TY - GEN A1 - Bärthel, Helmut A1 - Kuchling, Karlheinz A1 - Schubert, Günter T1 - Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1995 N2 - "Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchgängige Unterstützung aller in einem Unternehmen zu bewältigenden Abläufe bieten können, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die für die Erfüllung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabläufen und Organisationskonzepten ermöglichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074 SN - 0949-8214 VL - 1 IS - 1 SP - 71 EP - 77 ER - TY - GEN A1 - Györök, György T1 - Bitschwankung in den Laufwerken T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2002 N2 - Zur Steigerung der Speicherkapazität von Floppys unter Beibehaltung des vorgegebenen Raumbedarfs gibt es zwei Möglichkeiten: Erhöhung der Zahl der Schreibspuren, Erhöhung der Schreibdichte. Bei diesem Algorithmus entsteht dann ein Problem, wenn wir nach der 1 die 0 schreiben wollen, da sich die Impulse dann „berühren“ würden. Wir schreiben, wenn zwischen zwei Einsen eine 0 liegt, an diese Stelle keinen Impuls. Wenn dagegen mehrere Nullen nacheinander folgen, wird an den Anfang der ersten Zelle nicht aber zu allen weiteren ein Impuls geschrieben. Dies hat eine Bedeutung für die Datenseparierung nach dem Lesen. Als Lösung des ersten Verfahrens bietet sich die Erhöhung der Übersetzung an (angefangen von der Drehbewegung des Motors bis hin zur fastlinearen Bewegung des Kopfes). Dies kann aber wegen der Histerese nicht ins Unendliche gesteigert werden. Die Übersetzung in der bisherigen Größenordnung bleibt und es wird das Verfahren der Vervielfachung der Schritte des Schrittmotors, die sogenannte Mikroschrittbetriebsart, angewendet. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6846 SN - 0949-8214 VL - 7 SP - 12 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit ED - Janssen, Marijn F.W.H.A. ED - Bannister, Frank ED - Glassey, Olivier ED - Scholl, Hans Jochen ED - Tambouris, Efthimios ED - Wimmer, Maria A. ED - Macintosh, Ann T1 - User Experience as a Personalized Evaluation of an Online Information System T2 - Electronic Government and Electronic Participation N2 - While online information systems and platforms are being increasingly used, user expectations or the specific demands that come out of the usage context have received scant attention in previous developments. Therefore a finely structured, analytical instrument for evaluating information artefacts with specific emphasis on actors and usage was implemented in the Moodle learning platform for Moodle course room evaluation and tested with different student groups. Some surprising results came out of the discussion between the instructor and students. Moreover, this instrument, TEDS*MOODLE, can be scaled and flexibly customized and thus also integrated into existing e-government services and administrative networks. KW - user experience KW - information systems KW - learning systems KW - information artefacts KW - Moodle course room evaluation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5988 SN - 978-1-61499-429-9 SP - 287 EP - 296 PB - IOS Press ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke A1 - Scholl, Robin T1 - Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices T2 - Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Comprehensive digitization leads to new chal-lenges because of cybercrime and related security countermeasures. There is no doubt that this will fundamentally affect our lives and is leading to an increase in the importance of information security (IS). However, technology solutions alone are not sufficient to ensure IS countermeasures. The human side of security is important to protect organizational assets like user information and systems. The paper illustrates these relationships in terms of information security awareness (ISA), examining its goals and the factors influencing it through the systematic analysis and review of scientific literature and the transfer of scientific knowledge for practical purposes. We reviewed the publications of leading academic journals in the field of IS over the past decade. KW - Digitization KW - Human Actors KW - Information Security (IS) Awareness (ISA) KW - IS knowledge and IS attitude and IS behavior KW - Measuring awareness Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10194 UR - http://hdl.handle.net/10125/50168 SN - 978-0-9981331-1-9 SP - 2235 EP - 2244 ER - TY - RPRT A1 - Gube, Stefanie A1 - Walch, Marie Christin A1 - Koppatz, Peter A1 - Schuktomow, Regina ED - Scholl, Margit ED - Gillert, Frank T1 - Report Interviews Betriebliche Pandemieplanung N2 - Der Report zeigt auf, dass Unternehmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie eigenständig Abläufe angepasst und zum Teil sogar individuelle betriebliche Pandemiepläne erstellt haben. Diese Prozesse sind dennoch oft notgedrungen und unter hohem zeitlichen Druck durchgeführt worden. Hier fehlte es an Orientierungshilfen, die die Umsetzung optimieren und die einzelnen Schritte für die Unternehmen wie auch ihre Mitarbeitenden erheblich erleichtern könnten. Besonders fehlte es ihnen an präventiven Maßnahmen, die im Rückblick schnellere Reaktionen und eine effizientere Lösung von verschiedenen Problemstellungen ermöglicht hätten. Daher bieten sich übergreifende Konzepte an, die sich auf die essentiellen Bausteine in verschiedenen Pandemiestufen einer „idealen“ Planung beziehen und an das individuelle Unternehmen anpassbar sind. Das Projekt RESPAN hat im Zuge dieser und einer weiteren quantitativen Erhebung Leitfäden sowie ein webbasiertes Tool zur Umsetzung eines eigenen Pandemieplans entwickelt, die die genannten Kriterien erfüllen und deutsche Unternehmen vor und während einer Pandemie unterstützen sollen. KW - Covid-19 KW - Pandemieplanung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15817 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - THES A1 - Kegel, Luisa T1 - "Go live" für die Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft BT - Eine Evaluation der am deutschen Markt eingesetzten Systeme N2 - Zum Ersatz für die in die Jahre gekommenen integrierten Bibliothekssysteme steht die nächste Systemgeneration bereit: die Bibliotheksmanagementsysteme Alma, FOLIO und Worldshare Management Services (WMS). Teilweise bereits im produktiven Betrieb, wurden die Systeme auf ihre Einsatzfähigkeit im deutschen Bibliothekswesen hin überprüft. Die technischen Rahmenbedingungen und Eigenschaften der Bibliotheksmanagementsysteme wurden erarbeitet und so aufbereitet, dass sie anhand objektiver Kriterien bewertet werden konnten. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für Bibliotheken erstellt. Die Informationsgrundlage stützt sich auf drei Säulen: Einer breiten Literaturbasis wurden die Anforderungen der deutschen Bibliotheksanwender an die neue Systemgeneration entnommen und kategorisiert. Weiterhin wurden Experteninterviews zum Schwerpunkt Systemkonfiguration durchgeführt. Ergänzend kam eine breit gestreute Anwenderumfrage zum Einsatz, um ein Meinungsbild aus dem produktiven Betrieb mit den Systemen zu erhalten. Mit den bereits produktiv betriebenen Systemen Alma und WMS können Standardabläufe und -integrationsmöglichkeiten realisiert werden, sodass übliche Geschäftsabläufe abgebildet werden können. Es verbleiben aber Desiderate in Bezug auf national etablierte und kooperativ gepflegte Systeme (Verbundkataloge, Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek). Die Vorteile der Bibliotheksmanagementsysteme liegen hauptsächlich in der Möglichkeit der gemeinsamen Verwaltung von Print- und Online-Ressourcen. Die Sicherheitsaspekte werden im Sinne deutscher bzw. europäischer Richtlinien und Gesetze berücksichtigt, eine Positionierung der Anbieter zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht allerdings noch aus. Nachteilig wirken sich einige mit dem Cloud Computing verbundene Aspekte, wie die damit verbundene entfernte und verteilte Datenhaltung aus: Zugriff auf die eigenen Daten kann nur noch über Programmierschnittstellen erfolgen. Es konnten bisher keine Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen erzielt werden. N2 - A new generation of library systems is about to replace the so-called integrated library systems, which are beginning to fade. The library services platforms Alma, FOLIO and Worldshare Management Services (WMS), which are already in productive operation in some places, were examined with regard to their suitability for use in German libraries. The technical framework conditions and characteristics of those library management systems were studied and inventorized, so that they could be evaluated according to objective criteria. Based on that evaluation, recommendations were drawn up for libraries. The foundation for the investigation is made up of three components: First, German libraries’ requirements in relation to the new generation of systems were distilled from a broad range of literature and categorized. Furthermore, interviews were conducted with experts, addressing questions of system administration. Also, a widely distributed user survey was carried out to collect opinions on the performance of the systems in productive operation. The systems that are already in productive operation (Alma and WMS) can be employed to implement standard processes and integration options so that standard tasks can be accomplished. However, there are still unresolved issues with regard to nationally established and cooperatively maintained systems (federation catalogs, Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek). The main advantage of library services platforms lies in the possibility of managing print and electronic resources in one system. The systems conform to German and European regulations and laws in security aspects, but providers still have to clarify their compliance regarding the General Data Protection Regulation (GDPR). Problems arise from cloud computing and the associated remote and distributed data storage: Libraries can access their own data through application programming interfaces only. Finally, no increases in efficiency or cost reductions have been achieved so far. T2 - "Go live" for the library management systems of the future. An evaluation of the systems used on the German market Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16972 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke A1 - Edich, Denis A1 - Ehrlich, Peter A1 - Leiner, Benjamin A1 - Scholl, Robin A1 - Koppatz, Peter T1 - Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erhöhtem Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein stärkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit – sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zukünftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch für Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse für ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und Übungen, die in dem Fach Sensibilisierung für Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gefördert werden und lassen sich Verhaltensänderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-Förderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung für Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studiengängen der TH Wildau zu etablieren. N2 - The constant proliferation of digitalization is increasingly penetrating all areas of life and requires a greater awareness and improved skills for information security – both in private and in working life. The project SecAware4job aims at increasing the information security awareness of students at the Technical University of Applied Sciences (TUAS) Wildau. As prospective employees, students should become aware of information security in a playful way, and they should acquire the appropriate skills and knowledge for their career entry. This paper (a "work in progress") outlines methods and exercises applied in the lecture Sensitization for Information Security. These innovative teaching and learning methods are based on the game-based learning approach because the inclusion of playful elements is particularly suitable to develop motivation and encourage behavioural change. Thereby, SecAware4job addresses current research issues of playful and cooperative learning within the area of raising awareness. We aim at establishing Sensitization for Information Security as a compulsory elective subject in all courses at the TUAS Wildau. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 23 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Ermakova, Tatiana A1 - Fabian, Benjamin A1 - Golimblevskaia, Elena A1 - Henke, Max T1 - A Comparison of Commercial Sentiment Analysis Services JF - SN Computer Science N2 - Empirical insights into promising commercial sentiment analysis solutions that go beyond the claims of their vendors are rare. Moreover, due to the constant evolution in the field, previous studies are far from reflecting the current situation. The goal of this article is to evaluate and compare current solutions using two experimental studies. In the first part of the study, based on tweets about airline service quality, we test the solutions of six vendors with different market power, such as Amazon, Google, IBM, Microsoft, Lexalytics, and MeaningCloud, and report their measures of accuracy, precision, recall, (macro)F1, time performance, and service level agreements (SLA). Furthermore, we compare two of the services in depth with multiple data sets and over time. The services tested here are Google Cloud Natural Language API and MeaningCloud Sentiment Analysis API. For evaluating the results over time, we use the same data set as in November 2020. In addition, further topic-specific and general Twitter data sets are used. The experiments show that the IBM Watson NLU and Google Cloud Natural Language API solutions may be preferred when negative text detection is the primary concern. When tested in July 2022, the Google Cloud Natural Language API was still the clear winner compared to the MeaningCloud Sentiment Analysis API, but only on the airline service quality data set; on the other data sets, both services provided specific benefits and drawbacks. Furthermore, we detected changes in the sentiment classification over time with both services. Our results motivate that an independent, critical, and longitudinal experimental analysis of sentiment analysis services can provide interesting insights into their overall reliability and particular classification accuracy beyond marketing claims to critically compare solutions based on real data and analyze potential weaknesses and margins of error before making an investment. KW - Sentiment analysis KW - Machine learning KW - Text classifcation KW - Commercial service KW - SaaS KW - Cloud computing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17598 SN - 2661-8907 VL - 4 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Guckert, Michael ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian ED - Ritz, Harald T1 - Integration und Konnexion : Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung vom 15. bis 18.09.2013 an der Technischen Hochschule Mittelhessen N2 - Das aufgerufene Thema „Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Integration und Konnexion“ provozierte Beiträge, die thematisch ein sehr breites Spektrum abdecken. Neben theoretischen Betrachtungen und Definitionen des sicher noch nicht final geprägten Begriffs der Konnexion gab es auch sehr praktische Beiträge wie die Darstellung von konkreten prototypischen Entwicklungsvorhaben. Auch das ist ein Indiz für die lebendige Landschaft der Wirtschaftsinformatik an den deutschsprachigen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1761 SN - 978-3-936527-36-0 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsfälle, Reifegradmodelle, Plattformen für Geschäftsprozesse und Prototypen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - THES A1 - Aymelek (geb. Zinchenko), Tetiana T1 - Reliability Assessment of Vehicle-to-Vehicle Communication N2 - V2V communication enables a plethora of cooperative applications aimed at reducing road hazard situations as well as enhancing traffic efficiency and individual driving comfort, expanding therewith the boundaries of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). These applications will be supported by IEEE 802.11p, a standard operating in the 5.9 GHz frequency band and adapted for the highly dynamic vehicular environment. The focus of this work is V2V safety applications, which have already gained a major attention from the industry, academia, as well as standardization bodies. Being a subject of wireless communication the performance of V2V applications directly depends on the communication link quality and the packet distribution pattern. Therefore, the main purpose of this thesis is to develop an effective communication link reliability assessment method and analyze to what extent V2V communication is feasible to satisfy the reliability requirements of safety applications. Furthermore, we investigate the effectiveness of the proposed assessment method when applied for real-time communication link reliability prediction. In particular, in this work we establish the link between classical network performance metrics and specific application reliability requirements and derive a set of advanced assessment metrics. Afterwards, we investigate through these metrics how different environmental factors affect application reliability based on the measurement data, which was obtained in elaborated real-world measurement campaigns and in different non-line-of-sight scenarios. Using the suggested metrics further in this work we additionally analyze the achievable application reliability of the V2V safety applications in congested network scenarios through the simulation study. Based on these results we also define the most favorable combinations of the network parameters to support reliable operation of these applications. Finally, in this thesis we examine to what extent the suggested metrics are suitable for applications while operating in real time. We develop and implement two frameworks for prediction of the communication link reliability, based on the data that was obtained over the 4.5 months of the simTD project field trials. Furthermore, we apply both frameworks to other measurement data, which was obtained outside the simTD project and assess the effectiveness of both frameworks under independent realistic conditions. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14716 ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Geschäftsprozesse, Informationssysteme – IT-Management, Cloud – Mobile – Security und Didaktik – Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6719 SN - 978-3-944330-54-9 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - JOUR A1 - Bub, Udo A1 - Striemer, Rüdiger A1 - Gruhn, Volker T1 - New School of IT: Der aktuelle Spielstand JF - Wirtschaftsinformatik & Management N2 - Das Aufkommen von netzzentrischen Lösungen, verbunden mit Mobilität, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft verändern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder künstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13579 SN - 1867-5913 VL - 12 SP - 194 EP - 204 ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Informationssysteme – IT-Management, Geschäftsprozesse, Datenmanagement – Softwareengineering, Cloud – Mobile – Security, Wissensmanagement – Wissenstransfer, Didaktik und Industrie 4.0 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10026 SN - 978-3-944330-56-3 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian ED - Steffens, Ulrike T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik in Gesellschaft und Hochschule, Wirtschaftsinformatik im Unternehmen sowie Anwendungen und Systeme. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10684 SN - 978-3-944330-59-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian T1 - Betriebliche Anwendungssysteme : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms N2 - In heutigen Unternehmen werden im Kern alle Aufgaben durch Anwendungssysteme direkt oder durch diese unterstützt erledigt. Folglich beschreiben betriebliche Anwendungssysteme heute im Grunde, welche Aufgaben in Unternehmen überhaupt zu lösen sind und welche davon automatisiert und somit durch Software erledigt bzw. unterstützt werden können. Die Arbeit an und mit Betrieblichen Anwendungssystemen ist gekennzeichnet durch eine große thematische Breite und demonstriert die für die Wirtschaftsinformatik charakteristische Nutzung von Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik. Deswegen erwarteten die Herausgeber sehr heterogene Themenvorschläge und sie wurden nicht enttäuscht. Die letztlich ausgewählten Themen stellen aktuelle Entwicklungs- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Geschäftsprozessen, Standardsoftware, Softwareentwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen vor. Dadurch beschreiben sie das heute existierende Berufsbild von Wirtschaftsinformatikern und -innen in der industriellen Praxis. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1175 SN - 978-3-936527-26-1 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian T1 - Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14. bis 15.09.2010 an der Technischen Hochschule Wildau [FH] N2 - Seit jeher zeichnet sich die Wirtschaftsinformatik durch eine große thematische Breite aus, da sie ihre Aufgabe in der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen für die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen sieht. Dabei greift die Wirtschaftsinformatik auch auf Ansätze der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik zurück, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ansätze ergänzt. Es freut uns mit diesem Tagungsband Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen zu dürfen, die belegen, dass und wie an Fachhochschulen an dieser Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Logistik gearbeitet wird. Eine grundlegende Aufgabe von Wirtschaftsinformatikern ist die Integration heterogener Softwaresysteme zur Unterstützung von Unternehmensprozessen. Ausgehend von einer Anforderungsspezifikation werden für Unternehmen geeignete Softwaresysteme beschafft. In dem Beitrag „Verknüpfung von Softwarelösungen in einem IT-Logistiknetzwerk“ wird quasi der umgekehrten Aufgabestellung nachgegangen, wie nämlich heterogene Systeme so verknüpft werden können, dass mit ihnen gemeinsam Unternehmensprozesse unterstützt werden können. Während in diesem Beitrag die technische Verknüpfung über eine dedizierte Architektur nicht im Detail vorgestellt wird, ist sie Gegenstand in dem Beitrag „Ein Informationssystem für das RFID-gestützte Behältermanagement“. Konkret handelt es sich um den Architekturstil REST (Representational State Transfer). Prozessverbesserungen lassen sich durch die Nutzung von Simulations- und Optimierungsmodellen erreichen. Typischerweise werden diese als „stand-alone“- Systeme betrieben, und sie erhalten ihre Daten von einem ERP-, PPS- oder allgemein von einem „Decision Support“-System. Dies erfordert eine Schnittstelle. Einen Vorschlag enthält der Beitrag „Konzeption einer Datenschnittstelle für Klassen von Simulations- und Optimierungsmodellen“. Beispiele für die Lösung von Optimierungsproblemen werden in den Beiträgen „Einfuhrzollmanagement – neue Chancen und Herausforderungen für die Standortoptimierung“ und „Gestaltung von Logistiknetzen mit der EDA-Heuristik“ beschrieben. Kern des ersten Beitrags ist die Formulierung eines geeigneten Optimierungsmodells, welches mit einem rechnergestützter Optimierungssystem gelöst wird. Im zweiten Beitrag wird die Lösung von einem sehr anspruchsvollen Optimierungsproblem durch ein heuristisches Verfahren angenähert. Ein wichtiges Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist die Verbindung von Geschäftsprozessmodellierung und Softwareentwicklung. Einen Ansatz dazu beschreibt der Beitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung auf der Grundlage realer Geschäftsprozessoptimierung“. Generell zunehmende Bedeutung in der Wirtschaftsinformatik hat das Wissensmanagement. In dem Beitrag „Konzept, Methoden und offene Fragen für einen Web-Service zur Analyse des Wissensmanagement-Reifegrades in Logistikunternehmen“ wird die Relevanz dieses Themas und sein Umsetzungsgrad bei Logistikunternehmen aus verschiedenen Ländern erläutert, und es wird ein Rahmenkonzept für ein Wissensmanagement in Logistikunternehmen in Form einer webbasierten Infrastruktur dargestellt. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1018 SN - 978-3-936527-24-7 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Fuchs, Gerhard ED - Kuhn, Elvira ED - Lämmel, Uwe ED - Müller, Christian T1 - E-Learning-Inhalte: effizient entwickeln und effektiv einsetzen : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 13. bis 15.09.2009 an der Hochschule Wismar N2 - E-Learning, schon wieder? Das mag die erste Reaktion auf das Thema des wissenschaftlichen Teils der Jahrestagung 2009 des AKWI sein. E-Learning ist in die Jahre gekommen und steht immer noch am Anfang. Viele Projekte wurden initiiert. Wie viele davon ein Ergebnis erbracht haben, wie viele auch noch Jahre später tatsächlich genutzt werden, ist uns nicht bekannt. Die Einführung von Google oder Wikipedia hat keine Projekte erforderlich gemacht: Der Nutzen der Systeme ist deutlich und der Einarbeitungsaufwand gering. E-Learning erscheint als das Gegenteil: Ein hoher Aufwand führt zu einem Nutzen, der schwer nachweisbar ist und damit bisher eher im Nebel liegt. Wo ist das E-Learning-Entwicklungswerkzeug, das so einfach wie ein Wiki- System zu bedienen ist? Diese technische Frage sowie die Frage nach der Effi zienz stellen sich uns Hochschullehrern immer wieder. Auf der anderen Seite steht die Zielgruppe: die Lernenden an den Hochschulen: die Studierenden. Wen wollen wir erreichen? Welchem Zweck kann E-Learning in einem Vollzeit-Präsenzstudium dienen? Wie viel Prozent der Studierenden lernen durch E-Learning mehr als durch den Besuch traditioneller Lehrveranstaltungen? Auf diese und viele weitere Fragen wird auch der vorliegende Band keine endgültigen Antworten geben können. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt. Thomas Barton von der Fachhochschule Worms diskutiert die Entwicklung und den Einsatz von Filmen, die die Abläufe auf dem Monitor wiedergeben (Screencasts) als Mittel zur Einarbeitung in eine Software. Das „Vormachen“ wird damit beliebig reproduzierbar, unabhängig von Ort und Zeit. Christian Müller von der Technischen Hochschule Wildau [FH] berichtet über den Einsatz von Webkonferenzen über Ozeane hinweg als besondere Form von Lehrveranstaltungen. Eine Ansatz mit einer direkten Interaktion zwischen Lernenden und E-Learning- System wird von Tony Möller von der Hochschule Wismar vorgestellt das System T@keLaw ist in seiner Struktur besonders auf die Bearbeitung juristischer Aufgaben ausgerichtet. Mehrere Ansätze werden von Jürgen Cleve und Thomas Brosowski von der Hochschule Wismar als Teil einer Strategie einer Fakultät angesprochen. Bodo Urban vom Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock spricht über zwei weitere Ansätze: „Workplace Learning“ integriert Lernund Arbeitsumgebung und „Affective Learning“ bezieht die Emotionen des Lernenden in den Lernprozess ein1. Elvira Kuhn von der Fachhochschule Trier stellt ebenso einen Ansatz vor, hier unter Nutzung der Plattform WebCT. Im Mittelpunkt de Beitrags steht jedoch eine kritische Sicht auf Aufwand und Nutzen dieser Herangehensweise. Welcher Mehrwert erzielt ein Studierender oder ein Hochschullehrer durch den Einsatz von E-Learning-Komponenten? Diese Frage wird weiter bestehen bleiben. Die Beiträge zeigen, dass viele Hochschullehrer gewillt und engagiert sind, neue Wege in der Lehre zu gehen. Aufwand und Nutzen müssen dabei jedoch in einem realistischen Verhältnis stehen. Welche Möglichkeiten der Kooperation gibt es? Wann können E-Learning Komponenten genauso wie Lehrbücher aus einer Bibliothek ausgeliehen und in einer Lehrveranstaltung genutzt werden? Vielleicht dürfen die Erwartungen nicht zu hoch gestellt werden. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-780 SN - 978-3-936527-20-9 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian ED - Marfurt, Konrad ED - Seel, Christian T1 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft N2 - Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015“ unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beiträge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens – zunächst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollständige Beitrag – wurden die vorliegenden 31 Beiträge für die Tagung ausgewählt. Diese hohe Zahl an Beiträgen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zusätzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort Kürzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungekürzte Versionen der Beiträge können auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beiträge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die Überschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Geschäftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einführung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualität und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-Lösungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilität, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud – Mobile – Security“. Die Reihenfolge der Beiträge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren gehört auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür gedankt. Trotz ihrer Kürze weisen alle vorliegenden Beiträge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und der gastgebenden Hochschule Luzern für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterstützung des Drucks unseres Tagungsbandes. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438 SN - 978-3-944330-47-1 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - GEN A1 - Bösing, Klaus D. A1 - Geldmacher, Jan T1 - Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierfür gewählten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode für sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Geschäftsprozessen zu finden. Zunächst werden theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gewählten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage für den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 95 EP - 101 ER - TY - CHAP ED - Müller, Christian ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Erdlenbruch, Burkhard T1 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management : Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung vom 07. bis zum 10.09.2014 an der Oberbayerischen Technischen Hochschule Regensburg N2 - Die Wirtschaftsinformatik, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum vertreten wird, basiert auf drei Säulen, nämlich der Informatik, der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik selbst, worunter Systeme zur Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse verstanden werden – dies entspricht auch der Empfehlung der Gesellschaft für Informatik und liegt den Evaluierungen der Akkreditierungsverfahren zugrunde. Diese Säulen inkludieren fast zwangsläufig eine substantielle Heterogenität an Projekten mit der industriellen Praxis wie auch in der Forschung. Die Einreichungen zur Tagung bestätigten diese Erwartung. Beispiele sind mehrere Arbeiten zur „Datenbank SAP HANA“, zu (allgemeinen) Entwicklungsthemen wie zum „Datenbank-Join“ oder der „Internetsuche“ und zu IT-Systemen wie beispielsweise „Fünf Jahre produktiver Einsatz eines man- dantenfähigen Data-Warehouse-Systems“. Andere Arbeiten befassen sich mit eher technischen Themen wie mobilen (End-)Geräten wie „Plattformunabhängiges, mobiles, integriertes Hochwassermeldesystem für Mittelhessen“ oder „Electronic vs. Mobile Banking“ und der Nutzung von Cloud wie beim „Aufbau einer ‚Private Cloud‘ mit OpenStack“. Mehrere Arbeiten befassen sich mit der IT-Unterstützung logistischer Fragestellungen wie die „Ermittlung von prognoserelevanten Absatzzahlen in der Praxis eines großen Lebensmittelkonzerns“, mit Prozessen wie „Business Process Excellence und der Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg“ sowie mit Management wie „Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg“. KW - Wirtschaftsinformatik ; Kongress ; Regensburg <2014> Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2883 SN - 978-3-936527-38-4 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Niemann, Antje T1 - Ein Knowledge Graph für wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data für heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells N2 - Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verfügbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis für die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unlängst entwickeltes RDF-Datenmodell für heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. Für die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle überführt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die für die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erläutert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Berücksichtigung. N2 - This thesis provides a prototypical application for better visibility and availability of museum collections in the Semantic Web. A method is presented that transforms the LIDO-XML metadata, which describe the objects of the academic collections of the Georg-August-University Göttingen, into Linked Open Data (LOD) and publishes it in a triplestore. The illustrated approach and the implementation are suitable for reuse also by smaller museums without deepened Semantic Web experience. The basis for the LOD generation is the ASCH model, a recently developed RDF data model for heterogeneous museum collections. Its proof of concept is another goal of this thesis. For data analysis, the source data is imported into an XML database and examined with XPath and XQuery. The data conversion into RDF/XML is realized by an XSLT style sheet. In addition, the data is converted into Turtle and published in a triplestore enabling networking with external databases by means of SPARQL. The components of the query and programming languages and the tools necessary for the implementation are explained by examples. The Knowledge Graph adheres to the Linked Data Principles and the W3C Best Practices for Publishing Linked Data. Furthermore, the requirements of the cultural heritage sector, in particular the scientific collections, are considered. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030 ER -