TY - GEN A1 - Voß, Rainer A1 - Brandt, Martina T1 - Technik für Senioren - ein Zukunftsmarkt für Brandenburger Unternehmen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/2000 N2 - Im Land Brandenburg sind seit Jahren die Anstrengungen darauf gerichtet, mit verschiedenen wirtschafts-, technologie- und regionalpolitischen Strategien den Strukturwandel in der Wirtschaft mit ihren fast ausschließlich kleinen und mittleren Unternehmen zu bewältigen. Eine strategische Richtung basiert auf der Technologiekonzeption des Landes Brandenburg und ist auf die schwerpunktmäßige Förderung ausgewählter Technologiefelder gerichtet. Dabei spielen Aus- und Neugründungen kleinster und kleiner Unternehmen eine wichtige Rolle. Ein Beispiel für unübersehbare Erfolge dieser Strategie in den zurückliegenden Jahren ist zweifellos die Biotechnologie. Hier ist es gelungen, an verschiedenen Standorten sowohl im Berliner Umland als auch in der strukturschwachen entfernteren Region Luckenwalde "Nuklei" aus der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmen in Form von Biotechnologiezentren mit ersten wirtschaftsstrukturellen Effekten zu schaffen. Als Zukunftsmärkte werden weltweit auch die mit dem wachsenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen bewertet. Dies gilt sowohl für die Nachfrage als auch für die erst durch Forschung und Entwicklung hervorzubringenden und dann durch Unternehmen zu vermarktenden innovativen Leistungsangebote. Jene betreffen solche in sich stark differenzierten Gebiete wie Medizintechnik, Gesundheits- und Rehatechnik, Pflegetechnik, Haushaltstechnik, Kommunikationstechnik, Transporttechnik, Wohnungsanpassung und Sicherheitstechnik. Nachfrageumfang und -tempo dieser zukünftigen Märkte lassen sich derzeit allerdings nur schwer qualitativ und quantitativ differenziert abschätzen. Sie werden sich in den nächsten Jahren z.B. durch sich weiter wandelnde Lebensstile, verändertes Konsum- und Kaufverhalten älterer Menschen, neue Leistungsangebote, wachsende bzw. zusätzlich verfügbare Einkommen und sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erst herausbilden. Nur in wenigen Bereichen - vor allem in der Medizin- und Rehatechnik - kann man von bereits fest etablierten Märkten hinsichtlich Nachfrage und Angebot sprechen. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7346 SN - 0949-8214 VL - 5 IS - 1 SP - 95 EP - 104 ER - TY - GEN A1 - Voß, Rainer A1 - Hartmann, Frank T1 - Innovative Klimafolgenanpassung als Chance für die mittelständische Wirtschaft T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Mit seinen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ist der Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit gerückt. Die bisherigen Arbeiten und Diskussionen haben zu zahlreichen Ergebnissen geführt, die von der Abschätzung von Klimafolgen für einzelne Regionen bis hin zum Aufzeigen von geeigneten Anpassungsstrategien in den unterschiedlichen Anpassungsbereichen reichen. Zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene sind auf den Weg gebracht worden, um Regionen bei der Bewältigung dieser Prozesse zu unterstützen. Was in der Forschung und in der umsetzungsorientierten Praxis bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben ist, ist die Frage nach der Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen, die letztlich nur durch das Hervorbringen innovativer Leistungsangebote durch Unternehmen erfolgen kann. Damit ist auch eine gewisse Perspektiverweiterung verbunden, weg von der Betroffenheit einzelner Anpassungsbereiche hin zu der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen am Prozess der Klimafolgenanpassung partizipieren können, indem sie mit innovativen Leistungsangeboten Zukunftsmärkte und Geschäftsfelder entwickeln. N2 - Climate change with its challenges in the fields of protection and adaption has more and more become in the focus of science, policy and public during the last year´s world wide. Discussions and investigations up to now led to numerous results reaching from the assessment of climate impacts for single regions up to the showing of suitable adaption strategies in different adoption fields. Numerous implementation measures have been started in order to support regions in facing the processes of climate change. However, broadly unconsidered has been the question of transferring adoption strategies and measures in to innovative supplies by firms. With this to some extent a change in perspective is connected, away from concernment of different adoption fields towards to the question how small and medium sized firms can participate in the process of climate adaption developing innovative products and processes and herewith new markets and business segments. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-933 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 107 EP - 113 ER - TY - GEN A1 - Voß, Rainer T1 - Innovationsmanagement in kleinen mittelständischen Unternehmen - Ansatzpunkte für ein Forschungskonzept mit Beratungsoptionen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 1/1996 N2 - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Von den 1992 erfaßten mehr als 1,9 Millionen Unternehmen mit einem Umsatz ab 500 TDM waren 78,4% kleine und 21,3& mittlere Unternehmen (1 bis 100 Mio DM Umsatz). Nur 0,3% aller Unternehmen wiesen einen Umsatz von mehr als 100 Mio DM aus und sind somit als große Unternehmen zu bezeichnen. Ebenso beeindruckend sind die Beiträge, die diese KMU im Verarbeitenden Gewerbe zur Wirtschaftskraft leisten. Sie lagen für die alten Bundesländer im Jahre 1990 bei Anteilen zwischen 40 und 65% bezogen auf das Bruttosozialprodukt, den Gesamtumsatz der Industrie, die Gesamtinvestitionen und die Industriebeschäftigten. Der Anteil an der Ausbildungsleistung der Industrie betrug sogar 80%. Eine solche im Wettbewerb erbrachte Wirtschaftsleistung läßt erwarten, daß KMU auch eine entsprechende Innovationsintensität aufweisen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8276 SN - 0949-8214 VL - 2 IS - 1 SP - 85 EP - 93 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Erforschung regionaler Innovationscluster und Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Mit der Tendenz zur Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse prägt sich gleichzeitig die Tendenz zu deren Regionalisierung aus. Die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Entwicklungsbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Natur und Umwelt sowie Infrastruktur unterschiedlich dimensionierter Regionen wird immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Branchen, Volkswirtschaften, Nationen und Staatenverbünden. Dabei geht es vor allem um den Ausbau regionaler Stärken und die Überwindung regionaler Defizite sowie den Abbau regionaler Disparitäten mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den Regionen. Auf regionaler Ebene verbreitet sich zunehmend die Einsicht, dass eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend durch die Entwicklung und Verknüpfung neuer Technologien und deren Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestimmt wird. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8356 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 42 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Hauptergebnisse und Erfahrungen durchgeführter Innovations- und Technikanalysen zu Akzeptanz und Nachfrage auf den Gebieten Pflanzengentechnik und seniorengerechte Technik T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Innovations- und Technikanalysen haben nicht schlechthin Technologien zum Untersuchungsgegenstand, sondern wissenschaftlich-technische und organisatorische Innovationen. Damit richtet sich der Blick verstärkt auch auf die Wirtschaft als jenen Bereich, in dem Innovationen maßgeblich generiert und entwickelt werden und ihre Anwendung finden. Die Einbeziehung der Wirtschaft und ihrer Instrumente der Produktfolgenabschätzung soll zu Synergien mit einer integrierten, modernen Innovations- und Technikanalyse führen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3762 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 5 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) – Erfahrungsbericht der Forschungsgruppe Regionale Innovationscluster T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Seit einigen Jahren werden weltweit die Forschungsaktivitäten zur Gestaltung des Zusammenhangs von Regionalentwicklung und Innovation intensiviert. Im Land Brandenburg arbeiten zwar ebenfalls ausgewählte Experten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu Fragestellungen, die auf den Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit und Innovativität von Regionen und Unternehmen gerichtet sind, aber es gibt diesbezüglich kein größeres institutionalisiertes Forschungspotenzial. Dies war vor knapp zwei Jahren Anlass für Prof. Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik unserer Hochschule, einen Forschungsverbund „Regionale Innovationssysteme (RIS)“ zu initiieren, mit dem interdisziplinäre Verbundprojekte angeregt und die Kooperationen zwischen Hochschulforschung und außeruniversitärer Forschung auf diesem Gebiet vertieft werden sollen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3777 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 13 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Voß, Rainer T1 - Regionale Wirksamkeit von Hochschulen – ein Konzept zur Analyse und Bewertung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Wirtschaftskraft, Beschäftigung und Lebensqualität wird zunehmend intensiver und die Wettbewerbsfähigkeit einer Region sowie der dort angesiedelten Unternehmen sind untrennbar miteinander verbunden. Regionen mit einem Hochschulstandort verfügen über einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik einer Region, die nicht die vielfältigen Potenziale und Kompetenzen der hier ansässigen Hochschule nutzen, verschenken einen wesentlichen Standortvorteil. Andererseits unterschätzen Hochschulen eigene Entwicklungs- und Wettbewerbschancen, wenn sie die regionalen Potenziale nicht für die Umsetzung ihrer Leistungsspektren in Lehre, Forschung und Knowhow-Transfer optimal nutzen. Die Frage ist, wie sowohl die jeweilige Hochschule als auch die Region (Unternehmen, Verwaltungen, Verbände usw.) ihre Potenziale einsetzen und verknüpfen, um diesen Vorteil dauerhaft und entwicklungsfähig wirksam werden zu lassen. Die Art und Weise der Umsetzung dieses Vorteils – erfolgreiche Strategien, Maßnahmen und Motivationen – durch einzelne Hochschulen in ihren jeweiligen Regionen stellt eine kommunizierbare Basis für Lernprozesse dar. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4109 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 103 EP - 113 ER - TY - GEN A1 - Voß, Rainer A1 - Brandt, Martina T1 - Ermittlung von Nutzeransprüchen an Funktionen der Stadt Königs Wusterhausen für eine zielgruppengerechte Stadtentwicklung - Ergebnisse und Erfahrungen studentischer Projektarbeit T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Beschlossen während eines ausführlichen Gesprächs zwischen dem Bürgermeister von Königs Wusterhausen und dem Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik arbeiten die Stadtverwaltung und die Technische Fachhochschule Wildau nunmehr seit November vergangenen Jahres auf diesem Gebiet zusammen. Mit der Zielstellung, ein wissenschaftlich basiertes integriertes Entwicklungskonzept für die Stadt zu erarbeiten, vereinbarten sie zunächst eine Analyse der Ansprüche verschiedener Nutzergruppen an Funktionen der Stadt sowie an die Qualität vorhandener Leistungsangebote. Diese Analyse wurde wesentlich im Rahmen studentischer Projektarbeit in der Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ von Professor Voß und unter Betreuung der Forschungsgruppe „Regionale Innovationscluster“ im Wintersemester 2003/04 realisiert. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4110 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 114 EP - 120 ER -