TY - GEN A1 - Büschenfeldt, Maika A1 - Scholl, Margit T1 - Offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage „verteilter Wissensarbeit“ (auch) im Open Government T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Im Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit und in welcher Form offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage einer „verteilten Wissensarbeit“ wirksam werden. Verteilte Wissensarbeit wiederum wird als substantielle Grundlage zur Beherrschung komplexer Herausforderungen und Problemlagen sowie als Voraussetzung für Innovationen und zur Schaffung von Mehrwert gefasst. Wir entwickeln unsere grundsätzliche Position wissenschaftstheoretisch und reflektieren sie an den aktuellen Zielen, Prozessen und Beispielen von Open Government, ohne sie darauf zu begrenzen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3200 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 84 EP - 90 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Olga A1 - Scholl, Margit A1 - Strewe, Bettina A1 - Niemczik, Christian A1 - Teske, Anja T1 - Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2014 N2 - Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0“ ist im Teilprojekt „Technik und Kultur“ der TH Wildau [FH] ein computergestütztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen für KMU und insbesondere für KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalität entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) genügt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Ergänzung für jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist für Nutzer frei und kostenlos zugänglich. Für das selbstständige Lernen ist der Onlinekurs eine gute Möglichkeit, eine größere Sensibilität für interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Präsenzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 117 EP - 125 ER - TY - INPR A1 - Scholl, Margit T1 - Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen T2 - Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Fachhochschulen in Deutschland haben eine eigene Erfolgsgeschichte und verstehen sich zunehmend als angewandt forschende Hochschulen. Allerdings besitzen sie kein Promotionsrecht, keinen grundständigen akademischen Mittelbau und aus ihrer Entstehungsgeschichte heraus eine sehr hohe Lehrbelastung für die Professor/innen. Forschung ist jedoch heute nicht nur zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen notwendig, sondern auch für die Aktualität der Studieninhalte und der modernen, multimedialen Lehr- und Lernarrangements sowie zur Bewahrung eines wissenschaftlich fundierten (gesellschafts-)kritischen Denkens. Die Qualifikation der Studierenden als zukünftige Mitarbeiter/innen in Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Institutionen muss durch die Hochschulen gesichert und an den Stand der Wissenschaft angepasst werden. Das Postulat der Einheit von Forschung und Lehre muss sich praktisch für die Studierenden umsetzen, indem sie selbst aktiv an der Wissenschaft teilnehmen. Dies ist insbesondere durch Forschendes Lernen möglich. Reale Drittmittelprojekte können besonders an Fachhochschulen als Ausgangspunkt eigenständiger, studentischer Projekte genutzt werden, um Studierende in der Lehre verstärkt in Forschungsprozesse, Wissenschaft und Wissensmanagement praktisch einzubinden. Die Integration von Forschen und Lernen an Fachhochschulen bedarf weiterer struktureller Unterstützung sowohl seitens der Hochschulleitung als auch seitens der Politik. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6707 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke ED - Rätz, Detlef ED - Breidung, Michael ED - Lück-Schneider, Dagmar ED - Kaiser, Siegfried ED - Schweighofer, Erich T1 - Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt T2 - Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erläutert wird. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings261/article11.html SN - 978-3-88579-655-8 SP - 101 EP - 112 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke A1 - Edich, Denis A1 - Ehrlich, Peter A1 - Leiner, Benjamin A1 - Scholl, Robin A1 - Koppatz, Peter T1 - Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erhöhtem Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein stärkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit – sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zukünftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch für Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse für ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und Übungen, die in dem Fach Sensibilisierung für Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gefördert werden und lassen sich Verhaltensänderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-Förderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung für Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studiengängen der TH Wildau zu etablieren. N2 - The constant proliferation of digitalization is increasingly penetrating all areas of life and requires a greater awareness and improved skills for information security – both in private and in working life. The project SecAware4job aims at increasing the information security awareness of students at the Technical University of Applied Sciences (TUAS) Wildau. As prospective employees, students should become aware of information security in a playful way, and they should acquire the appropriate skills and knowledge for their career entry. This paper (a "work in progress") outlines methods and exercises applied in the lecture Sensitization for Information Security. These innovative teaching and learning methods are based on the game-based learning approach because the inclusion of playful elements is particularly suitable to develop motivation and encourage behavioural change. Thereby, SecAware4job addresses current research issues of playful and cooperative learning within the area of raising awareness. We aim at establishing Sensitization for Information Security as a compulsory elective subject in all courses at the TUAS Wildau. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 23 EP - 30 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit ED - Comite, Ubaldo T1 - Information Security Awareness in Public Administrations T2 - Public Management and Administration N2 - Government digital agendas worldwide go hand in hand with the digital transformation in businesses and public administrations as well as the digital changes taking place in society. Information security (IS) and awareness (ISA) must be an integrated part of these agendas. The goal of IS is to protect information of all types and origins. Here, the employees play a necessary and significant role in the success of IS, and the entire staff of an institution need to know about their specific roles and be aware of the information security management system (ISMS). As there are still fundamental strategic deficiencies in the institutions themselves, humans should not be called “the weakest link” in the security chain. Rather, sustainable awareness-raising and training for people should be established in the institutions using interactive, authentic, and game-based learning methods. Psychological studies show the great importance of emotionalization when communicating IS knowledge and the reliable exchange of experience about IS. However, in many institutions, a change in culture is becoming necessary. IS must be integrated into all (business) processes and projects, and viable safeguards must be included. This chapter summarizes the most important scientific findings and transfers them to the practice of public administrations in Germany. Moreover, it shows examples of learning methods and provides practical assistance for IS sensitization and training. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10497 SN - 978-1-78923-639-2 SP - 27 EP - 55 PB - IntechOpen ER - TY - RPRT A1 - von Tippelskirch, Hubertus A1 - Schuktomow, Regina A1 - Scholl, Margit A1 - Walch, Marie Christin ED - Scholl, Margit T1 - Report zur Informationssicherheit in KMU – Sicherheitsrelevante Tätigkeitsprofile N2 - Der erste Report des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten Tätigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner Tätigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf für Informationssicherheit sowie relevante Themen für die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgeführt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie Häufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen Tätigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend bestätigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbedürftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen“, „Produktion, Entwicklung und Vertrieb“, „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur“, „Instandhaltung und Vermittlung“, „Organisations- und Assistenztätigkeiten“, „Verwaltung und Personal“ sowie „Strategie und Führung“ sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterstützt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen für Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die Möglichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tätigkeitsfeld KW - Umfrage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408 SN - 978-3-949639-01-2 ER -