TY - JOUR A1 - Scholl, Margit T1 - What Lessons Can We Learn for “Good e-Government” From a User-Centred Evaluation of the Websites of European Capitals? Research-Based and Genetic Learning in the Study of Administration and Law JF - International Journal of E-Planning Research (IJEPR) N2 - From an E-Government perspective, modern public administrations require a high degree of accessibility, simplified modes of communication, transparent processes, and services that are available electronically. This article addresses the issue of whether, in a Europe-wide comparison, the websites in question offer products and services in a way that is not only intelligible and transparent for users but also efficient and functional. The websites were analysed using the evaluation tool TEDS*MOODLE as part of a student project, whose ratings are presented, to establish research-based and genetic learning as part of the study programme of administration and law. A general finding of the websites of seventeen European capitals applying an E-Government perspective is that the main challenges are in the evaluation categories Adjustment, Further Performance Features – as there are time and cost savings as well as security and safety aspects – and Affection, as indicated by the general satisfaction factor in the user evaluations. The article discusses the transferability of the student results to citizens. Moreover, the article discusses the fitness for purpose of the evaluation tool, and its utility for learning processes, in particular for research-based and genetic learning among students. KW - citizens e-participation KW - e-government KW - evaluation tool KW - research-based learning KW - transparent processes KW - user expectations KW - user experience KW - website analysis Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6683 SN - 2160-9926 VL - 5 IS - 4 SP - 16 EP - 40 ER - TY - INPR A1 - Scholl, Margit T1 - Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen T2 - Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Fachhochschulen in Deutschland haben eine eigene Erfolgsgeschichte und verstehen sich zunehmend als angewandt forschende Hochschulen. Allerdings besitzen sie kein Promotionsrecht, keinen grundständigen akademischen Mittelbau und aus ihrer Entstehungsgeschichte heraus eine sehr hohe Lehrbelastung für die Professor/innen. Forschung ist jedoch heute nicht nur zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen notwendig, sondern auch für die Aktualität der Studieninhalte und der modernen, multimedialen Lehr- und Lernarrangements sowie zur Bewahrung eines wissenschaftlich fundierten (gesellschafts-)kritischen Denkens. Die Qualifikation der Studierenden als zukünftige Mitarbeiter/innen in Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Institutionen muss durch die Hochschulen gesichert und an den Stand der Wissenschaft angepasst werden. Das Postulat der Einheit von Forschung und Lehre muss sich praktisch für die Studierenden umsetzen, indem sie selbst aktiv an der Wissenschaft teilnehmen. Dies ist insbesondere durch Forschendes Lernen möglich. Reale Drittmittelprojekte können besonders an Fachhochschulen als Ausgangspunkt eigenständiger, studentischer Projekte genutzt werden, um Studierende in der Lehre verstärkt in Forschungsprozesse, Wissenschaft und Wissensmanagement praktisch einzubinden. Die Integration von Forschen und Lernen an Fachhochschulen bedarf weiterer struktureller Unterstützung sowohl seitens der Hochschulleitung als auch seitens der Politik. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6707 ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Margit A1 - Fuhrmann, Frauke ED - Rätz, Detlef ED - Breidung, Michael ED - Lück-Schneider, Dagmar ED - Kaiser, Siegfried ED - Schweighofer, Erich T1 - Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt T2 - Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erläutert wird. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings261/article11.html SN - 978-3-88579-655-8 SP - 101 EP - 112 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER -