TY - RPRT A1 - Gube, Stefanie A1 - Walch, Marie Christin A1 - Koppatz, Peter A1 - Schuktomow, Regina ED - Scholl, Margit ED - Gillert, Frank T1 - Report Interviews Betriebliche Pandemieplanung N2 - Der Report zeigt auf, dass Unternehmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie eigenständig Abläufe angepasst und zum Teil sogar individuelle betriebliche Pandemiepläne erstellt haben. Diese Prozesse sind dennoch oft notgedrungen und unter hohem zeitlichen Druck durchgeführt worden. Hier fehlte es an Orientierungshilfen, die die Umsetzung optimieren und die einzelnen Schritte für die Unternehmen wie auch ihre Mitarbeitenden erheblich erleichtern könnten. Besonders fehlte es ihnen an präventiven Maßnahmen, die im Rückblick schnellere Reaktionen und eine effizientere Lösung von verschiedenen Problemstellungen ermöglicht hätten. Daher bieten sich übergreifende Konzepte an, die sich auf die essentiellen Bausteine in verschiedenen Pandemiestufen einer „idealen“ Planung beziehen und an das individuelle Unternehmen anpassbar sind. Das Projekt RESPAN hat im Zuge dieser und einer weiteren quantitativen Erhebung Leitfäden sowie ein webbasiertes Tool zur Umsetzung eines eigenen Pandemieplans entwickelt, die die genannten Kriterien erfüllen und deutsche Unternehmen vor und während einer Pandemie unterstützen sollen. KW - COVID-19 KW - Pandemieplanung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15817 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - RPRT A1 - von Tippelskirch, Hubertus A1 - Schuktomow, Regina A1 - Scholl, Margit A1 - Walch, Marie Christin ED - Scholl, Margit T1 - Report zur Informationssicherheit in KMU – Sicherheitsrelevante Tätigkeitsprofile N2 - Der erste Report des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten Tätigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner Tätigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf für Informationssicherheit sowie relevante Themen für die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgeführt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie Häufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen Tätigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend bestätigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbedürftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen“, „Produktion, Entwicklung und Vertrieb“, „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur“, „Instandhaltung und Vermittlung“, „Organisations- und Assistenztätigkeiten“, „Verwaltung und Personal“ sowie „Strategie und Führung“ sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterstützt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen für Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die Möglichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tätigkeitsfeld KW - Umfrage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408 SN - 978-3-949639-01-2 ER -