TY - GEN A1 - Bolle, Philipp A1 - Hees, Holger A1 - Maechtler, Tobias A1 - Wasser, Peter T1 - Wintertraining - Virtueller Bootssimulator für Schubschiffahrt T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2/1998 N2 - In einer ersten Phase wurde in den Jahren 1995/96 ein Simulator für Motorboote unter Federführung der Projektlogistik GmbH Berlin entwickelt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der Umsetzung dieses Projektes entstand im Jahr 1997 der Gedanke, einen „Virtuellen Bootssimulator für die Schubschiffahrt" zur Ausbildung von Bootsführern zu realisieren. Damit sollte sichergestellt werden, daß eine Ausbildung auch in den Wintermonaten möglich ist. Weitere Aspekte waren die entfallenden Kosten für den Kraftstoff und die Betriebskosten des Schubkahnes, sowie die Möglichkeit, Extremsituationen zu üben ohne Schäden hervorzurufen. Innerhalb ihres Praxissemesters bzw. ihrer Studienausbildung wurden zwei Studenten des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik in die Aufgabenstellung eingebunden. Ihre Aufgabe war insbesondere die programmtechnische Umsetzung des Projektes. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7491 SN - 0949-8214 VL - 4 IS - 2 SP - 24 EP - 26 ER - TY - THES A1 - Schröter, Valentin T1 - Prototypischer Bau eines Tischroboters als Plattform für zukünftige Entwicklungs- und Forschungsprojekte im Bereich des Ambient Assisted Livings und als Alternative zum NAO-Roboter T1 - Prototypal construction of a table robot as a future development and research platform in the area of Ambient Assisted Living and as an alternative for the NAO-Robot N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde ein prototypischer Tischroboter für den Einsatz im Bereich des Ambient Assisted Livings konzeptioniert. Innerhalb eines festgelegten Budgets wurden die technische Umsetzbarkeit und die Eignung des Systems als Alternative zum im Telematik-Studiengang der Technische Hochschule Wildau verwendeten NAO-Roboter untersucht. Dabei wurde bewusst auf die Möglichkeit einer humanoiden Fortbewegung verzichtet. Das entwickelte Konzept basiert auf den in dieser Arbeit festgelegten Anforderungen an einen Tischroboter. Es umfasst die benötigten Hardwarekomponenten, wobei als Grundlage des Systems ein Jetson Nano Einplatinencomputer von Nvidia verwendet wird. Weiterhin wurde eine Softwarearchitektur erstellt, welche Front-End, Back-End und angeschlossene Hardwarekomponenten miteinander verknüpft. Im Front-End wird das Framework Electron.js verwendet, im Back-End kommt das Robot Operating System (ROS) in Verbindung mit der Key-Value-Datenbank Redis zum Einsatz. Für die Steuerung weiterer angeschlossener Hardwarekomponenten und der Energieversorgung werden Arduino Nano Boards eingesetzt. Die konzipierte Architektur des Gesamtsystems ist auf eine funktionale Erweiterbarkeit ausgelegt, um für die Erforschung und Realisierung von vielfältigen Anwendungsfällen in Folgeprojekten geeignet zu sein. In einer anschließenden Testphase wurde ein Prototyp entwickelt, mit dessen Hilfe die konzipierte Systemarchitektur umgesetzt und erfolgreich getestet wurde. Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit können somit als prototypische Grundlage für eine Alternative zum NAO-Roboter, aber auch als technische Basis für die Entwicklung anderer Roboter verwendet werden. N2 - This thesis presents the concept for a prototypical table robot for use in the field of Ambient Assisted Living. The technical feasibility, within a given budget, and the suitability of this concept as an alternative to the robot NAO, which is used in the Telematics course of the Technical University of Applied Science Wildau, has been investigated. The aspect of humanoid locomotion was deliberately excluded from the scope of this thesis. The developed concept is based on a set of requirements for a table robot that are defined as part of this thesis. The concept includes the required hardware components and uses a Jetson Nano single-board computer from Nvidia as core of the system. In addition, a software architecture has been created in order to connect front-end, back-end and hardware components. The front-end uses the Electron.js framework, in the back-end the Robot Operating System (ROS) is used, as well as the key-value-database Redis. To control further hardware and the energy supplement, Arduino Nano Boards are used. The resulting architecture of the entire system is designed to be functionally extensible. Therefore, it is suitable for the investigation and realization of versatile use cases in future follow up projects. As part of the following testing phase, a prototype of the system has been developed. The prototype allowed successful realization and testing of the conceptualized architecture. Thus, the results of this thesis can serve both as a prototypical basis for an alternative to the robot NAO, and more broadly also as a technical foundation for the development of other robots. KW - ROS-E KW - Roboter KW - Tischroboter KW - AAL Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15860 ER - TY - THES A1 - Lorenz, Oskar T1 - Entwicklung einer DevBox zur Unterstützung der prototypischen Entwicklung von hardwarebasierten Komponenten für den Tischroboter ROS-E T1 - Development of a DevBox to support the prototypical development of hardware-based components for the table robot ROS-E N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde ein Entwicklerboard – die „DevBox“ – als Erweiterung des Tischroboters „ROS-E“ konzipiert, um die Erprobung und Entwicklung neuer Hardware des Roboters zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem soll die DevBox den Zugang zu ROS-E für Neueinsteiger und für die Lehre erleichtern. Es wurden diverse Anforderungen an die DevBox bezüglich der Hardware und Software auf Grundlage von Anwendungsfällen der Entwickler von ROS-E aufgestellt. Das resultierende Konzept umfasst ein Modell für den Bau einer DevBox, welches auch eigens entwickelte Leiterplatten für eine bessere Ergonomie bei der Entwicklung enthält. Die konzipierte Software der DevBox beschreibt Lösungen für die Anbindung diverser Hardwareschnittstellen wie GPIO, I2C und SPI und von Smart Home Geräten via EnOcean, ZigBee und Z-Wave über die DevBox und wie diese mit dem Roboter ROS-E verwendet werden können. Anhand eines ersten Hardwareprototypen der DevBox konnten grundlegende Funktionen der Software implementiert und erfolgreich getestet werden. In weiteren Schritten soll die DevBox gebaut und für die Weiterentwicklung von ROS-E eingesetzt und finalisiert werden. N2 - This thesis presents a development board – the “DevBox” – as an extension to the table robot “ROS-E” to support the evaluation and development of new hardware for ROS-E. It intends to both simplify and accelerate further development of ROS-E as well as to facilitate access to ROS-E for beginners and education. The concept for the DevBox, based on requirements established by analyzing use cases of ROS-E developers, encompasses a hardware model with custom circuit board designs for improved ergonomics during development. The accompanying software provides solutions for integrating various hardware interfaces like GPIO, I2C and SPI as well as smart home devices via EnOcean, ZigBee or Z-Wave into the DevBox and using them with the robot ROS-E. By using a hardware prototype of the DevBox, fundamental software features were implemented and successfully tested. Further steps include finalizing and building a working DevBox and deploying it in the ROS-E development process. KW - Entwicklung KW - Prototyping KW - ROS-E KW - DevBox KW - Robotik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16636 ER -