TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Puppe, Frank A1 - Ewerth, Ralph A1 - Koch, Thorsten A1 - Kasprzik, Anna A1 - Maas, Jan Frederik A1 - Poley, Christoph A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Greifeneder, Elke T1 - «Work in progress» – Zum erfolgversprechenden Einsatz von KI in Bibliotheken : Diskussionsstand eines White Papers in progress – Teil 1 JF - B.I.T. online N2 - Ist die Suche im Bibliothekskatalog ein Auslaufmodell? Oder die Frage sei erlaubt, unter welchen Bedingungen es Bibliotheken schaffen könnten, dass Nutzer/-innen die Erstsuche nach Informationen über sie laufen lassen? Das sind beispielhafte Fragen, die man sich angesichts gewonnener Erfahrungen aus bisherigen Innovationen stellen kann, aber ebenfalls mit Blick auf das, was Neues an Technologien sich auf dem Markt befindet und zunehmend viele Lebensbereiche durchdringt. Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde und fordert von Informationseinrichtungen eine Antwort darauf, ob der Einsatz von KI-Technologien als weitere Facette der Automatisierung und Digitalisierung von Workflows und Service in Bibliotheken sinnvoll und hilfreich, und ob Engagement auf dieser Linie notwendig ist. Auch wenn sich Bibliotheken in ihrem steten Bemühen um Innovation mit ihrer Belegschaft und Leitungen noch differenziert bis reserviert zu KI bekennen, ist ein weiterer Verlauf der Entwicklungen gemäß dem chinesischen Sprichwort: Was du nicht aufhalten kannst, solltest du begrüßen, absehbar. Was heißt das aber für Bibliotheken, den Wandel zu gestalten bis hin zu dem Moment, wenn ein Dienst über die Pilot-, Prototyp- und damit Projektphase hinaus als fester Bestandteil des Serviceangebots fest etabliert und verstetigt werden soll? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind z.B. in der Konsequenz von der Einrichtung selbst vorzuhalten? Weitere Fragen betreffen die Bewältigung der Masse an Daten und ihre Offenheit für die Anwendung von KI-Algorithmen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15130 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-02-fachbeitrag-seeliger SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 2 SP - 173 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Puppe, Frank A1 - Ewerth, Ralph A1 - Koch, Thorsten A1 - Kasprzik, Anna A1 - Maas, Jan Frederik A1 - Poley, Christoph A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Greifeneder, Elke T1 - «Work in progress» – Zum erfolgversprechenden Einsatz von KI in Bibliotheken : Diskussionsstand eines White Papers in progress – Teil 2 JF - B.I.T. online N2 - Ist der Suchschlitz ein Vintage Look&Feel des letzten Jahrhunderts? Oder - die Frage sei erlaubt, - unter welchen Bedingungen es Bibliotheken schaffen könnten, dass Nutzerinnen und Nutzer die Erstsuche nach Informationen über sie laufen lassen? Das sind beispielhafte Fragen, die man sich angesichts gewonnener Erfahrungen aus bisherigen Innovationen stellen kann, aber ebenfalls mit Blick auf das, was Neues an Technologien sich auf dem Markt befindet und zunehmend viele Lebensbereiche durchdringt. Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde und fordert von Informationseinrichtungen eine Antwort darauf, ob der Einsatz von KI-Technologien als weitere Facette der Automatisierung und Digitalisierung von Workflows und Service in Bibliotheken sinnvoll und hilfreich, und ob Engagement auf dieser Linie notwendig ist. Auch wenn sich Bibliotheken in ihrem steten Bemühen um Innovation mit ihrer Belegschaft und Leitungen noch differenziert bis reserviert zu KI bekennen, ist ein weiterer Verlauf der Entwicklungen gemäß dem chinesischen Sprichwort "Was du nicht aufhalten kannst, solltest du begrüßen", absehbar. Was heißt das aber für Bibliotheken, den Wandel zu gestalten bis hin zu dem Moment, wenn ein Dienst über die Pilot-, Prototyp- und damit Projektphase hinaus als fester Bestandteil des Serviceangebots fest etabliert und verstetigt werden soll? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind z.B. in der Konsequenz von der Einrichtung selbst vorzuhalten? Weitere Fragen betreffen die Bewältigung der Masse an Daten und ihre Offenheit für die Anwendung von KI-Algorithmen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15148 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-03-fachbeitrag-seeliger SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 3 SP - 290 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - „Individuum est ineffabile“ oder: Verstehen Bibliothekare ihre Zielgruppe wirklich? JF - 027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur N2 - Bibliothekare kennen „Ihre“ Einrichtung wie ihre Westentasche, aber wie gut wissen sie um die Erfahrungen und Wünsche ihrer Zielgruppe im Umgang mit „Ihrer“ Bibliothek? Der Beitrag wirbt für einen frischen Blick aus ungewohnter Position auf das eigene Tagewerk. Er probt den Perspektiv- und beschwört einen Rollenwechsel. „Hang around and be alert“ oder „going native“ lauten ethnografische „Beschwörungsformeln“, um sich Fremdes professionell aus der Innen- und Aussenperspektive zu erschliessen. Der Beitrag ist ein Plädoyer dafür, sich anders als bisher auf die vertraute Arbeitswelt einzulassen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6126 SN - 2296-0597 VL - 1 IS - 3 SP - 95 EP - 100 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Wie das Neue in eine Brandenburgische Hochschulbibliothek kommt und nicht versiegen mag – Ein persönlicher Rückblick JF - 027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur N2 - Das Mantra der Kundenorientierung, Serviceentwicklung und die Verpflichtung zur Effektivität wie Effizienz bei der Bewältigung aller Geschäftsgänge sind mittlerweile Allgemeinplätze. Es verpflichtet Informationseinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen und der Zeit auf den Fersen zu bleiben. Was bedeutet dies auf der alltäglich pragmatischen Ebene für eine überschaubare Fachhochschulbibliothek? Eine, die mit wenigen Ressourcen ausgestattet als Showcase, repräsentativer Raum, Boutique sich gut „verkaufen“ muss, um en vogue oder einfach nur relevant und interessant für Stakeholder, Nutzer sowie Mitarbeiter zu bleiben? Auf dem Campus der berlinnahen Informationseinrichtung wird seit dem Neubezug einer denkmalgeschützten Verladehalle 2007 versucht, dem gewinnenden Charme und anmutigen Ambiente des Porticus auch eine herausragende Rolle als Innovations-Hub für die Hochschule und Bibliotheken im Allgmeinen über gelebte neue Ideen abzugewinnen. Sie betreffen sowohl technische Lösungen in Bezug auf RFID, Visualisierung, Automatisierung und Software, aber auch Formate für Veranstaltungen und Weiterbildung. Was ist aber hierfür nötig, um das Neue, gekauft oder selbst gezimmert, immer wieder einfliessen zu lassen und sich mit dem Profil der tatkräftigen und kreativen Avantgarde zu identifizieren? Der Beitrag wird versuchen, das Umfeld dafür zu beleuchten, um Innovationen als selbstverständliche Erwartungshaltung reifen zu lassen. Der deskriptive Ansatz soll nach keineswegs vollständiger Reflexion eigener Bemühungen prima facie Anregung geben dazu, wie im öffentlichen Dienst und ohne direkte Tuchfühlung zu „schwarzen Zahlen“ eine Firmenkultur Einzug halten kann, die bei entsprechender Erwartungshaltung das Unvorhersehbare für sich höher einschätzt als das Vertraute. Es ist ein Plädoyer für das offene System, ein Hoch auf Veränderung und Neues, ohne damit in eine willkürliche Vielfalt zu geraten. Warum kann das werbende Motto der FH Münster „Bei uns dürfen Sie spielen“ nicht auch für Informationseinrichtungen greifen? Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6274 SN - 2296-0597 VL - 3 IS - 3 SP - 103 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Schellhammer, Barbara A1 - Seeliger, Frank T1 - Plädoyer für den unverstellten Blick auf das Vertraute JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Um dem Nutzerbedarf gerecht werden zu können, bemühen Bibliothekarinnen und Bibliotheksmitarbeiter unterschiedlichste Methoden, um herauszufinden, was sich Nutzer und Nutzerinnen von ihrem Besuch in der Bibliothek erwarten. Dies ist unabdingbar, um kunden- und marktorientiert handeln zu können. Dabei greifen jedoch viele Maßnahmen zu kurz. Der Blick über den disziplinären Tellerrand kann helfen, Forschungsinstrumente zu finden, die über Daten, Zahlen und Fakten hinausgehen und über Sinn und Bedeutung Aussagen machen können. Eine Methode, die hier besonders wertvoll erscheint, ist die der „dichten Beschreibung“ des Kulturanthropologen Clifford Geertz. Denn sie belässt es nicht dabei, Gesetzmäßigkeiten festzustellen, sondern sie versucht mit semiotischen Mitteln aus der Nutzerperspektive dicht zu verstehen, was Bibliotheksbesucher wirklich brauchen. N2 - In order to be able to address the needs of customers, librarians deploy several methods to research what it is that their clients need. This is important to make sure to act market oriented. However, a lot of the methods used are inadequate in their findings. Trying to find approaches outside the common empirical methods may help to find tools that are able to go beyond figures, numbers and hard facts which seem to be particularly important when dealing with people. A method that is promising is the so called Thick Description, developed by the cultural anthropologist Clifford Geertz. His method resting on semiotics and hermeneutical interpretation seeks to understand meaning. It is a process of paying attention to contextual detail in observing and interpreting the observation from the actor’s point of view. KW - Nutzerbedarf KW - Ethnologische Methode KW - Dichte Beschreibung KW - needs of users KW - ethnological method KW - compact description Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6492 SN - 1865-7648 VL - 38 IS - 2 SP - 213 EP - 217 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Agenda 2020 für die Wildauer Hochschulbibliothek JF - Bibliotheksdienst N2 - Die Wildauer Hochschulbibliothek hatte sich 2013 trotz guter „Bilanzen“ entschlossen, wegen der auf sie kommenden Unwägbarkeiten und Herausforderungen ein strategisches wie machbares Konzept zu erarbeiten. Dieses soll bis zum Jahr 2020 umgesetzt sein und die Entscheider im Umfeld der Hochschulbibliothek über ihre Ziele und Meilensteine verständigen. Die Stakeholder sollen über die schriftliche Fixierung ebenfalls dafür gewonnen und begeistert werden. Das ambitionierte Werk, die Agenda 2020, startete damit, dass das Bibliotheksteam fern vom Alltag an einem ungewöhnlichen, aber inspirierenden Ort in Klausur ging. Ein Segeltörn zu Pfingsten 2013 gab den Start für die Agenda 2020. Sieben Themenfelder konnten identifiziert und mit konkreten Vorhaben formuliert werden. N2 - Despite its good standing the university library of Wildau decided last year, to develop a strategic and viable concept to face future challenges and uncertainties. The concept will cover the period up until the year 2020. It is supposed to provide transparency by informing the decision-makers of the university about planned objectives, goals and milestones. Besides, the support of stakeholders is to be won by providing them with a written strategy paper. The work on the Agenda 2020 started with an event outside the campus and library. As an unusual but inspiring place to retreat the library team chose a sailing boat. A cruise during Pentecost 2013 announced the launch of the Agenda 2020. Seven topics were identified and formulated including specific projects. KW - Strategiekonzept KW - Hochschulbibliothek KW - Zukunft KW - strategic plan KW - university library KW - future Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6507 SN - 2194-9646 VL - 48 IS - 8-9 SP - 633 EP - 642 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Von der Bücherstube im Dornröschenschlaf zum vielfältigen Erlebnisort: Der unaufhaltsame Aufstieg der Wildauer Hochschulbibliothek BT - Ein etwas anderer Baubericht. Gestern. Heute. Morgen. JF - B.I.T online N2 - Die Bibliothek der TH Wildau südöstlich von Berlin zwischen Köpenick und Königs Wusterhausen hat eine bewegte Vergangenheit. Für ihre quirlige Gegenwart und die Zukunft ist sie bestens gerüstet. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf fünf Vollzeit- und zwei Projektstellen lassen sich neben den herkömmlichen Bibliotheksaufgaben mit großem Elan auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von anderen Fachbereichen der Technischen Hochschule ebenso ein wie auf ein aktives Kulturprogramm und außergewöhnliche Kooperationen z.B. mit der Gemeindebibliothek. RFID-Funktechnologie, QR-Codes und Multimediaguide unterstützen in dem denkmalgeschützten, 1921 als Verladehalle für Lokomotiven gebauten und aufwändig restaurierten Bibliotheksbau die Medienorganisation und die Bibliotheksbenutzung. Cafeteria und Mensa sind im Erdgeschoss untergebracht und der Lesesaal ist auch schon mal Ziel einer Geocaching-Aufgabe. Ihre Innovationskraft und der exemplarische Einsatz moderner Technologien haben der Wildauer Hochschulbibliothek in diesem Jahr den nationalen Bibliothekspreis des dbv und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius eingebracht: Sie ist die „Bibliothek des Jahres 2012“. ein schöner Anlass für einen etwas anderen Baubericht nicht nur über die Entstehungsgeschichte, sondern auch die (nicht ausschließlich positiven) Praxiserfahrungen aus den fünf Jahren seit dem Bezug des ästhetischen Funktionsbaus mit seinen historischen Wurzeln. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6546 UR - http://www.b-i-t-online.de/heft/2012-05-bautrends-seeliger.pdf SN - 2193-4193 VL - 15 IS - 5 SP - 518 EP - 523 ER - TY - RPRT A1 - Seeliger, Frank T1 - „Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft. Worauf es ankommt!“ T2 - B.I.T. online N2 - Bericht über den 4. „Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg“ am 15. September an der TH Wildau. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6557 UR - http://www.b-i-t-online.de/heft/2012-06-reportage-seeliger.pdf SN - 2193-4193 VL - 15 IS - 6 SP - 597 EP - 598 PB - Dinges & Frick CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Seeliger, Frank A1 - Ockel, Katrin A1 - Salaske, Felix T1 - Erweckt die Lücke an realer Begegnung und Ortswechsel eine neue bibliothekarische Vernunft, die der virtuellen? BT - Ein Bericht aus der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Wildau T2 - Bibliotheksdienst N2 - Die Corona-Pandemie birgt neben den großen Herausforderungen auch Chancen, Wandel positiv zu gestalten. An der Hochschulbibliothek Wildau wurde bereits im Jahr 2019 die Agenda 2025 erarbeitet, deren Inhalte in verschiedenen Bereichen wie Infrastruktur, Raum- und Personalentwicklung ohne den gewohnten Publikumsverkehr nun noch fokussierter umgesetzt werden konnten. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18889 VL - 55 IS - 8 SP - 530 EP - 540 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Ockel, Katrin T1 - Wie bildungsfern verhalten sich Bibliotheken? JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Der Titel suggeriert ein contradictio in adiecto, einen Widerspruch in sich. Wie kann ein Tempel des Wissens und der Bildungschancen sich der Bildung selbst gegenüber abhold verhalten? Wissen und Bildung im Hause zu haben, bedeutet – so die These – nicht zwangsläufig, dass man sich für Bildung in den eigenen Reihen einsetzen muss! Schritt für Schritt soll die provozierende These eine Erläuterung erfahren und mindestens ein Weg aus der deplorablen Lage aufgezeigt werden. Dieser Weg folgt der Markierung, aktiver als bislang in die Fort- und Weiterbildung zu investieren und ggf. die Rahmenbedingungen dafür zu modifizieren. Der Beitrag setzt gleichfalls voraus, dass Bibliotheken ihre Rolle als Partner ihrer jeweiligen Zielgruppen aktiv annehmen und mitgestalten wollen, nicht nur, aber auch auf der Woge tatsächlich und prognostiziert voranschreitender Automatisierung und Digitalisierung. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18911 VL - 46 IS - 3 SP - 431 EP - 435 PB - De Gruyter ER - TY - RPRT A1 - Christensen, Anne A1 - Seeliger, Frank T1 - Wie schreiben wir gemeinsam ein nützliches Buch? T2 - B.I.T. online N2 - Bericht über die Book-Sprint-Serie "Handbuch IT in Bibliotheken" an der Technischen Hochschule Wildau. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18928 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2022-06-nachrichtenbeitrag-christensen.pdf VL - 25 IS - 6 SP - 509 EP - 511 PB - b.i.t. Verlag ER - TY - CHAP A1 - Nix, Sebastian A1 - Schoof, Kerstin A1 - Seeliger, Frank ED - Klocke-Daffa, Sabine T1 - Anthropology meets Library T2 - Angewandte Ethnologie: Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft N2 - Bibliotheken sind ein ideales Betätigungsfeld für Ethnolog*innen: Sie unterliegen im digitalen Zeitalter einem rapiden Veränderungsdruck hinsichtlich ihrer Serviceangebote, was sich erheblich auf die etablierten Arbeitsweisen und -inhalte der Mitarbeitenden auswirkt. Diese müssen die Grundlage ihrer Arbeit kontinuierlich reflektieren und lernen, auf permanente und sich verstärkende Veränderungstendenzen zu reagieren. Zugleich müssen Bibliotheken auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren; dies betrifft sowohl die Alterung der Gesellschaft als auch ihre zunehmende Plurikulturalität. Es gilt, die spezifischen Bedarfe und Denkweisen einer älter und zugleich kulturell diverser werden Nutzerschaft grundlegend zu verstehen, um darauf mit bedarfsgerechten Angeboten antworten zu können. Hier kann die Anwendung ethnologischer Methoden sub stanziell dazu beitragen, mit diesen Herausforderungen angemessen umzugehen. Das wird anhand verschiedener Beispiele aus dem Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken exemplarisch dargestellt, wobei diese Beispiele im Kern aber auch auf öffentliche Bibliotheken übertragbar sind. Zugleich kann die ethnologische Befassung mit beruflichen Praktiken und normativen Haltungen im Bereich der Bibliotheken sowie mit den sich unter dem Vorzeichen einer ubiquitären Digitalisierung wandelnden Bedarfen einer alternden und sich kulturell diversifizierenden Gesellschaft prototypisch dazu beitragen, die Angewandte Ethnologie anzureichern mit potenziell generalisierbaren methodologischen und theoretischen Erkenntnissen. Diese erwachsen aus einer exemplarischen Befassung mit Phänomenen, die von universeller Reichweite sind und insoweit über die Domäne des untersuchten Felds der Bibliotheken hinausreichen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18955 SN - 978-3-658-25893-1 SP - 659 EP - 681 PB - Springer VS ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Ilg, Jens A1 - Renn, Oliver T1 - Zum Themenschwerpunkt „Fehlerkultur in Bibliotheken“ JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Editorial zum Themenschwerpunkt „Fehlerkultur in Bibliotheken“ aus Bibliothek Forschung und Praxis, 48(1). Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18937 VL - 48 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Ilg, Jens A1 - Seeliger, Frank A1 - Renn, Oliver T1 - Fehlerkultur – Leitbild für Bibliotheken T1 - Culture of Failure: Mission Statement for Libraries JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Das Leitbild, dass Teilnehmer eines Bibliothekssymposiums erarbeiteten, ist eine Orientierungshilfe, wie in Bibliotheken mit Misserfolgen oder Fehlentscheidungen umgegangen werden sollte, und zwar präventiv als auch retrospektiv. N2 - The mission statement was developed by participants at a library symposium. It provides guidance on how libraries should deal with failures, preventively and retrospectively. KW - Fehlerkultur KW - Leitbild KW - Bibliothek KW - failure KW - culture of failure KW - library Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18891 VL - 48 IS - 1 SP - 90 EP - 92 PB - De Gruyter ER - TY - RPRT A1 - Seeliger, Frank T1 - Segeltörn auf der Ostsee - Pfingsten 2013 N2 - Im Jahr 2012 erhielt das Team der Wildauer Hochschulbibliothek den Preis zur Bibliothek des Jahres zuerkannt. Neben der Finanzierung einer befristeten Personalstelle blieb ein kleiner, aber wichtiger Teil des Preisgeldes unberührt, um erstens gemeinsam und zweitens etwas zu schaffen, das über ein Hauhaltsjahr hinaus als Motivation und Richtschnur dienen kann. Über Pfingsten 2013 reisten siebzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den hohen Norden. Darunter befanden sich neben der festen Belegschaft aktive und ehemalige Auszubildende, Projektmitarbeiter, Kooperationspartner und studentische Hilfskräfte. Hart an den Wind wollten sie gehen und mit sportlichem Teamgeist eine Agenda 2020 schmieden. Der folgende Abriss aus dem Logbuch von der letzten Etappe will ein Beispiel sein, um vielleicht andere Teams und künftige Preisträger zum kurzweiligen Miteinander auf engem Raum zu bewegen. KW - Agenda 2020 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2162 ER - TY - RPRT A1 - Seeliger, Frank T1 - Wildauer Studiengang Bibliotheksinformatik : ein Plädoyer für das lebenslange Lernen T2 - Bibliotheksdienst N2 - The article examines the claim to and possibilities of lifelong learning in permanent job positions. It argues that continuous and systematic training on the job is crucial, and analyses various possibilities to do this. The on-the-job master programme ‘Library Informatics’ is introduced as one specific example. Provocatively, my argument is based on the unspoken assumption that the service spectrum of information providers is perceived as all the more convincing and authentic within their respective educational sector, if their own attitude towards learning is proactive and inspiring. N2 - Der Beitrag hinterfragt kritisch den Anspruch und die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens aus einer festen Anstellung heraus und geht den Fragen nach, warum wir uns kontinuierlich und systematisch fortbilden müssen und welche Möglichkeiten dazu existieren. Als konkretes Beispiel wird der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheksinformatik kursorisch vorgestellt. Provozierend folgt der Beitrag der unausgesprochenen These, dass Informationseinrichtungen umso authentischer und überzeugender mit ihrem Servicespektrum im Bildungssektor auftreten, wenn ihre eigene Einstellung zum Lernen ein anregendes und proaktives Beispiel gibt. KW - Lebenslanges Lernen KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Weiterbildung KW - Bibliotheksinformatik KW - lifelong learning KW - studying on the job KW - advanced training KW - library informatics Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18988 VL - 52 IS - 12 SP - 890 EP - 896 PB - De Gruyter ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - MARIA ELISABETH HEYDE - Versuch einer biographischen Annäherung auf Grundlage der Tagebuchnotizen für die Jahre 1862 bis 1870, inklusiv Transkription N2 - Maria Elisabeth Heyde, geboren Hartmann (1837-1917), wurde als Missionskind in Surinam geboren, bestritt ihren Bildungsweg in Einrichtungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Deutschland (Lausitz und Schlesien) und reiste 1859 zu dem für sie bestimmten Missionar Wilhelm Heyde. Er hatte zusammen mit dem Herrnhuter Missionar Luis Pagell versucht ab 1854 über Tibet die Mongolei zu erreichen, was jedoch scheiterte. Sie ließen sich in Kyelang in der Provinz Lahoul nieder, welche heute zum indischen Bundesstaat Himachal Pradesh gehört. Dorthin reiste Maria Heyde und verbrachte insgesamt 44 Jahre im West-Himalaya Raum. Ab dem Jahr 1862 blieben ihre Tagebücher, neben weiteren autobiographischen Schriften, erhalten. Die ersten Tagebücher bis einschließlich 1870 werden als Transkription wiedergegeben, zusätzlich sind an den Anfang einige Kommentare zum Kontext dieser Person gestellt inklusiv einer ersten Analyse der Inhalte. KW - Herrnhuter Brüdergemeine KW - Biographie KW - Missionarin KW - Moravian Church KW - mission KW - biography Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-339 ER - TY - CHAP A1 - Seeliger, Frank T1 - Machen Google, Wikipedia und Amazon und Co. Bibliotheken überflüssig? T2 - Hochschulmanagement in Theorie und Praxis : Festschrift für László Ungvári N2 - Bestimmt man seinen eigenen Standpunkt zu der heutigen Notwendigkeit von Bibliotheken, so liegt oft die gefühlte Koordinate äquidistant zwischen dem Empfinden eines Auslaufmodells und dem, das identitätsstiftende Vertraute nicht hergeben zu wollen. Man kann auch andere gegensätzliche Paare bemühen, z.B. das quasi-Rieplsche Gesetz, demnach lt. Wikipedia "kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von anderen Instrumenten, die im Laufe der Zeit hinzutreten, vollkommen ersetzt oder verdrängt wird.", auf der einen Seite, und die Disintermediation auf der anderen. Diese beschreibt den Wegfall einer Etappe oder Stufe in der Wertschöpfungskette, so z.B. man eben auch ohne Informationseinrichtung an das exklusive Material kommt. Wenn ein zünftiger Bibliothekar, zudem sich der Autor zählt, diesen Spannungsbogen zwischen Pro und Contra, Für und Wider aufnimmt, ist natürlich per se Befangenheit und Voreingenommenheit im Spiel. Aber sind deshalb die Argumente nichtig? Vielleicht versuche man es anders als die Gelehrten in Bertolt Brechts Disput des Leben des Galilei und findet seinen eigenen Blick auf die Dinge. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4510 SN - 978-3-945560-03-7 SP - 221 EP - 228 PB - Wildau Verlag GmbH CY - Wildau ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - 10. Wildauer Bibliothekssymposium im Rückspiegel JF - Bibliotheksdienst N2 - Im September fand das 10. Wildauer Bibliothekssymposium statt und stellte sich in ganzer thematischer Breite dem Angebotsspektrum Innovation bzw. womit sich Bibliotheken aktuell dazu beschäftigen. Die Palette reicht von Stegreiftheater bis institutioneller Neuaufstellung, vom Einsatz humanoider Roboter bis zur Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens für Suchanfragen. KW - Bibliothek KW - Roboter KW - Künstliche Intelligenz KW - Personalentwicklung KW - RFID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10699 SN - 2194-9646 VL - 52 IS - 1 SP - 51 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Hasenmüller, Monika A1 - Seeliger, Frank T1 - Der Kunde allein im Haus : mit der personallosen Öffnung zur 24/7-Bibliothek? Ein Überblick über Open-Library-Konzepte JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information N2 - Attraktive Bibliotheksbauten samt Interieur zieren Städte wie Hochschulen, die räumliche Präsenz ist ein unveräußerliches Pfand gesellschaftlicher und bildungspolitischer Anerkennung, wovon als Beispiel manche Rechenzentren und EDV-Abteilungen nur träumen können. Der Ort Bibliothek ist immer noch die erste Bühne der Relevanzproduktion. Diese hochwertige Ressource ist durch rechtliche Rahmenbedingungen wie dem Bundesarbeitszeitgesetz bis hin zu hohen Transaktionskosten limitiert verfügbar. Ist dieser Status quo als unveränderliche Größe zu akzeptieren und noch zeitgemäß, wenn man auf die Öffnungs- und Spielzeiten von Museen und Theatern, auf die Diversität von Chronotypen und Arbeitszeitmodellen oder auf do-it-your-self-Konzepte im Einzelhandel blickt? Oder gibt es inzwischen bereits Konzepte und Strukturen als best practice oder use case, die für einen 24/7- oder Open Library-Ansatz tragend sein können? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9567 UR - http://b-u-b.de/wp-content/uploads/2017-02-inhaltsverzeichnis.pdf SN - 0340-0301 VL - 69 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Seeliger, Frank A1 - Kissig, Jan A1 - Frommholz, Ricardo ED - Hauke, Petra ED - Werner, Klaus Ulrich T1 - RFID und moderne technische Infrastruktur T2 - Praxishandbuch Bibliotheksbau : Planung – Gestaltung – Betrieb N2 - Seit mehr als zehn Jahren hält die als RFID bekannte Funkchiptechnologie zur automatischen Erkennung von Objekten an deutschen Bibliotheken Einzug, was Installationszahlen – erfragt man sie bei der überschaubaren Anzahl von Systemanbietern – im vierstelligen Bereich belegen. Die kombinierte Anwendung der Sicherung von gedruckten Medien mit Dienstleistungen wie der Selbstverbuchung war oft ausschlaggebendes Argument für eine Implementierung der smarten Technologie und folgte damit einerseits einem Trend, andererseits den Erfordernissen des allgemeinen Kostendrucks. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9572 SN - 978-3-11-040318-3 SP - 326 EP - 335 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mosig, Susanne A1 - Seeliger, Frank T1 - In der Werkhalle des Wissens JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information N2 - Die brandenburgische Stadt Wildau vor den Toren Berlins steht mitten im Wandel von einer traditionsreichen Hochburg des Schwermaschinenbaus, wo Anfang des 20. Jahrhunderts die europaweit modernste Fertigungsstraße für Lokomotiven betrieben wurde, hin zum Standort für Wissenschaft und Forschung. Was an der Wildauer Hochschule erdacht und entwickelt wird, soll möglichst für die regionale Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Die Hochschulbibliothek ist im Herbst 2007 in eine denkmalgeschützte ehemalige Industriehalle umgezogen. Sie hat als erste Bibliothek in Brandenburg die RFID-Verbuchung eingeführt und will diese Technologie mit Know-how aus den Studiengängen Telematik und Logistik erforschen und weiterentwickeln. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9589 UR - http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_02_2008.pdf SN - 0340-0301 VL - 60 IS - 2 SP - 149 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Goldberg, Annett A1 - Seeliger, Frank T1 - 24-Stunden-Tage in den Wildauer Bibliotheken JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information N2 - Jährlich finden in Bibliotheken unzählige Lesungen statt, sie laden zu Vorleseveranstaltungen und langen Nächten ein. Während der Aktionswoche »Treffpunkt Bibliothek« kamen im Oktober 2012 allein über 1 500 solcher Events zusammen. Die seit Kurzem in einem schicken Neubau untergebrachte Gemeindebibliothek Wildau und ihr in nichts nachstehender Nachbar, die Hochschulbibliothek, liegen auch in diesem öffentlichkeitswirksamen Mainstream. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9596 UR - http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_02_2013.pdf SN - 0340-0301 VL - 65 IS - 2 SP - 97 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Betriebliche Einstiegsqualifizierung als zweite Chance JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information N2 - Die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek ist sehr anspruchsvoll und verlangt einiges von den Jugendlichen ab. Daher gilt in der Wildauer Hochschulbibliothek für Lehrlinge der gleiche Grundsatz wie für Studierende: Scheitern ist erlaubt – was sich in der bislang zehnjährigen Erfahrung als Ausbildungsbetrieb allerdings nur einmal bewahrheitet hat. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9608 UR - http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2013.pdf SN - 0340-0301 VL - 65 IS - 3 SP - 182 EP - 183 ER - TY - CHAP A1 - Niess, Robert A1 - Seeliger, Frank ED - Hauke, Petra ED - Latimer, Karen ED - Niess, Robert T1 - From Locomotives to Libraries at Wildau Technical University, Germany T2 - New Libraries in Old Buildings N2 - The Hochschulbibliothek/Library of the Technische Hochschule Wildau/Technical University of Applied Sciences Wildau (TH Wildau) is housed in Hall 10, a former locomotive shed constructed in 1920 and located on the former industrial site of the Schwartzkopff factory south of Berlin, Germany. The complex-ity and demands of accommodating the multiple functions of the library along with the historic protection of the building made the project especially challenging. The University required a 21st century academic library combined with a canteen and café housed in a listed building. The underlying philosophy for the architects was to retain the character, spatial quality and structural integrity of the original build-ing while creating a new, interpretive architectural expression for the extension and renovation. New materials and techniques echoed and complemented the old. Inexplicably the final bay of the former locomotive shed was never completed and the new project a century later was able both to return the building to its original length and symbolically mark the new use as a library. The library moved from uninspiring and inadequate quarters to a stunningly restored building in an impos-ing site that was full of character and had an ambience that was a great draw for users. For the librarians, the project provided the opportunity to raise the library’s profile, introduce new services through the exploitation of innovative technologies, and embrace a whole range of state-of-the-art uses, events and cooperative ven-tures. Advantages and drawbacks of the project are discussed and the benefits of reusing a historic building for a modern academic library are highlighted. KW - academic libraries – Germany KW - library buildings – design and construction KW - engine house (railroad) – remodelling for other use Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18964 SN - 9783110679663 SP - 253 EP - 268 ER - TY - RPRT A1 - Seeliger, Frank T1 - Bibliotheksinformatik studieren heißt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher T1 - Studying Computer Science for Libraries Means: “You Can’t Teach Old Dogs New Tricks” is History! T2 - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Der Beitrag thematisiert die berufliche Fortbildung in Bezug auf den in Wildau seit 2015 angebotenen Masterstudiengang Bibliotheksinformatik und beschreibt, vor welchem Hintergrund man sich bei der Vielzahl an möglichen IT-Skills auf die zehn angebotenen Module fokussiert hat. Er reflektiert kritisch die bisher gewonnenen Erfahrungen aus Sicht der Konstrukteure des Curriculums, aber ebenfalls der Absolventen. N2 - This paper presents a part-time master’s programme in computer science for libraries (librarians?). This four-semester programme has been on offer at TH Wildau since 2015. In this paper the perspectives of academics and trainers and of students involved in the programme will be explored and assessed. KW - Informatik KW - Erfahrungsbericht KW - Fernstudium KW - computer science KW - part-time programme KW - report of experience Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18975 VL - 43 IS - 2 SP - 275 EP - 277 PB - De Gruyter ER - TY - INPR A1 - Seeliger, Frank T1 - Old wine into old wineskins T2 - New libraries in old buildings N2 - Wildau ist für über einhundert Jahren als Industriestandort vor den Toren Berlins entstanden. Der Südzipfel dieses industriellen Areals, auf dem Lokomotiven hergestellt und später der Schwermaschinenbau die Anlagen nachnutzte, bildet heute den Hochschulcampus der TH Wildau. Nach der politischen Wende wurden aus ehemaligen Fabrikhallen Lehr- und Forschungsgebäude mit Hörsälen, Büros, Laboren und einer Bibliothek. Mit der Umwidmung einer ehemaligen Verladehalle in eine Bibliothek geht ein besonderer qualitativer Schritt einher, sowohl in der Architekur als auch im Service. Die Einbettung der Bibliothek in dieses denkmalgeschützte Ensemble liefert auf besondere Weise Identität und Nachhaltigkeit. KW - Hochschulbibliothek KW - Architektur KW - Konversion KW - Umwidmung KW - Denkmalschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13866 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Kann die Spur von Bibliotheken nicht in Äonen untergehen? BT - Informationseinrichtungen im Spagat zwischen ‚in Stein gemeißelter‘ Unverrückbarkeit und Disintermediation JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Der Beitrag bezieht über zwei Narrative zu einer Vision Stellung, die hoffentlich in greifbarer Nähe ist. Die Aussichten beziehen sich auf die Selbstorganisation und den neu zu gestaltenden Kreislauf des Wissens, wofür sich Bibliotheken zuständig fühlen. KW - Bibliothek KW - Wissenspräsentation KW - Entscheidungsstruktur KW - library KW - presentation of knowledge KW - decision making Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18900 VL - 47 IS - 1 SP - 100 EP - 105 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Bartel, Martina A1 - Kobs, Michael A1 - Oschlies Pineda, Isabel A1 - Wiech, Susanne T1 - Ein modernes Zentrum für Bildung und Kultur BT - BINAES – Die neue Nationalbibliothek von El Salvador JF - BuB : Forum Bibliothek und Information N2 - Lange Zeit galt der historische Stadtkern San Salvadors – Hauptstadt des kleinen mittelamerikanischen Landes El Salvador – als hektisch bis gefährlich, und damit insgesamt als wenig attraktiv zum Schlendern und Durchführen von Gästen und Touristen. Hemdsärmelig schaffte der medienwirksame Präsident Nayib Bukele nicht nur eine Aufbruchstimmung insgesamt, sondern gleichfalls einen Neuanfang, unter anderem mit dem Neubau einer Nationalbibliothek. Er entschied sich bewusst für die Investition in eine solche leuchtturmartige Informationseinrichtung. Ausschließlich von China finanziert, verwandelte sich anfängliche Skepsis in große Begeisterung. Die Menschen nehmen das Angebot in Scharen rund um die Uhr an. Sie wollen Zugang erhalten in eine Welt, die es vordem in Mittelamerika nicht gegeben hat und ihresgleichen sucht. Diese öffentliche Bibliothek weiß mit ihrer Architektur, dem Service und der Medienausrichtung zu begeistern, was anzuhalten scheint, blickt man auf den nicht abreißenden Zuspruch, den der library turn nach sich zieht. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-19285 VL - 76 IS - 07 SP - 396 EP - 400 ER -