TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - IT-Didaktik: Selbstorganisiertes Lernen in der IT-Ausbildung und eLearning T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Die Fähigkeit der Selbstorganisation eines lebensbegleitenden Lernens wird immer entscheidender für die Mitarbeiter von Unternehmen und modernen Verwaltungen. Eine Kompetenz, die ebenso im Prozess des eLearnings unabdingbar ist. Daher muss die (Fach-)Hochschulausbildung im IT-Bereich den veränderten Bedingungen angepasst werden, so dass praxisorientiert an aktuellen, komplexen Themen zunehmend selbstorganisiert gelehrt und gelernt werden kann. Mit der Unterrichtsmethode des selbstorganisierten Lernens (SOL) sollte es im Hochschulbereich gezielter als bislang gelingen, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz unserer Absolventen zu verschmelzen. Die Rolle der Lehrenden geht über in die von Moderatoren, Beratern und Unterstützern der individuellen und kooperativen Lernprozesse. Die Qualität der Qualifizierung unserer Absolventen als spätere Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen oder öffentlicher Verwaltungen wird in einer „passgenaueren“ Qualifizierung mit verantwortungsbewusster Fähigkeit zur Selbstorganisation bei beruflichen Herausforderungen münden. Dieser Beitrag fasst den Lehr- und Forschungsgegenstand der Autorin zum Selbstorganisierten Lernen unter grundsätzlichen Aspekten zusammen und bildet somit die „Langfassung“ bisheriger Präsentationen und Vorträge zum Thema. Mit Blick auf eine Integration von SOL und eLearning werden am Ende des Artikels derzeitige Anforderungen an eLearning-Systeme aus der Sicht des selbst organisierten Lernens zusammengefasst. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4027 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 48 EP - 58 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Schröter, Sabine T1 - Customer Support for Job Learning on Demand - Darstellung von Projektergebnissen der Beratungshotline MamBHo und des Aufbaus von CuSS T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2004 N2 - Der Erfolg einer Qualifizierungsmaßnahme hängt stark vom nachfolgenden Transfer des Gelernten in den Berufsalltag ab. Ziel muss es daher sein, dem richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit die richtige „eBeratung“ zur Qualifizierungssicherung anzubieten. Im Projekt „Customer Support for Job Learning on Demand“ wurde mit dem Aufbau einer maßgeschneiderten multifunktionalen Beratungshotline (MamBHo) das Ziel verfolgt, über eBeratung und eSchulung eine passgenaue berufliche IT-Qualifizierung zu sichern. Die Ergebnisse des Projektes sind ein Beitrag zur praxisorientierten Verbesserung der Qualität von Schulungen in Richtung maßgeschneiderter Qualifizierung und fokussieren das lebenslange Lernen über eine aktive Einbeziehung der Nutzer mit ihren Arbeitsqualifikationen in diesen Prozess des eLearnings, in dem kein Lernen auf Vorrat nötig ist, sondern zeitnah erfolgen kann. Nachgewiesen wurde die Machbarkeit von passgenauen Schulungen am Arbeitsplatz, schneller Hilfestellung bei Problemen, sofortiger Reaktion auf aktuelle Fragestellungen mit intensiven Kontakten zu Teilnehmern durch das Videokonferenz-System, so dass der Wissenstransfer als gelungen angesehen werden kann. Mit dem nun an der TFH Wildau existierenden „Customer Support Studio“ (CuSS) ist gleichzeitig die Möglichkeit eines modernen Ausbaus der Rolle unserer Hochschule im Aus- und Weiterbildungssektor geschaffen, die auch der Steigerung der Drittmittelfähigkeit des Fachbereichs Wirtschaft, Verwaltung und Recht dient. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4038 SN - 0949-8214 VL - 9 SP - 59 EP - 64 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Einführung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht – Konsequenzen und Ausblick T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2005 N2 - Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen über Internet“, das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgeführt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen während des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchführungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System für den FB WVR, die u.a. für alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, übersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zukünftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies würde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudiengängen entsprechen. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209 SN - 0949-8214 VL - 10 SP - 34 EP - 39 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit T1 - Technologiegestützter After Sales Service T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Die unternehmensweite Integration von Daten, Prozessen und Dienstleistungen wird auch für KKU (Klein- und Kleinstunternehmen) immer notwendiger und verlangt die Konzeption von unterstützenden Anwendungssystemen, die für das hier betrachtete Klientel in einfacher Art und Weise handhabbar sein müssen. Gleichzeitig wird eine aktuell gehaltene Qualifikation der Fach- und Führungskräfte angesichts des fortschreitenden Strukturwandels hin zur wissensbasierten Informations- und Dienstleistungsgesellschaft zum entscheidenden Standortfaktor, von dem die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft abhängt. In diesem Beitrag soll ein praxisorientierter Lösungsansatz aufgezeigt werden, um Produkte und Dienstleistungen zwischen KMU bzw. zwischen KMU und öffentlicher Verwaltung zu vermitteln, transparent darzustellen und damit letztlich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren. Gemeinsam mit Partnern wurde die Idee entwickelt und praktisch umgesetzt, dass die Optimierung von Prozessen durch Nutzung einer Lernplattform via Internet möglich ist, bei gleichzeitiger Senkung der Prozesskosten durch webbasierte Qualifizierung und Betreuung. Die bisherigen Ergebnisse dieses Entwicklungsprozesses wurden im September 2006 auf dem 3. Fernausbildungskongress an der Bundeswehrhochschule in Hamburg im Workshop „Möglichkeiten technologiegestützter Bildungskonzeptionen für KMU“ als Erfahrungsworkshop präsentiert [1]. KW - Kundenzufriedenheit KW - Kundenbindung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-291 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 65 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Tippe, Ulrike T1 - Das EU-Projekt MOPEM – europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - Im Projekt »Marketing 0nline – Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus fünf Ländern der defizitären europäischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing für Europäische Märkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabhängig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei beliebigen Bildungsträgern einsetzbar sind und den Bedürfnissen der am Markt agierenden Unternehmen Rechnung tragen. Dabei nimmt der Einsatz der »neuen« Medien weiterhin in allen Bereichen stark zu und führt zu permanenten Veränderungen im Anforderungsprofil der Beschäftigten. Neben Technik, Organisationsaspekten und ökonomischer Dimension ist bei deren Einführung insbesondere auf die Didaktik der Online-Lernprozesse und deren betriebliche Verzahnung zu achten, um einen wirklichen Wissenszuwachs zu erhalten. Das Projekt MOPEM ist für die TFH Wildau ein wichtiger Baustein in der Profilstärkung, erfolgreiches Online-Lernen mit selbstorganisierten Projektstudien anbieten und einsetzen zu können. N2 - The project »Marketing online – path to enter new markets « is a response to the scarcity of the online marketing training offer for the company workers in the countries participating in the project. The universities offering courses include solely the basics of marketing. Advanced modules are often not available or not in the necessary quality. Moreover, academic training vaguely corresponds to the needs of company workers who need to deal with practical marketing dilemmas on a daily basis. Therefore the cooperation for the project consists in partners from 5 European countries (Poland, Germany, Portugal, Denmark, Italy) willing to create modules and specialisation paths dealing with advance marketing on European market. On the content-related basis and educationally independent attention is paid to training needs of the developing companies’ workers. This article shows well-chosen, first results especially of the German contribution to the project and treats the question how we can use such results in our university in future. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-704 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 94 EP - 103 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Niemczik, Christian A1 - Büschenfeldt, Maika T1 - Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia – Inspirationen für die Lehre? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage persönlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Phänomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen für das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenhängen und könnte damit von maßgeblicher Bedeutung für die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen ermöglichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abläufe sichergestellt wird. Lernenden würde sich damit die Möglichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« können Lehrende Methopedia als Methodenpool für das Gestalten der eigenen Seminare nutzen. N2 - What makes «communities», in which millions of people interact with each other electronically via the Internet, so attractive? Definitions of »virtual communities« emphasize the social concentration on the basis of personal relationships in cyberspace. We ask ourselves, how can the phenomenon of the great acceptance of such social networks be used within education and lifelong learning? Precisely the informal nature of communities offers many opportunities for engaging in learning processes of non-formal and informal contexts, and could thus be of crucial importance for the implementation of promoting lifelong learning. Universities should take this trend seriously and should give teachers a framework to ensure the integration of formal and informal learning into formal procedures. Learners would thus open up the possibility of a systematic way to practice not formal and informal learning. For the teachers we provide the support of the wiki-based development of »Methopedia« as a practical example of a »Learning Community«, which itself deals with the practical methods of learning and teaching. With the »Methopedia – Learning Design – Planner« teachers can use Methopedia as a pool of methods for designing their own seminars. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-820 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 23 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Niemczik, Christian A1 - Koppatz, Peter A1 - Brenstein, Elke A1 - Scholl, Margit A1 - Büschenfeldt, Maika ED - Apostolopoulos, Nicolas T1 - Methopedia - Aktives und kooperatives E-Learning in Seminaren T2 - Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. März 2010 N2 - Methopedia ist ein Wiki für die Inspiration und zur Planung von aktiven Seminaren. In ihm finden sich Beschreibungen zu Methoden und Lernansätzen, die sich im E-Learning, im Blended Learning oder in Präsenzseminaren verwenden lassen. Für die erfolgreiche Implementation von Lerntechnologien scheint es notwendig, didaktische Szenarien zu generieren, die sich wie das Web 2.0 an Kooperation und Mitgestaltung orientieren. Hierfür bieten die Inhalte von Methopedia Anregungen – auch durch die Unterstützung eines web-basierten Planungstools. Methopedia ist ein Produkt des EU-Projektes COMBLE, in dem die unterschiedlichen pädagogischen Erfahrungen der europäischen Partner einflossen. Als Community lebt Methopedia von der Aktivität der Nutzer. Daher wurden für die Entwicklung - sowohl die Inhalte als auch die technischen Möglichkeiten betreffend - Methoden-Workshops mit Lehrenden von Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen in verschiedenen Ländern (Dänemark, Polen, Estland, Österreich, Italien und Äthiopien durchgeführt, um einen internationalen Austausch zu initiieren, der die Lehre bereichern soll. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9928 UR - http://www.gml-2010.de/tagungsband/Tagungsband_GML2010.pdf SN - 978-3-8309-2326-8 SP - 63 EP - 73 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Büschenfeldt, Maika A1 - Scholl, Margit T1 - Blended Learning: Auf dem langen Weg zur neuen Qualität in der Lehre T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2011 N2 - Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die Möglichkeiten des Online Lernens in Kombination mit den traditionellen Formen des Präsenzlernens in optimaler Weise verbinden soll. Blended Learning ist herausfordernd, weil die konsequente Umsetzung auch Innovationen in der Lehre einschließt und zur Veränderung der Lehrkultur und Lernformen führt. In Weiterentwicklung des Forschungsansatzes des EU-Projektes COMBLE identifizieren wir drei relevante Bereiche zur Verankerung von Blended Learning: die institutionelle und organisatorische Einbindung, die technische Infrastruktur mit ihren technischen Support und die didaktische Infrastruktur mit didaktischen Unterstützungsmaßnahmen. N2 - Blended Learning is an integrated learning concept that combines the possibilities of online learning with traditional forms of classroom learning in an optimal way. Blended learning is challenging because the consistent implementation of this learning concept also includes innovations in teaching, leading to a change in teaching culture and ways of learning. In developing the research approach of the EU project COMBLE further, we identify three relevant areas for the anchoring of Blended Learning: the institutional and organizational integration, the technical infrastructure with technical support and the educational infrastructure with educational assistance. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1150 SN - 0949-8214 VL - 15 SP - 105 EP - 115 ER - TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Büschenfeldt, Maika T1 - IT-Projekte im deutschen E-Government: IT-Projektmanagement zwischen Planung und Selbstorganisation T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Die immer wiederkehrenden Probleme der Projektwirklichkeit in E-Government-Projekten belegen, dass dem Projektmanagement durch Vorabplanung und instruktive Intervention Grenzen gesetzt sind. Stark formalisierte und planungsdeterministisch ausgerichtete Entwicklungsmodelle sind bei starker Dynamik des sozialen Einsatzkontextes nicht die geeignete Lösungsstrategie zur Vermeidung des Scheiterns von (Software-)Projekten, sondern selbst Teil des Problems. Ein modernes, ganzheitliches, professionelles Projektmanagement sollte deshalb versuchen abzuwägen, wo eine gezielte Steuerung des Projektverlaufs und der Planungsvorgaben durch das Management noch gelten oder wo Entscheidungsbefugnisse an das Projektteam abgegeben werden sollten, um die nötigen Freiheiten für selbstorganisiertes Arbeiten zu schaffen, ohne dabei den Anspruch der Lenkung von Entwicklungsprozessen gänzlich aufzugeben. N2 - The recurring problems encountered in realising egovernment projects show that pre-planning and instructive intervention serve to set limits on project management. Where there are strong dynamics at work relative to the context of a (software) project’s social application, highly formalized planning and deterministic models of development are not, in strategic terms, the most appropriate means of preventing its failure; in fact, they may even be part of the problem. Modern, holistic professional project management should therefore seek to assess whether management should control the project’s progress and planning requirements or transfer decision-making powers to the project team in order to enable independent work, without giving up altogether the right to direct the processes of development. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1311 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 47 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Scholl, Margit T1 - Die Notwendigkeit zur Fort- und Weiterbildung in Electronic Government in der öffentlichen Verwaltung JF - Verwaltungsmanagement : Fachzeitschrift des REFA-Bundesverbandes N2 - Electronic Government ist die Nutzung elektronischer Medien zur Einbindung von Bürgern, Unternehmen und Behörden in das Verwaltungshandeln. Es soll die Durchführung von Prozessen der öffentlichen Willensbildung, der Entscheidung und der Leistungserstellung in Politik, Staat und Verwaltung modern und kundenorientiert gestalten. Welche Entwicklungen und Herausforderungen mit der Einführung elektronisch gestützter Dienstleistungen und Online-Services seitens der öffentlichen Verwaltung verbunden sind, beschreibt dieser Artikel. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6655 UR - http://www.refa-verwaltung.de/media/550/u5Wzi/zs2012_s19b23_scholl.pdf VL - 2012 IS - 1 SP - 19 EP - 23 ER -