TY - GEN A1 - Wendler, Tilo T1 - Kausalanalyse mit linearen Strukturgleichungsmodellen (LISREL) T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Umfragen können zur Erhebung von Daten in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen genutzt werden. Die Aussagekraft der Daten hängt dabei nicht zuletzt von der gewählten Skalierung des Merkmals ab. Umfragedaten sind in der Regel ordinal skaliert, womit sie aufgrund ihrer diskreten Wertestruktur zahlreiche Details des eigentlich Befragungsgegenstandes eher verdecken. Dennoch eignen sich solche primärstatistischen Erhebungen, um Einstellungen und Meinungen von Konsumenten oder Benutzern eines speziellen Systems zu untersuchen. Die von Jöreskog und Sörbom entwickelten LInearen Strukturgleichungsmodelle (LISREL = LInear Structural RELationship) können genutzt werden, um Umfragedaten zu analysieren und hinter den Variablen verborgene Aspekte oder auch Faktoren aufzudecken. Nach der Vorstellung der grundlegenden Funktionsweise von LISRELModellen und ihrer Charakteristika soll im Folgenden deren Einsatz im Bereich der Zufriedenheitsanalyse von IT-Nutzern verdeutlicht werden. Die auf diese Weise identifi zierten wichtigen Stellgrößen eines IT-Systems geben dem Management von Unternehmen die Möglichkeit, die Optimalität der Lösungen zu bewerten und die Zufriedenheit der Nutzer systematisch zu optimieren. N2 - Surveys can be used to collect data for topcis with an economic or business background. The amount of useful information in the data sample depends largely on the scale to measure the opinion of the participant’s. E. g. survey data is often scaled on an ordinal basis. Howether a lot of information remains hidden. Despite this the expectations of customers and their satisfaction with the quality of a product or service is still determined through the use of surveys. A mathematical model that can be used to analyse such survey data is the so called LISREL (LInear Structural RELationship) model from Jöreskog and Sörbom. After introducing the basic idea of LISREL models and their characteristics, a model should be created to identify and interpret the important variables from an IT-optimization survey. Using such an approach the management of firms could measure and systematically increase the satisfaction of the user with an IT-system. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1196 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 145 EP - 151 ER - TY - GEN A1 - Wentler, Chantal A1 - Wendler, Tilo A1 - Haack, Bertil T1 - Wirtschaftlichkeitsprognosen für Automatenstandorte T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Die Leistung und Wirtschaftlichkeit eines Automaten sind nicht nur für ein großes Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG zwei wichtige Kriterien bei der Suche nach einem guten Standort für ihre Ticketautomaten. Mindestens ebenso wichtig sind die Akzeptanz und Zufriedenheit der Kunden, denn deren Bedürfnisse sind wichtige Indikatoren für die Betreiber der Automaten. Im vorliegenden Beitrag sollen die Grundzüge eines Prognosemodells für die wirtschaftliche Bewertung von Automatenstandorten vorgestellt werden (Kapitel 2). Das Prognosemodell wird auf dessen Anwendbarkeit an konkreten Einzelfällen geprüft (Kapitel 3) und daraus werden anschließend Anforderungen an ein verfeinertes Prognosewerkzeug abgeleitet (Kapitel 4). Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3266 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 103 EP - 108 ER -