich Aussagen darüber zu treffen, wie groß der Kreis derer ist, die die bereitgestellten Informationen konsumieren. Für Webseiten mit einem hohen Aktualitätsgehalt, beispielsweise Portale von Zeitungen und Magazinen, oder auch Weblogs und Internetforen, ist diese Variante dennoch zu empfehlen, da sie der Erwartungshaltung eines Benutzers entgegen kommt, schnellstmöglich über neue Entwicklungen oder Beiträge informiert zu werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, redaktionell zusammengestellte Nachrichten und Informationen in Form eines Newsletters per E-Mail zu versenden. Auch gelegentlichen Internetnutzern mit geringen technischen Kenntnissen ist dieses Medium geläufig, da ein großer Teil privater und geschäftlicher Kommunikation mittlerweile über E-Mail abgewickelt wird. Es wird vom Endnutzer keine Umgewöhnung erwartet. Zudem erlaubt der Versand an einen definierten Benutzerkreis Rückschlüsse darüber, wer sich für die Informationen interessiert und welche Reichweite damit erzielt wird. Diese Art der Informationsverbreitung eignet sich besonders für Webseiten, bei denen Änderungen in größeren Abständen erfolgen oder für Unternehmen, die in regelmäßigen Abständen Informationen an Kunden oder Pressekontakte verteilen möchten. Die Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit liegt nun darin, für das Content Management System (CMS) wwEdit4 eine Newsletter-Versandsoftware (folgend unter dem Namen wwNews) zu konzipieren und zu implementieren. Nach der Betrachtung einiger Grundlagen werden dazu zunächst das System und die verwendeten Technologien beschrieben um einen Überblick über die technischen Gegebenheiten gewinnen zu können. Anschließend werden der Ursprungszustand analysiert und die Gründe erläutert, aus denen die Neuentwicklung angestrebt wurde. Im weiteren Verlauf möchte der Autor definieren, welche Anforderungen die neu zu entwickelnde Software erfüllen soll und an einigen Beispielen den Weg beschreiben, wie diese Ansprüche umgesetzt wurden. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-628 ER - TY - GEN A1 - Augspurg, Carolina T1 - Konzeption und Realisierung einer Webseite für die Lateinamerika-Kooperation an der TFH Wildau N2 - Auf der Suche nach einem erfolgreichen Konzept zur Erhöhung des Ausländeranteils an der Technischen Fachhochschule Wildau und aufgrund des großen Interesses der lateinamerikanischen Schüler an einem Studium in Deutschland entstand die Idee einer Kooperation zwischen Deutschen Schulen in Lateinamerika und der TFH Wildau. Diese Kooperation besteht nun bereits seit acht Jahren. Zu Beginn der Kooperation wurde an der Deutschen Schule in Guatemala von einer Studienmöglichkeit an der TFH Wildau berichtet, mittlerweile ist die Anzahl der Kooperationspartner in Lateinamerika gestiegen. Jedes Jahr führt die TFH Wildau eine Informationsreise durch und präsentiert sich in Ländern wie El Salvador, Costa Rica und Kolumbien. Als Unterstützung für den Kooperationsaustausch wird im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Konzept für eine Informations- und Kommunikationsplattform zwischen der TFH Wildau und den lateinamerikanischen Deutschen Schulen entwickelt. Der Einsatz des Internets als Informations- und Kommunikationsplattform bringt eine neue und attraktive Möglichkeit für die TFH Wildau, sich den Kooperationspartnern vorzustellen. Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die technischen Grundlagen für die Entwicklung einer Webseite mit herkömmlichen Webpublishing Techniken wie HTML, CSS und PHP sowie die Integration der Webseite in das Content Management System der TFH Wildau. Eine Analyse und Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen dieser Technologien wird dargestellt. Es werden inhaltliche Anforderungen an den Internet-Auftritt erörtert, spezifiziert und in einer Prototyp-Implementierung mit HTML, CSS und PHP umgesetzt und erfüllt. Die daraus entwickelte Struktur der Webseite sowie die aufbereiteten Inhalte werden in das Content Management System der TFH Wildau - RedDot CMS - integriert. Eine weitere Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, Erweiterungsmöglichkeiten in Bezug auf Inhalt und Funktionalität der Webseite aufzuzeigen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-644 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Michael T1 - Entwicklung eines Frameworks für den standardisierten Zugriff auf Datenobjekte des Stundenplansystem S-PLUS und Anwendung auf die Prüfungsverwaltung N2 - Die Technische Fachhochschule Wildau bietet Studiengänge in den Fachbereichen Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaft, Verwaltung und Recht an. Zum Stand des Wintersemesters 2006 / 2007 gab es insgesamt 28 Studiengänge (Webseiten der TFH Wildau, vgl. [TFHWZA]). Zu den 198 Mitarbeitern an der Technischen Fachhochschule Wildau gehören Lehrkräfte, Professoren, wissenschaftliche sowie technische Mitarbeiter und Verwaltungspersonal. Seit dem Wintersemester 1990 / 1991 steigt die Anzahl der Studierenden stetig an und zum Wintersemester 2006 / 2007 betrug die Anzahl bereits 3509 (vgl. [TFHWZA]). Die genannten Fakten verdeutlichen die steigende Komplexität bei der Verwaltung von Daten und dem Planen und Erstellen von Lehrplänen. Mehr Studiengänge und mehr Studenten erfordern mehr Räume, mehr Dozenten und mehr Ausrüstungsgegenstände. Ausgehend von der Menge der Daten stellt das Planen von Veranstaltungen einen sehr komplexen Vorgang dar. Dabei spielen neben der Planung des Zeitpunkts oder der Größe einer Veranstaltung auch Beschränkungen oder Präferenzen von Teilnehmern einer Veranstaltung eine Rolle. Bei der großen Menge der Veranstaltungen gibt es unzählige Entscheidungsalternativen zur Erstellung des Lehrplans. Das Erstellen einer optimalen Lösung für dieses Entscheidungsproblem ist kaum von Hand zu bewältigen. Aus diesem Grund wird seit 2005 die von der Scientia GmbH (siehe [SCIENTIA]) entwickelte Planungssoftware S-PLUS (siehe [SPLUS]) zum Erstellen von Stundenplänen an der Technischen Fachhochschule Wildau eingesetzt. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-668 ER - TY - GEN A1 - Boettcher, Patrick T1 - Replacing the automatic gain control loop in a mobile, digital TV broadcast receiver by a software based solution N2 - The power level (the amplitude) of an electro-magnetic signal wave suffers from attenuation the greater the distance between the transmitter and the receiver is. The receiver of that signal therefore has components which try to amplify the signal so that it can be processed optimally by a processor. In a mobile or portable environment the signal power level can vary strongly, because the position of the receiver to the transmitter is not fixed. In order to compensate that movement a control loop exists, which dynamically is adapting the front-end to the right level. This work describes a new, software-based way to handle the signal level control loop (formerly automatic gain control) in a digital TV receiver. Starting with a very basic introduction into digital communications, including the description of the traditional front-end architecture, followed by a detailed description of the new method. Finally some conclusions of this new method are made which are giving an idea about how in the future it might be possible to reach better receiving performances using this mechanism. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-685 ER - TY - GEN A1 - Niemczik, Christian A1 - Brenstein, Elke A1 - Scholl, Margit T1 - COMBLE: European Community of Integrative Blended Learning Experts T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - The COMBLE project defines new and innovative models for the use of Blended learning in different educational backgrounds (vocational training, enterprises, universities, public bodies). To use the potentials of Blended learning a European wiki-based community called Methopedia will be established. By contributing to the development of Blended learning COMBLE supports ICT relevant methods that are indispensable for lifelong learning in Europe. Moreover, COMBLE will address to management-level, learners and trainers at the same time. We will develop a number of products - an applied reference model of Blended Learning, an expert course for trainers, and a European Blended Learning Driver’s Licence within the overall frame of the Methopedia. These products support the development of a community for best practices and the use of Blended Learning to be used in all educational contexts. Moreover, the quality of education and training in Europe will be enhanced by improving innovative Blended Learning concepts. COMBLE supports the successful implementation of Blended learning methods and strategies in the formal learning context of Vocational training, Continued Professional Development and Higher education systems. By working closely with application partners COMBLE develops practical, situated and innovative Blended Learning methods. N2 - Mit dem Comble-EU-Projekt entsteht ein neues innovatives Modell für die Anwendung von Blended Learning in verschiedenen Weiterbildungskontexten. Dafür werden mehrere Produkte für die Ebenen einer Weiterbildungsinstitution entwickelt. Basierend auf einem durch Anwendungspartner evaluierten Referenzmodell für Blended Learning soll ein Blended Learning Readiness Check entwickelt werden, der es Entscheidungsträgern ermöglicht zu erfahren, ob ihre Lerninstitution für die Implementation von Blended Learning bereit ist. Der Readiness Check wird als webbasiertes Tool erstellt und zusammen mit einer Beratung durch einen Experten angeboten. Auch auf der Ebene der Lehrenden soll ein europaweiter Austausch gefestigt werden. Hierzu wird eine europaweite »Methopedia « Community (www.methopedia.eu) aufgebaut, in der ähnlich wie bei Wikipedia gemeinsam Inhalte erstellt und gepflegt werden. Um Trainer in ihren methodischen und technologischen Fähigkeiten zu unterstützen wird ein Expertenkurs für Blended Learning entwickelt, der auf der Community-Seite zur Verfügung stehen wird. Der Kurs soll durch die Community frei veränderbar und damit für aktuelle Entwicklungen anpassbar sein. Auf der Ebene der Lernenden soll vor allem die Akzeptanz gefördert werden. Die European Blended Learning Driver’s License soll Lernenden grundlegende IKT-Fähigkeiten vermitteln und sie in die Nutzung von Blended Learning Tools und Methoden einführen (Online-Konferenzen, VOIP, MindMaps, Application Sharing etc.), sodass lebensbegleitendes Lernen tatsächlich integraler Bestandteil ihrer lebenslangen Bildung werden kann. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-737 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 87 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla T1 - Bewertungsproblem als Herausforderung bei Programmevaluationen – methodische Lösungsbeiträge T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Programmevaluationen stellen hohe Anforderungen an die Analyse, Strukturierung, Bewertung und Validitätsprüfung von Projekt- und Kontextdaten sowie -informationen. Trotz einer großen Anzahl praktischer Evaluationsprojekte und steigender Anforderungen an ihre Durchführung gibt es in Deutschland bislang kaum empirische Untersuchungen zur Anwendbarkeit verschiedener Evaluationsansätze. Während für die Daten- und Informationsbeschaffung auf ein vielfältiges und erprobtes Methodenspektrum zurückgegriffen werden kann, liegt bislang nur für wenige Evaluationszwecke eine praktikable Bewertungsmethodik vor. An praktischen Beispielen aus Programmevaluationen werden für unterschiedliche Bewertungsprobleme methodische Lösungsansätze vorgestellt. Zugleich wird deutlich, inwiefern auch für Bewertungen in Evaluationen von Programmen vergleichbarer Komplexität aber unterschiedlichem Evaluationsauftrag eine Operationalisierung im methodischen Vorgehen möglich ist und wo die Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten liegen. N2 - Programme evaluations place high demands on analysing, structuring, rating and validity-checking of project and context data and information. In spite of many practical evaluation projects and increasing requirements regarding their realization, in Germany there are only a few empirical studies about the application of different programme evaluation approaches. Whereas for collecting data many comprehensive and tried and tested methods are available, there is a practicable method for assessment only for a few tasks of evaluation. Using practical examples of programme evaluations, methodologies are demonstrated for different assessment problems. At the same time it is shown, to what degree an operationalization of procedure model is possible in the case of evaluations with the same complexity but a different purpose. Moreover, areas which would provide a basis for further research are indicated. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-843 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 39 EP - 48 ER -