TY - GEN A1 - Große, Ulla A1 - Brandt, Martina T1 - Avoiding gender bias during measurement of individual research output of scientists – adaption of an analytical concept developed for health care research T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - For the Framework Research Program 7 funded project »Academic Careers Understood through Measurement and Norms« (ACUMEN), addressing the current discrepancy between the broader social and economic functions of scientific and scholarly research in all fields of the sciences, social sciences and the humanities and the dominant criteria for evaluating performance by researchers, it was necessary to have a concept what allowed to substantiate the gender dimension during the different research activities. The present paper shows the steps adapting a methodological oriented concept, developed systematically for health care studies to the other subject. It summarizes some points identifi ed as possibly relevant and adapted especially for surveys and the qualitative interviews to know more about measuring of scientifi c output of scientists. The deduced procedures and advices are structured with regard to the research concept, the research design/questions, the methods and data collection, the data analysis and interpretation just like title, abstract, diction and visualization of reports as several research project steps. By using the adapted concept were deduced model questions for surveys and interviews, which are planned by ACUMEN partners. N2 - Das im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderte Projekt »Academic Careers Understood through Measurement and Norms« (ACUMEN) zielt auf die Aufhebung der Diskrepanz zwischen den breiter gewordenen sozialen und wirtschaftlichen Funktionen von Forschung und Lehre in allen Wissenschaftsbereichen und den gegenwärtig genutzten Kriterien für die karriererelevante Leistungsbewertung von Forschern. Um die Geschlechterdimension bei den sehr unterschiedlichen Forschungsaktivitäten aller Arbeitspakete des Projekts zu berücksichtigen, wurde ein methodologisch orientiertes Konzept, welches systematisch für die Gesundheitsforschung entwickelt wurde, in zwei Schritten auf den Forschungsgegenstand »Messung des individuellen wissenschaftlichen Outputs« übertragen. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen – als relevant identifizierten und angepassten – Leitlinien zusammen. Diese werden mit Bezug auf Forschungskonzept, Forschungsdesign/-fragen, Methoden und Datenerfassung, Datenanalyse und Interpretation sowie Titel, Abstract, Diktion und Ergebnis-Visualisierung als wesentliche Schritte der Projektbearbeitung dargestellt. Unter Nutzung dieser Leitlinien des adaptierten Konzepts werden für die in ACUMEN geplanten Befragungen und Interviews modellhaft Fragen formuliert. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1228 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 123 EP - 128 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla T1 - Bewertungsproblem als Herausforderung bei Programmevaluationen – methodische Lösungsbeiträge T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Programmevaluationen stellen hohe Anforderungen an die Analyse, Strukturierung, Bewertung und Validitätsprüfung von Projekt- und Kontextdaten sowie -informationen. Trotz einer großen Anzahl praktischer Evaluationsprojekte und steigender Anforderungen an ihre Durchführung gibt es in Deutschland bislang kaum empirische Untersuchungen zur Anwendbarkeit verschiedener Evaluationsansätze. Während für die Daten- und Informationsbeschaffung auf ein vielfältiges und erprobtes Methodenspektrum zurückgegriffen werden kann, liegt bislang nur für wenige Evaluationszwecke eine praktikable Bewertungsmethodik vor. An praktischen Beispielen aus Programmevaluationen werden für unterschiedliche Bewertungsprobleme methodische Lösungsansätze vorgestellt. Zugleich wird deutlich, inwiefern auch für Bewertungen in Evaluationen von Programmen vergleichbarer Komplexität aber unterschiedlichem Evaluationsauftrag eine Operationalisierung im methodischen Vorgehen möglich ist und wo die Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten liegen. N2 - Programme evaluations place high demands on analysing, structuring, rating and validity-checking of project and context data and information. In spite of many practical evaluation projects and increasing requirements regarding their realization, in Germany there are only a few empirical studies about the application of different programme evaluation approaches. Whereas for collecting data many comprehensive and tried and tested methods are available, there is a practicable method for assessment only for a few tasks of evaluation. Using practical examples of programme evaluations, methodologies are demonstrated for different assessment problems. At the same time it is shown, to what degree an operationalization of procedure model is possible in the case of evaluations with the same complexity but a different purpose. Moreover, areas which would provide a basis for further research are indicated. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-843 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 39 EP - 48 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Erforschung regionaler Innovationscluster und Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Mit der Tendenz zur Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse prägt sich gleichzeitig die Tendenz zu deren Regionalisierung aus. Die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Entwicklungsbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Natur und Umwelt sowie Infrastruktur unterschiedlich dimensionierter Regionen wird immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Branchen, Volkswirtschaften, Nationen und Staatenverbünden. Dabei geht es vor allem um den Ausbau regionaler Stärken und die Überwindung regionaler Defizite sowie den Abbau regionaler Disparitäten mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den Regionen. Auf regionaler Ebene verbreitet sich zunehmend die Einsicht, dass eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend durch die Entwicklung und Verknüpfung neuer Technologien und deren Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestimmt wird. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8356 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 42 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Hauptergebnisse und Erfahrungen durchgeführter Innovations- und Technikanalysen zu Akzeptanz und Nachfrage auf den Gebieten Pflanzengentechnik und seniorengerechte Technik T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Innovations- und Technikanalysen haben nicht schlechthin Technologien zum Untersuchungsgegenstand, sondern wissenschaftlich-technische und organisatorische Innovationen. Damit richtet sich der Blick verstärkt auch auf die Wirtschaft als jenen Bereich, in dem Innovationen maßgeblich generiert und entwickelt werden und ihre Anwendung finden. Die Einbeziehung der Wirtschaft und ihrer Instrumente der Produktfolgenabschätzung soll zu Synergien mit einer integrierten, modernen Innovations- und Technikanalyse führen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3762 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 5 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) – Erfahrungsbericht der Forschungsgruppe Regionale Innovationscluster T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Seit einigen Jahren werden weltweit die Forschungsaktivitäten zur Gestaltung des Zusammenhangs von Regionalentwicklung und Innovation intensiviert. Im Land Brandenburg arbeiten zwar ebenfalls ausgewählte Experten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu Fragestellungen, die auf den Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit und Innovativität von Regionen und Unternehmen gerichtet sind, aber es gibt diesbezüglich kein größeres institutionalisiertes Forschungspotenzial. Dies war vor knapp zwei Jahren Anlass für Prof. Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik unserer Hochschule, einen Forschungsverbund „Regionale Innovationssysteme (RIS)“ zu initiieren, mit dem interdisziplinäre Verbundprojekte angeregt und die Kooperationen zwischen Hochschulforschung und außeruniversitärer Forschung auf diesem Gebiet vertieft werden sollen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3777 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 13 EP - 15 ER -