TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - IT-Didaktik: Selbstorganisiertes Lernen in der IT-Ausbildung und eLearning T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Die Fähigkeit der Selbstorganisation eines lebensbegleitenden Lernens wird immer entscheidender für die Mitarbeiter von Unternehmen und modernen Verwaltungen. Eine Kompetenz, die ebenso im Prozess des eLearnings unabdingbar ist. Daher muss die (Fach-)Hochschulausbildung im IT-Bereich den veränderten Bedingungen angepasst werden, so dass praxisorientiert an aktuellen, komplexen Themen zunehmend selbstorganisiert gelehrt und gelernt werden kann. Mit der Unterrichtsmethode des selbstorganisierten Lernens (SOL) sollte es im Hochschulbereich gezielter als bislang gelingen, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz unserer Absolventen zu verschmelzen. Die Rolle der Lehrenden geht über in die von Moderatoren, Beratern und Unterstützern der individuellen und kooperativen Lernprozesse. Die Qualität der Qualifizierung unserer Absolventen als spätere Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen oder öffentlicher Verwaltungen wird in einer „passgenaueren“ Qualifizierung mit verantwortungsbewusster Fähigkeit zur Selbstorganisation bei beruflichen Herausforderungen münden. Dieser Beitrag fasst den Lehr- und Forschungsgegenstand der Autorin zum Selbstorganisierten Lernen unter grundsätzlichen Aspekten zusammen und bildet somit die „Langfassung“ bisheriger Präsentationen und Vorträge zum Thema. Mit Blick auf eine Integration von SOL und eLearning werden am Ende des Artikels derzeitige Anforderungen an eLearning-Systeme aus der Sicht des selbst organisierten Lernens zusammengefasst. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4027 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 48 EP - 58 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Schröter, Sabine T1 - Customer Support for Job Learning on Demand - Darstellung von Projektergebnissen der Beratungshotline MamBHo und des Aufbaus von CuSS T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Der Erfolg einer Qualifizierungsmaßnahme hängt stark vom nachfolgenden Transfer des Gelernten in den Berufsalltag ab. Ziel muss es daher sein, dem richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit die richtige „eBeratung“ zur Qualifizierungssicherung anzubieten. Im Projekt „Customer Support for Job Learning on Demand“ wurde mit dem Aufbau einer maßgeschneiderten multifunktionalen Beratungshotline (MamBHo) das Ziel verfolgt, über eBeratung und eSchulung eine passgenaue berufliche IT-Qualifizierung zu sichern. Die Ergebnisse des Projektes sind ein Beitrag zur praxisorientierten Verbesserung der Qualität von Schulungen in Richtung maßgeschneiderter Qualifizierung und fokussieren das lebenslange Lernen über eine aktive Einbeziehung der Nutzer mit ihren Arbeitsqualifikationen in diesen Prozess des eLearnings, in dem kein Lernen auf Vorrat nötig ist, sondern zeitnah erfolgen kann. Nachgewiesen wurde die Machbarkeit von passgenauen Schulungen am Arbeitsplatz, schneller Hilfestellung bei Problemen, sofortiger Reaktion auf aktuelle Fragestellungen mit intensiven Kontakten zu Teilnehmern durch das Videokonferenz-System, so dass der Wissenstransfer als gelungen angesehen werden kann. Mit dem nun an der TFH Wildau existierenden „Customer Support Studio“ (CuSS) ist gleichzeitig die Möglichkeit eines modernen Ausbaus der Rolle unserer Hochschule im Aus- und Weiterbildungssektor geschaffen, die auch der Steigerung der Drittmittelfähigkeit des Fachbereichs Wirtschaft, Verwaltung und Recht dient. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4038 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 59 EP - 64 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Technologiegestützter After Sales Service T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Die unternehmensweite Integration von Daten, Prozessen und Dienstleistungen wird auch für KKU (Klein- und Kleinstunternehmen) immer notwendiger und verlangt die Konzeption von unterstützenden Anwendungssystemen, die für das hier betrachtete Klientel in einfacher Art und Weise handhabbar sein müssen. Gleichzeitig wird eine aktuell gehaltene Qualifikation der Fach- und Führungskräfte angesichts des fortschreitenden Strukturwandels hin zur wissensbasierten Informations- und Dienstleistungsgesellschaft zum entscheidenden Standortfaktor, von dem die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft abhängt. In diesem Beitrag soll ein praxisorientierter Lösungsansatz aufgezeigt werden, um Produkte und Dienstleistungen zwischen KMU bzw. zwischen KMU und öffentlicher Verwaltung zu vermitteln, transparent darzustellen und damit letztlich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren. Gemeinsam mit Partnern wurde die Idee entwickelt und praktisch umgesetzt, dass die Optimierung von Prozessen durch Nutzung einer Lernplattform via Internet möglich ist, bei gleichzeitiger Senkung der Prozesskosten durch webbasierte Qualifizierung und Betreuung. Die bisherigen Ergebnisse dieses Entwicklungsprozesses wurden im September 2006 auf dem 3. Fernausbildungskongress an der Bundeswehrhochschule in Hamburg im Workshop „Möglichkeiten technologiegestützter Bildungskonzeptionen für KMU“ als Erfahrungsworkshop präsentiert [1]. KW - Kundenzufriedenheit KW - Kundenbindung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-291 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 65 EP - 67 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit ED - Comite, Ubaldo T1 - Information Security Awareness in Public Administrations T2 - Public Management and Administration N2 - Government digital agendas worldwide go hand in hand with the digital transformation in businesses and public administrations as well as the digital changes taking place in society. Information security (IS) and awareness (ISA) must be an integrated part of these agendas. The goal of IS is to protect information of all types and origins. Here, the employees play a necessary and significant role in the success of IS, and the entire staff of an institution need to know about their specific roles and be aware of the information security management system (ISMS). As there are still fundamental strategic deficiencies in the institutions themselves, humans should not be called “the weakest link” in the security chain. Rather, sustainable awareness-raising and training for people should be established in the institutions using interactive, authentic, and game-based learning methods. Psychological studies show the great importance of emotionalization when communicating IS knowledge and the reliable exchange of experience about IS. However, in many institutions, a change in culture is becoming necessary. IS must be integrated into all (business) processes and projects, and viable safeguards must be included. This chapter summarizes the most important scientific findings and transfers them to the practice of public administrations in Germany. Moreover, it shows examples of learning methods and provides practical assistance for IS sensitization and training. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10497 SN - 978-1-78923-639-2 SP - 27 EP - 55 PB - IntechOpen ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke ED - Rätz, Detlef ED - Breidung, Michael ED - Lück-Schneider, Dagmar ED - Kaiser, Siegfried ED - Schweighofer, Erich T1 - Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt T2 - Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erläutert wird. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings261/article11.html SN - 978-3-88579-655-8 SP - 101 EP - 112 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Niemczik, Christian A1 - Koppatz, Peter A1 - Brenstein, Elke A1 - Scholl, Margit A1 - Büschenfeldt, Maika ED - Apostolopoulos, Nicolas T1 - Methopedia - Aktives und kooperatives E-Learning in Seminaren T2 - Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. März 2010 N2 - Methopedia ist ein Wiki für die Inspiration und zur Planung von aktiven Seminaren. In ihm finden sich Beschreibungen zu Methoden und Lernansätzen, die sich im E-Learning, im Blended Learning oder in Präsenzseminaren verwenden lassen. Für die erfolgreiche Implementation von Lerntechnologien scheint es notwendig, didaktische Szenarien zu generieren, die sich wie das Web 2.0 an Kooperation und Mitgestaltung orientieren. Hierfür bieten die Inhalte von Methopedia Anregungen – auch durch die Unterstützung eines web-basierten Planungstools. Methopedia ist ein Produkt des EU-Projektes COMBLE, in dem die unterschiedlichen pädagogischen Erfahrungen der europäischen Partner einflossen. Als Community lebt Methopedia von der Aktivität der Nutzer. Daher wurden für die Entwicklung - sowohl die Inhalte als auch die technischen Möglichkeiten betreffend - Methoden-Workshops mit Lehrenden von Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen in verschiedenen Ländern (Dänemark, Polen, Estland, Österreich, Italien und Äthiopien durchgeführt, um einen internationalen Austausch zu initiieren, der die Lehre bereichern soll. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9928 UR - http://www.gml-2010.de/tagungsband/Tagungsband_GML2010.pdf SN - 978-3-8309-2326-8 SP - 63 EP - 73 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - RPRT A1 - von Tippelskirch, Hubertus A1 - Schuktomow, Regina A1 - Scholl, Margit A1 - Walch, Marie Christin ED - Scholl, Margit T1 - Report zur Informationssicherheit in KMU – Sicherheitsrelevante Tätigkeitsprofile N2 - Der erste Report des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“ zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten Tätigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner Tätigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf für Informationssicherheit sowie relevante Themen für die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgeführt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie Häufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen Tätigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend bestätigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbedürftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen“, „Produktion, Entwicklung und Vertrieb“, „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur“, „Instandhaltung und Vermittlung“, „Organisations- und Assistenztätigkeiten“, „Verwaltung und Personal“ sowie „Strategie und Führung“ sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterstützt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen für Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die Möglichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen. KW - Informationssicherheit KW - awareness KW - KMU KW - Tätigkeitsfeld KW - Umfrage Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408 SN - 978-3-949639-01-2 ER -