TY - CHAP A1 - Mietzner, Dana A1 - Vandenhouten, Ralf A1 - Hartmann, Frank ED - Tambouris, Efthimios T1 - Collaborative Problem Solving for Regional Development? – A New Approach of Public Participation T2 - Electronic Government and Electronic Participation N2 - In this paper, we present a concept prototype for a socio-technical assistant (s.TAS) as a collaborative problem-solving approach to support the regional development in a selected rural district. The presented concept considers insides from citizen participation as an open government instrument and strongly incorporates collaborative value creation to address regional development issues. The presented approach incorporates citizens and other regional stakeholders (e.g., companies, organizations, associations) as problem-solvers and strongly enables regional stakeholders and the public administration to develop solutions jointly as an ongoing learning process. In this sense, s.TAS addresses participation approaches and elaborates participation to collaboration. For the development of this participatory problem-solving approach, we conducted (1) a broad literature review on participatory approaches and (2) we implemented a qualitative, collaborative research approach with participants from different stakeholder groups. In several workshop rounds, supported by interviews and surveys we developed a concept prototype for the socio-technical assistant s.TAS, which is a technical, smart system, which supports information, communication, participation and collaboration in the selected region. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9177 SN - 978-1-61499-570-8 SP - 19 EP - 26 PB - IOS Press CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Künstliche Intelligenz als Chance für die deutsche Textilindustrie? Dokumentation zum Foresightprozess N2 - Die Dokumentation des Foresightprozesses zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Textilindustrie im Jahr 2030 enthält neben der detaillierten Darstellung des methodischen Vorgehens eine Analyse des Status quo der Textilindustrie, zwei mögliche Szenarien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und entsprechende Handlungsansätze. KMU der Textilindustrie, IT-KMU und Intermediäre sollen für mögliche KI-Anwendungen und damit verbundene Herausforderungen sensibilisiert werden.   Der Foresightprozess in Form einer Szenarioanalyse wurde im Zeitraum Oktober 2019 bis Juni 2020 in enger Abstimmung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt durchgeführt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15771/fg-irf_2020_3 ER - TY - RPRT A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank A1 - Melzer, Klaus-Martin A1 - Vossel, Markus A1 - Bautz, Franziska A1 - Wiechers, Henning T1 - Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven N2 - Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestätigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption für die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen“, der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 veröffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, für die die Frage nach der Beschaffenheit und Ansätzen einer Stärkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13790 ER - TY - RPRT A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank T1 - Szenariobasierte Geschäftsmodellentwicklung als Ansatz der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen : ein Leitfaden N2 - Im Leitfaden wird die Bedeutung der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen herausgearbeitet. Es folgen die Darstellung des methodischen Vorgehens der szenariobasierten Geschäftsmodellentwicklung sowie deren praktische Umsetzung, die am Beispiel der Multiwatt GmbH illustriert wird. Der Leitfaden enthält zahlreiche Praxistipps und Literaturhinweise, die Unternehmen bei der Anwendung der Methode unterstützen sollen. Er wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Kompetenzentwicklung für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0) erarbeitet. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15771/fg-irf_2020_4 ER - TY - GEN A1 - Schultz, Christian A1 - Mietzner, Dana T1 - Gründungsausbildung an Hochschulen in Deutschland T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Die ersten Entrepreneurship-Kurse an Hochschulen wurden bereits in den 30er Jahren in den USA angeboten. Führende Hochschulen in diesem Bereich sind die Harvard Business School, das Babson College und das MIT, die alle in der Region Boston angesiedelt sind. Entrepreneurship ist eine zentrale Säule im Curriculum vieler amerikanischer Universitäten und Business Schools. Seit in Deutschland in den 90er Jahren die ersten Kurse für Entrepreneurship angeboten wurden, sind eine Reihe von Lehrstühlen für Entrepreneurship und verwandte Themengebiete entstanden. In der vorliegenden Studie wird aufgezeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kurskonzepte in Deutschland existiert und in jüngster Zeit der Anteil der Kurse zu theoretischen Ansätzen des Entrepreneurships zu Lasten praxisorientierter Lehrformate angestiegen ist. Dieser Trend ist insofern alarmierend, da insbesondere praxisorientierte Formate Studierende in die Lage versetzen, unternehmerisch zu handeln. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3400 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 103 EP - 106 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana A1 - Lahr, Markus T1 - Innovation Hub als Nukleus regionaler Entwicklung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Das Konzept des Innovation Hubs aufgreifend wird im folgenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob sich Innovation Hubs auch außerhalb von Stadtzentren entwickeln können und welche Voraussetzungen hierfür erforderlich sind. Basierend auf empirischen Untersuchungen wird diskutiert, ob geeignete Bedingungen für die Entwicklung eines Innovation Hubs im regionalen Wachstumskern Schönefelder Kreuz gegeben sind, und mittels Szenarien antizipiert wie diese Standortbedingungen in einem zukünftigen Innovation Hub ausgeprägt sein könnten. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3179 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 133 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank T1 - Publish or Perish? Neue Ansätze in der Evaluation von Wissenschaftlerleistungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Wenn es um die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen geht, berücksichtigt die aktuelle Evaluationspraxis nur eine begrenzte Anzahl an Dimensionen von Qualität und Relevanz von Forschung und Lehre und entspricht damit nicht mehr den Anforderungen, die aus der Komplexität des Wissenschaftssystems resultieren. Mit dem im Rahmen dieses Beitrages skizzierten ACUMEN-Portfolio wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz prototypisch vorgestellt, der Differenzierungen im Hinblick auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen ermöglicht und die Perspektive des einzelnen Wissenschaftlers in den Mittelpunkt der Evaluation rückt. Das ACUMEN-Portfolio ist ein Ergebnis des im Europäischen 7. Forschungsrahmenprogramm durchgeführten Projektes ACUMEN – Academic Careers Understood trough Measurements and Norms. Das Projekt wurde von März 2011 bis Februar 2014 gemeinsam von neun Partnern aus sieben Ländern unter der Leitung der Universität Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS) durchgeführt. N2 - When researchers are evaluated, current evaluation practices consider only a limited number of aspects in terms of quality and relevance for research and teaching. However, today, the scientific system is characterised by increasing levels of complexity and dimension that are not fully represented by predominant evaluation practices and their methodological shortcomings. In this article, we present the ACUMEN portfolio prototype as a holistic approach, which considers differences between several scientific disciplines and puts the perspective of the single researcher in the focus of evaluation. The ACUMEN portfolio is one result of the European FP 7 research project ACUMEN – Academic Careers Under-stood trough Measurements and Norms. The project took place from March 2011 until February 2014 in joint collaboration with nine partners from seven countries under the lead of the University of Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3630 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 95 EP - 105 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Szenarien zur Transformation von Energieversorgungssystemen als Voraussetzung für die Ableitung von Anforderungen an zukünftige Kompetenzen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2016 N2 - Die Transformation von Energieversorgungssystemen ist durch ein hohes Maß an Unsicherheiten gekennzeichnet. Dies trifft auch auf die Frage zu, welche Qualifikationen und Kompetenzen in der Zukunft notwendig sind, um im Transformationsprozess passfähig zu sein. Eine Möglichkeit des Umgangs mit diesen Unsicherheiten besteht in der systematischen Herausarbeitung von Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen, die sich auf die Antizipation von möglichen Zukünften der Energieversorgung stützt. Aus diesem Grund gehen die Autoren in ihrem Beitrag der Frage nach, wie diese Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen bei der Transformation von Energieversorgungssystemen systematisch ermittelt werden können. Hierbei greifen sie auf den Transformationsansatz bzw. die Multi Level Perspective (englisch) zurück und entwickeln ihren Ansatz für ein spezifisches Szenarioanalyse-Design. Im Anschluss daran werden Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien abgeleitet. N2 - The transformation of energy supply systems is characterized by a high degree of uncertainty. This also applies to the question, which skills and competencies are needed in the future in order to be suitable in the transformation process. One way of dealing with these uncertainties is the systematic elaboration of requirements for skills and competences, which is based on the anticipation of possible futures of the energy supply. Thus, the authors discuss how such requirements for qualifications and skills can be systematically identified. The authors use the transformation approach, respectively the multi-level perspective, and, on this basis, develop an approach for the specific design of a scenario analysis. Subsequently, requirements for qualifications and competences are derived. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5419 SN - 0949-8214 VL - 20 SP - 103 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Mietzner, Dana A1 - Lahr, Markus T1 - Think, Make, Share – Die Rolle von Makerspaces an Hochschulen JF - Synergie : Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre N2 - In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie das FabLab bzw. der Makerspace der Technischen Hochschule Wildau (ViNN:Lab) einen offenen Zugang zu Fertigungstechnologien unabhängig vom fachlichen Hintergrund und bisherigen Erfahrungen der Studierenden ermöglicht, Unterstützung bei der Nutzung und Erschließung dieser Technologien für die Umsetzung unterschiedlicher Projekte bietet, mögliche Anwendungsoptionen und technische Möglichkeiten aufzeigt sowie den Austausch und das gegenseitige Lernen im Dialog mit Anwendenden, Lab Nutzerinnen und Nutzern und Interessierten außerhalb des Hochschulumfeldes anregt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10148 UR - https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe04/synergie04.pdf SN - 2509-3096 SP - 24 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Berndt, Marko A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Zukunftsperspektiven für den IT-Mittelstand in Deutschland : Fachkräftesituation und neue Arbeitsformen : Dokumentation zum Foresightprozess BT - Studie im Rahmen des Kompetenzzentrums IT-Mittelstand (KIW), Wildau 2019 N2 - Um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern, werden strategische Planungsprozesse durchgeführt. Während Großunternehmen häufig in strategischen Planungsabteilungen die langfriste Ausrichtung des Unternehmens regelmäßig und in strukturierten Prozessen auf den Prüfstand stellen, ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich schwieriger, Ressourcen und Methoden-Knowhow für strategische Planungsprozesse einzusetzen; häufig überwiegt bei diesen Unternehmen der Fokus auf das operative Geschäft. Daher unterstützt das "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" KMU mit einem Foresightprozess. Die vorliegende Dokumentation umfasst die Ergebnisse des offenen und unternehmensübergreifenden Foresightprozesses zur Zukunft der mittelständischen IT-Wirtschaft in Deutschland, der im Zeitraum von August 2018 bis September 2019 realisiert wurde. Ziel dieses offenen Foresightprozesses ist es, kleinere und mittlere IT-Unternehmen für mögliche Zukünfte zu sensibilisieren und Grundlagen für ihre strategische Arbeit zu liefern. Gleichzeitig soll im Rahmen der Aktivitäten des KIW der Foresightprozess auch einen Beitrag leisten, um den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu Folgen der Digitalisierung für den IT-Mittelstand und die Rolle des IT-Mittelstandes als Motor der Digitalisierung anderer Branchen zu forcieren. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12716 ER - TY - GEN A1 - Ismer, Eva A1 - Mietzner, Dana T1 - Mit Kollaboration zu individuellen Kompetenzzielen – Der Maker Space als neuer Lernort T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Lernen unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Gegenwärtige wissenschaftliche Diskussionen zeigen, dass Lernkonzepte zunehmend von individuellen Kompetenzzielen geprägt werden. Verschiedene lerntheoretische Ansätze, die sich mit den formalen und informellen Aspekten des Lernens bis hin zur Entgrenzung von Formalität und Informalität auseinandersetzen, rücken in den Fokus. Vor dem Hintergrund der theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung der unterschiedlichen Lernformen wird die Frage der Anpassung von Lernorten erörtert und explizit der Lernort Maker Space als Ort kollaborativen Lernens in den Fokus gestellt. Exemplarisch wird dies auf das ViNN:Lab, den Maker Space an der Technischen Hochschule Wildau, angewandt und den verschiedenen Lernkontexten im hochschulischen Umfeld die Attribute der Formalität/ Informalität zugeordnet. N2 - Learning is subject to continuous change. Current scientific discussions show that learning concepts are increasingly shaped by individual competence goals. Various approaches to learning theory, which deal with the formal and informal aspects of learning up to the demarcation of aspects of formality and informality, are moving into focus. Against the background of the theoretical-conceptual discussion of the different forms of learning, the question of changing settings, structure and role of learning places accordingly, is being discussed and “Maker Spaces” as learning places are suggested. Taking the ViNN: Lab, the Maker Space at the Technical University of Applied Sciences Wildau, as an example, the attributes of formality / informality are assigned to the various learning contexts of higher education environments. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11971 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 79 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - Berndt, Marko A1 - Mietzner, Dana T1 - Die Entwicklung eines Technologie Radars für den IT-Mittelstand T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2019 N2 - Die systematische und kontinuierliche Auseinandersetzung mit neuen digitalen Technologien und das frühzeitige Erkennen von Chancen und Risiken als Grundlage für strategische Entscheidungen im Sinne einer langfristigen Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, stellt für KMU generell aber auch für mittelständische IT-Unternehmen eine Herausforderung dar. Ursache dafür sind eine hohe Dynamik in den Unternehmensumfeldern, geringe Ressourcen für eine systematische strategische Vorausschau sowie ein Mangel an passfähigen methodischen Ansätzen. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht das Technologie Scouting als ein ausgewählter methodischer Ansatz, um die strategische Vorausschau von KMU der IT-Wirtschaft zu unterstützen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Technologie Scouting schlank und agil für eine ausgewählte Branche, den IT-Mittelstand, gestaltet werden kann und wie die Ergebnisse des Scoutings in einem Technologie Radar visualisiert und nutzbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck wird im Beitrag die Betaversion eines Technologie Radars vorgestellt. N2 - The systematic and continuous evaluation of new digital technologies and the early recognition of opportunities and risks as a basis for strategic decisions in the sense of maintaining competitiveness in the long term pose a challenge for SME in general, but also for medium-sized IT companies. This is due to the high dynamics in the business environment, low resources for systematic strategic foresight and a lack of suitable methodological approaches. The focus of this paper is technology scouting as a selected methodological approach to support strategic foresight of SME in the IT sector. This article will show how technology scouting can be made lean and agile for a selected IT mid-sized sector, and how the results of scouting can be visualized and harnessed in a technology radar. For this purpose, the article presents the beta version of the technology radar. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11989 SN - 0949-8214 VL - 23 SP - 87 EP - 94 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Citizen Science – Die Rolle des Bürgers in der Wissenschaft T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2018 N2 - Die Wissenschaft öffnet sich in zunehmendem Maße anderen gesellschaftlichen Teilbereichen und unter dem Schlagwort Citizen Science (Bürgerwissenschaft) verstärkt auch Bürgerinnen und Bürgern. Ein solcher Öffnungsprozess ist, wie die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion zeigt, weder theoretisch noch praktisch unproblematisch. In diesem Beitrag werden deshalb zunächst verschiedene theoretisch-konzeptionelle Ansätze skizziert, die mit dem Thema Bürgerwissenschaft im Zusammenhang stehen, um die unterschiedlichen Facetten der Diskussion zu verdeutlichen. Des Weiteren beabsichtigen die Autorin und der Autor vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen für Chancen und Grenzen des Konzepts Bürgerwissenschaft und seiner praktischen Umsetzung in verschiedenen Formen zu sensibilisieren. Schließlich werden vor dem Hintergrund der theoretisch-konzeptionellen Diskussionen Anforderungen an den Aufbau eines bürgerwissenschaftlichen Panels an Hochschulen als mögliches Instrument von Citizen Science spezifiziert. N2 - Science increasingly opens up to other societal subsystems – including citizens – and labeled as Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Current scientific discussions show that such an opening process is neither theoretically nor practically without problems. This article therefore presents different theoretical-conceptual approaches, which are related to the topic of citizen science, in order to illustrate the different facets of the discussion. Furthermore, the authors intend to sensitize scientists and scholars of various disciplines and research areas for the opportunities and limitations of the concept of citizen science and its practical implementation in various forms. Finally, against the background of the theoretical-conceptual discussions, requirements for the establishment of a citizen science panel at Institutions of Higher Education are specified as a possible tool of Citizen Science. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10281 SN - 0949-8214 VL - 22 SP - 61 EP - 70 ER - TY - GEN A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank A1 - Fahrenkrug, Marcus A1 - Fahrenkrug, Kerstin T1 - Strategische Vorausschau bei der Multiwatt® GmbH T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - Über die Notwendigkeit, die strategische Vorausschau, (engl. Strategic Foresight, Corporate Foresight) in Unternehmen zu etablieren, besteht angesichts zunehmender Unsicherheiten gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen sowohl in der Wissenschaft, als auch in Politik und Wirtschaft weitgehend Konsens Die bekannten Vorausschaumethoden, wie die Szenario- oder Delphi-Analyse, werden in Großunternehmen und auch von Beratungsunternehmen im Auftrag von Verbänden und Politik (vgl. z. B. Foresight-Prozess des BMBF) regelmäßig angewandt und erfüllen wichtige sensibilisierende und orientierende Funktionen durch die Entwicklung und Aufbereitung von Orientierungswissen. Nach wie vor problematisch ist die Rückkopplung der Erkenntnisse aus komplexen und aufwändigen Vorausschauprozessen in die aktuelle gesellschaftliche oder unternehmerische Praxis. Dies trifft ganz besonders auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu, die meist nicht über die Ressourcen und Methodenkenntnis verfügen eine eigene systematische, strategische Vorausschau zu implementieren und Ergebnisse aus Vorausschauprozessen in die strategische Planung zu integrieren. Die Autoren stellen in diesem Beitrag einen Ansatz der strategischen Vorausschau vor, der sich für den Einsatz in KMU eignet. N2 - In the view of increasing uncertainties of social developments, there is a wide consensus for the necessity of strategic (or corporate) foresight in science and politics as well as in business. Different widely used foresight methods like scenario analysis or Delphi analysis are implemented in large companies as well as by consultants on behalf of associations and policy makers (see, e.g., the BMBF foresight process). They fulfil important sensitizing und orientating functions by developing and preparing knowledge for orientation purposes. What still appears to be problematic is creating the linkages between the insights obtained by foresight methods and the current social and business practices. Especially small and medium-sized enterprises are confronted with a lack of resources and methodological knowledge to implement systematic, strategic foresight approaches. In this paper, the authors introduce a strategic foresight approach that is suitable for implementation in SMEs. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9483 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 101 EP - 108 ER - TY - RPRT A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Die Flughafenregion Berlin-Brandenburg: Analyse des Status quo als Bestandteil einer Szenarioanalyse zur Zukunft der Region als Wissenschafts- und Innovationsstandort N2 - Internationale Flughäfen sind wichtige Infrastrukturkomponenten mit der Funktion, vielfältige internationale Austauschprozesse zu ermöglichen. Dabei spielen Face-to-Face Kontakte über große Entfernungen hinweg eine Rolle, die für den Austausch vor allem von implizitem Wissen von großer Bedeutung sind. Bei der Realisierung dieser Funktion stehen Flughäfen in Wechselbeziehungen mit zahlreichen regionalen Entwicklungsbedingungen. Sie nehmen diese in Anspruch und entfalten hierbei vielfältige direkte und indirekte Wirkung auf ihr Umfeld. Auf diese Weise entstehen funktionale Räume, die als Flughafenregionen bezeichnet werden. Das vorliegende Working Paper beschreibt den Status quo der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Dem liegt eine Analyse zugrunde, die von einem Regionenverständnis geleitet ist, das system- und akteursbezogene Perspektiven aufweist. Sie geht weiterhin von der gemeinsamen These verschiedener Ansätze aus der Wirtschaftsgeografie und Innovationsforschung aus, die besagen, dass die Bedeutung räumlicher Nähe der Wissenserzeugung und -anwendung sowie des regionalen, interorganisationalen Lernens für Innovationsprozesse vorteilhaft sind. Charakterisiert wird die Flughafenregion deshalb als Wissenschafts-und Innovationsstandort. Gefragt wird darüber hinaus nach Ansätzen für eine Spezialisierung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Region bereits über starke Potenziale in diesen Bereichen verfügt, gegenwärtig eine hohe Ansiedlungsdynamik aufweist, aber noch kein typisches wirtschaftliches Spezialisierungsmuster ausgeprägt hat. Die zukünftige Entwicklung ist diesbezüglich offen. Im weiteren Verlauf der Szenarioanalyse wird daher der Frage nachgegangen, ob sich Spezialisierungspfade entwickeln werden, welche das sein könnten und wie regionale Entwicklungsbedingungen und Akteurskonstellationen beschaffen sein müssten, um einen solchen Profilierungsprozess zu befördern. T3 - fast track to TRANSFER : Working Paper Series - 005 KW - Flughafenregion KW - Regionale Entwicklungsbedingung KW - Wirtschaftsstruktur KW - Wissenschaftspotenzial Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15916 PB - Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER - TY - RPRT A1 - Hille, Carsten A1 - Morcinczyk-Meier, Daria A1 - Schneider, Sarah A1 - Mietzner, Dana T1 - From InnoMix to University–Industry Collaboration: Fostering Exchange at Eye Level N2 - In this paper, we address a specific tool—InnoMix—that is implemented to overcome the lack of university–industry interaction in a selected region facing structural change with its corresponding impact on the economy and society. InnoMix is facilitated and implemented by university-based transfer scouts who act as mediators and translators between the players of the regional innovation system. These transfer scouts are part of the Innovation Hub 13, in which the region’s partners and stakeholders, infrastructures and competencies are systematically networked with each other to set new impulses for knowledge and technology transfer. These new impulses are brought into the region through new transfer approaches ranging from people and tools to infrastructure. InnoMix can be considered to be a highly interactive tool to overcome the weak, direct interaction between researchers and potential corporate partners in the region to foster strong collaboration between academia and industry. InnoMix especially aims to strengthen interdisciplinary exchange to shed light on cross-disciplinary perspectives. For that reason, transfer scouts focusing on transfer activities related to the life sciences, digitalisation and lightweight construction are involved in the implementation of InnoMix. Based on 11 InnoMix running since 2019, we provide insights into the planning and preparation phase of InnoMix and the selection of relevant topics and requirements for matching participants. Furthermore, we clearly indicate which formats of InnoMix work best and in which way university–industry interactions could be curated after InnoMix is implemented. T3 - fast track to TRANSFER : Working Paper Series - 001 KW - collaboration KW - transfer scout KW - knowledge and technology transfer (KTT) KW - innovation KW - innovation hub KW - networking/matchmaking Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15461 PB - Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ER -