TY - GEN A1 - Bräske, Jörn A1 - Klohs, Steffen A1 - Mirre, Thomas T1 - Untersuchung zum Ausfall der Strangführungsrollen in der horizontalen Zone einer Brammenstranggussanlage T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2016 N2 - Es besteht ein Problem durch den häufigen Ausfall der Strangführungsrollen und die resultierenden erheblichen Verluste durch den Produktionsausfall, welcher beim Ersetzen der Rolleneinheiten entsteht. Um die Ursachen zu ergründen wurden, zunächst die Randbedingungen und das Schadensbild analysiert. Daraus entstand die Hypothese, dass allgemein eine zu hohe Temperaturbelastung für die Schädigung der Lagerkomponenten verantwortlich ist und dies die grundlegende Ursache für die weitere Zerstörung darstellt. Folglich musste eine Messeinrichtung installiert werden, um genauere Erkenntnisse über den Überhitzungsvorgang zu erlangen. Zu diesem Zweck wurden mehrere Verfahren zur Temperaturmessung miteinander verglichen, woraufhin eine Auswahl anhand einer Nutzwertanalyse erfolgte. Die Auswertung der gewonnenen Messdaten zeigte, dass die Charakteristik der aufgezeichneten Überhitzungen sehr variabel ist. Weiterhin konnte keine Abhängigkeit von einem Prozessparameter ermittelt werden. Die genauer betrachteten Vorgänge konnten nicht oder nur eingeschränkt als Ursache für die Überhitzung nachgewiesen werden. Wenngleich somit weitere Untersuchungen erforderlich sind, wurden mögliche Maßnahmen zur Lösung des Problems vorgeschlagen. N2 - The problem deals with the frequent malfunction of the guide rolls and the following serious loss through the lost output, which develops because of the replacement of the rolls. First of all, the boundary conditions and the failure mode were analyzed to fathom the possible causes. Hence, the assumption arose that the general reason for the damage of the bearing components is that the temperature stress is too high, which is the reason for the further destruction. Consequently, a system of measurements has to be installed to get detailed insights about overheating. For this purpose, different methods of temperature detections were compared, whereupon a choice occurred on the basis of a utility analysis. The evaluation of the achieved measurement data showed that the characteristic of the recorded overheating is very different. Furthermore, a dependence on a process parameter cannot be proved. It was not possible, or just restricted, to verify the eyed instances as a cause of the high temperature. Although more researches are necessary, possible actions to solve the problem were proposed. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5346 SN - 0949-8214 VL - 20 SP - 49 EP - 58 ER -