TY - RPRT A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank A1 - Melzer, Klaus-Martin A1 - Vossel, Markus A1 - Bautz, Franziska A1 - Wiechers, Henning T1 - Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven N2 - Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestätigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption für die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen“, der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 veröffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, für die die Frage nach der Beschaffenheit und Ansätzen einer Stärkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13790 ER - TY - JOUR A1 - Siegmann, Jürgen A1 - Melzer, Klaus-Martin A1 - Heinrich, Ingo T1 - Planbarer Umgang mit der außerplanmäßigen Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Paradoxon oder Chance? JF - Eisenbahntechnische Rundschau (ETR) N2 - Wettbewerb prägt den liberalisierten Eisenbahnmarkt in Europa und macht unternehmerisches Denken und Handeln der Eisenbahnverkehrsunternehmen im Fern-, Nah- und Güterverkehr erforderlich. Dabei ist der Umgang mit der Fahrzeuginstandhaltung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die außerplanmäßige Instandhaltung und beschreibt die methodische Herleitung eines mathematischen Modells um den Schädigungszustand, also den Grad der Schädigung einer Flotte von Eisenbahnfahrzeugen, in eine valide Korrelation mit vorhandenen betrieblichen Ressourcen zu bringen. Diese Wechselbeziehung wird in eine allgemeingültige Kennzahl, dem Schadindex überführt und mittels eines geeigneten Prognosemodells in seinem zeitlichen Verlauf vorhersagbar dargestellt. Die Prognose berücksichtigt auch die Möglichkeit zur iterativen Anpassung der betrieblichen Ressourcen. So kann beispielsweise das zukünftige Schädigungsverhalten einer Eisenbahnfahrzeugflotte in Abhängigkeit einer veränderten Fahrzeugzahl oder einer Umstellung der Mitarbeiterbesetztzeiten in den Instandhaltungswerken simuliert werden. Mit einer systematischen Anwendung des Schadindex erhalten Eisenbahnverkehrsunternehmen mehr Handlungsspielräume zur Verfolgung ihrer strategischen und wirtschaftlichen Ziele. Aus einem Reagieren auf unerwartete Fahrzeugausfälle, wird ein Agieren bereits im Vorfeld dieser Ausfälle. KW - Instandhaltung KW - Schienenfahrzeug KW - Fahrzeugflotte KW - Schadindex Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16699 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 12 SP - 55 EP - 63 PB - DVV Media Group ER -